Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
Datum
19. Feb 1928 - 1. Apr 1928 [verlängert bis 10. Apr 1928]
- 018 Junge Männer am Meer
- 022 Vorstadt
- 032 Kleine Buhne
- 056 Bildnis der Mutter
- 061 Große Sterbeszene
- 078 Bildnis Frau Pagel
- 084 Bildnis Minna Beckmann-Tube im grauen Pelz
- 094 Bildnis Augusta Gräfin vom Hagen
- 099 Selbstbildnis (unvollendet)
- 100 Aufstieg der Ballons beim Gordon-Benett-Rennen
- 101 Drei Frauen im Atelier
- 107 Stillleben mit Aussicht aus dem Atelier im Schnee
- 108 Bau des Hermsdorfer Wasserturms
- 109 Doppelbildnis Max Beckmann und Minna Beckmann-Tube
- 113 Kopf des Hirten
- 121 Frauenkopf
- 122 Liegende Frau
- 125 Bildnis Minna Beckmann-Tube mit violettem Schal
- 127 Die Gefangenen
- 128 David und Bathseba
- 133 Dunkle Nenndorfer Landschaft
- 135 Selbstbildnis mit Hut
- 136 Kleopatra
- 140 Gesellschaft
- 142 Der Kaiserdamm
- 145 Abendwaldlandschaft
- 146 Amazonenschlacht
- 149 Studie zu Liebespaar
- 153 Das Liebespaar
- 155 Simson und Delila
- 164 Familienbild Simms
- 166 Der Wasserturm bei Hermsdorf
- 169 Idioten
- 170 Stürzender Rennfahrer
- 171 Bildnis Jeanne Kaumann
- 175 Paar am Strand
- 177 Ringkämpfer
- 179 Straße bei Nacht
- 180 Die Straße
- 184 Stillleben mit roten Rosen
- 187 Selbstbildnis als Krankenpfleger
- 188 Gesellschaft III. Battenbergs
- 189 Die Angeklagten
- 192 Kreuzabnahme
- 193 Stillleben mit Katzen
- 194 Selbstbildnis mit rotem Schal
- 195 Landschaft mit Luftballon
- 196 Adam und Eva
- 197 Christus und die Sünderin
- 198 Stillleben mit Kakteen
- 199 Bildnis Käthe und Walter Carl
- 200 Die Nacht
- 201 Bildnis Frau Tube
- 202 Frauenbad
- 203 Selbstbildnis mit Sektglas
- 204 Die Synagoge
- 205 Bildnis Fridel Battenberg
- 206 Fastnacht
- 208 Der Traum
- 209 Stillleben mit brennender Kerze
- 210 Das Nizza in Frankfurt am Main
- 211 Selbstbildnis als Clown
- 212 Stillleben mit Margeriten
- 215 Der Eiserne Steg
- 216 Vor dem Maskenball
- 218 Selbstbildnis vor rotem Vorhang
- 219 Das Trapez
- 222 Doppelbildnis Frau Swarzenski und Carola Netter
- 224 Eisgang
- 225 Stillleben mit Negerplastik
- 226 Bildnis Käthe von Porada
- 227 Schlafende
- 228 Frühlingslandschaft mit aufziehendem Gewitter
- 230 Frühlingslandschaft
- 233 Bildnis Minna Beckmann-Tube
- 235 Bildnis Irma Simon
- 236 Fastnacht. Pierette und Clown
- 237 Blühende Akazie
- 240 Doppelbildnis Karneval, Max Beckmann und Quappi
- 241 Stillleben mit Astern und Hortensien
- 243 Strand bei Viareggio
- 244 Kleine Landschaft, Viareggio
- 245 Bildnis Quappi Beckmann
- 246 Selbstbildnis mit Sektglas auf gelbem Grund
- 247 Galleria Umberto
- 250 Stillleben mit rosa Muschel
- 253 Die Barke
- 254 Stillleben mit Holzscheiten
- 256 Bildnis Quappi in Blau
- 257 Großes Stillleben mit Musikinstrumenten
- 259 Bildnis La Duchessa »di Malvedi«
- 261 Notre-Dame
- 263 Spotorno, Blick aus dem Fenster
- 264 Stillleben mit Zigarrenkiste
- 265 Chinesisches Feuerwerk
- 266 Landschaft mit rauchendem Schornstein
- 267 Der Strand
- 268 Weiblicher Akt mit Hund
- 269 Der Hafen von Genua
- 271 Blumenstillleben mit Spiegel
- 272 Kleines Rosenstillleben mit blauem Spiegel
- 275 Großes Stillleben mit Fernrohr
- 276 Großes Fisch-Stillleben
- 277 Bildnis des Schauspielers N. M. Zeretelli
- 279 Variété
- 826 Schlafende am Strand
Von Max Beckmann wurden 106 Gemälde, die 6 Aquarelle zum »Verlorenen Sohn«, 56 Zeichnungen und 110 Blätter Grafik gezeigt. Es handelte sich um die erste umfassende Retrospektive. Zur Eröffnung sprach G. F. Hartlaub, der damalige Direktor des Museums.
Die Ausstellung wurde ausführlich in der Tagespresse besprochen. Zahlreiche Kritiken weisen auf den scheinbaren Bruch, die Wandlung in der Kunst Beckmanns hin. Fritz Hammer (Pfälzischer Kurier): »Es ist kaum eine Brücke da von dem Maler um 1910 zu dem Maler um 1920.« REIFENBERG 1928a: »Wenn etwas die Bedeutung Beckmanns als Künstler erhellen kann, so ist es die Tatsache, dass in diesen rund 100 Bildern, die Mannheim jetzt zu einer überwältigenden Schau vereinigt hat, von Anfang an der Eigenwert der Bilder aufleuchtet, es gibt im Grund keine Nieten.«
Teile des gezeigten Bildbestandes wurden anschließend in einer Ausstellung in der Galerie Alfred Flechtheim, Berlin, und im Graphischen Kabinett, München, gezeigt und um weitere Arbeiten ergänzt.