236 Fastnacht. Pierette und Clown
Gemälde
1925Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
160 × 100 cm
Nicht signiert
Im Museum
MANNHEIM Kunsthalle
Inventarnummer: M1072
Werkaufnahmen (1)
1925 13 Fastnacht 1925 angefangen am 15.1. bend. 28.2. I. B. Neumann jetzt Manheim Kunsthalle
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde Ende Januar 1925 (Band I: Nr. 273, S. 263), 28. Februar 1925 (ebd. Nr. 274, S. 265) und Mittwoch [ohne Datum] (ebd. Nr. 278, S. 269; siehe Anmerkungen S. 484, 485, 486, 495) und [Oktober 1926] (Band II: Nr. 409, S. 72; siehe Anmerkungen S. 321, 340, 375, 382).
Werkverzeichnisse
MB-G 236
Göpel/Göpel 1976: 236
Reifenberg / Hausenstein: 208 (Pierette und Clown; 1925)
Weitere Werktitel
Pierrot und Harlekin
Englische Titel
Carnival / Pierette and Clown
Provenienz
Atelier Max Beckmann
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer (16. Nov 1925; Kauf oder Kommission)
Atelier Max Beckmann (Rücknahme)
München, Graphisches Kabinett J. B. Neumann
MANNHEIM Kunsthalle (1927 bis 28. Aug 1937)
BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (28. Aug 1937 bis 10. Mär 1941; Beschlagnahme, EK 6057)
NIEDERSCHÖNHAUSEN Schloss Schönhausen (1938 bis 18. Apr 1939; Lagerung im Depot »international verwertbarer« Kunst)
BERLIN Galerie Buchholz (18. Apr 1939 bis 10. Mär 1941; in Kommission)
München, Günther Franke (10. Mär 1941 bis 1950; Tausch)
MANNHEIM Kunsthalle (seit 1950; Schenkung)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in MANNHEIM Kunsthalle
BERLIN Datenbank »Entartete Kunst«, Abfrage: Max Beckmann - Fastnacht. Pierette und Clown.
TIEDEMANN 2013, S. 280, 347.
A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkauf von: Max Beckmann / 16. Nov 1925, (Cassirer-)Inv.-Nr. 19187; Verkauf / Abgabe an: Max Beckmann (zurück) (ohne Datum); Notizen: »Krot«
Bemerkungen
Nach Rechtsstreitigkeiten zwischen Günther Franke und der Stadt Mannheim um die Rückgabe des »entarteten« Gemäldes einigten sich der Galerist und die Stadt Mannheim auf eine Schenkung bei gleichzeitigem Kauf von 551 Große liegende Frau mit Papagei.
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MANNHEIM Kunsthalle 2013 / 2014
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Neue Sachlichkeit. Bilder auf der Suche nach der Wirklichkeit
Gruppenausstellung
MANNHEIM Kunsthalle 1994 / 1995
Max Beckmann
Einzelausstellung
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Max Beckmann. Pierrette und Clown, 1925
Einzelausstellung
MANNHEIM Kunsthalle 1980 / 1981
Paris – Berlin. Rapports et contrastes France – Allemagne, 1900–1933
Gruppenausstellung
PARIS Centre Georges-Pompidou 1978
Max Beckmann
Einzelausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Realismus und Sachlichkeit. Aspekte deutscher Kunst 1919-1933
Gruppenausstellung
BERLIN (OST) Nationalgalerie 1974
Entartete Kunst. Bildersturm vor 25 Jahren
Einzelausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1962
Max Beckmann
Einzelausstellung
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1949
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann. Gemälde
Einzelausstellung
HAMBURG Kunstverein 1947
Max Beckmann. Teil 1
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946a
Kulturbolschewistische Bilder
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1933
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Galerie de la Renaissance 1931
17. Esposizione biennale internazionale d’arte
Gruppenausstellung
VENEDIG 17. Biennale 1930
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1929b
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Neue Secession. 13. Ausstellung
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Glaspalast 1927
Internationale Kunst-Ausstellung. Jahresschau deutscher Arbeit
Gruppenausstellung
DRESDEN Städtischer Ausstellungspalast 1926
Große Kunst-Ausstellung
Gruppenausstellung
DÜSSELDORF Kunstpalast 1925
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
29. Apr. 1939 – 29. Apr. 1939 | 80 USD | Schätzpreis des BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda im Rahmen der »Verwertung entarteter Kunst«. Quelle: TIEDEMANN 2013, S. 278-280. |
01. Jan. 1927 – 31. Dez. 1927 | 7.000 RM | Gemäß »Verzeichnis der abgehenden Gemälde an den Kunstverein München« = Ausstellung MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1933 (siehe ZUSCHLAG 1995, S. 71, Dok. 2) wurde das Gemälde 1927 für 7000 RM angekauft. |
16. Nov. 1925 – 16. Nov. 1925 | 6.000 RM | A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkaufspreis: »6000.DM«. Von Reichsmark (RM) ist auszugehen. |
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
A German painter in a bewildering Germany
Aufsatz
LLORENS 2018
Harry Fischer Liste
Datenbank / Informationssystem
LONDON Harry Fischer Liste
Welt als Bühne
Aufsatz
LORENZ 2013c
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 2013
Die »entartete« Moderne und ihr amerikanischer Markt: Karl Buchholz und Curt Valentin als Händler verfemter Kunst
Dissertation
TIEDEMANN 2013
Kunstwerte im Wandel: Die Preisentwicklung der deutschen Moderne im nationalen und internationalen Kunstmarkt 1925 bis 1955
Dissertation
JEUTHE 2011a
Max Beckmann – »Selbstbildnis im Smoking«
Aufsatz
JEUTHE 2011b
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Rezeption des Expressionismus nach '45
Aufsatz
EICKHOFF 2008b
Der expressionistische Impuls: Meisterwerke aus Wuppertals großen Privatsammlungen
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2008
Gesamtverzeichnis der 1937 in deutschen Museen beschlagnahmten Werke der Aktion »Entartete Kunst« - Beschlagnahmeinventar
Datenbank / Informationssystem
BERLIN Datenbank »Entartete Kunst«
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Hinter den Spiegeln – Zu Max Beckmanns Selbstbildnissen auf Papier, 1925 bis 1950
Aufsatz
DÖRING 2000a
Hefte des Max Beckmann Archivs 4: Max Beckmann und Günther Franke
Heft einer Schriftenreihe
MAX BECKMANN GESELLSCHAFT 2000b
Max Beckmann – Selbstbildnisse. Zeichnung und Druckgraphik
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Neue Pinakothek 2000
Max Beckmann sieht Quappi ... was werde ich für schöne Portraits von Dir machen
Ausstellungskatalog
EMDEN Kunsthalle 1999
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
»...Den Menschen ein Bild ihres Schicksals geben...« Die Nacht von Max Beckmann
Aufsatz
KRUSZYNSKI 1997
»Kunst dient der Erkenntnis - nicht der Unterhaltung«. Max Beckmann (1884–1950). Pierette und Clown, 1925
Aufsatz
GRÜNEWALD 1995
Meisterwerke der Gemäldesammlung
Museumskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 1995
»Entartete Kunst« – Ausstellungsstrategien im Nazi-Deutschland
Dissertation
ZUSCHLAG 1995
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann. Das gesammelte Werk aus den Jahren 1905–1927. Ausstellung Mannheim – Zur Geschichte einer Beziehung
Aufsatz
HILLE 1994b
Neue Sachlichkeit. Bilder auf der Suche nach der Wirklichkeit
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 1994a
Spuren der Moderne. Die Mannheimer Kunsthalle von 1918–1933
Museumskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 1994b
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Max Beckmann. The Self-Portraits
Ausstellungskatalog
NEW YORK Gagosian Gallery / Rizzoli 1992
Portrait of the Artist
Aufsatz
SELZ 1992
ReVision. Die Moderne im Städel. 1906–1937
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1991
Von Munch bis Lissitzky. Die Kunst der Gegenwart in den deutschen Museen von 1918 bis 1933
Aufsatz
HÜNEKE 1991
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1989
Deutsche Malerei und Graphik 1750–1945
Monografie
HÜTT 1986
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Beckmanns Fastnacht
Aufsatz
O’BRIEN-TWOHIG 1984b
Gitter, Fessel, Maske. Zum Problem der Unfreiheit im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 1984
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann
Monografie
ERPEL 1981
Max Beckmann. Pierrette und Clown, 1925
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 1980
Luitpold-Sonderheft 71
Broschüre
MÜNCHEN Luitpold-Werk 1980
Max Beckmann. Teil I
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Realismus und Sachlichkeit. Aspekte deutscher Kunst 1919–1933
Ausstellungskatalog
BERLIN (OST) Nationalgalerie 1974
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
Deutsche Malerei und Graphik im 20. Jahrhunderts
Monografie
HÜTT 1969
Max Beckmann’s Carnival Triptych
Aufsatz
ANDERSON 1965
Bildersturm im Dritten Reich
Youtube
SANI / DOTTERWEICH 1965
Max Beckmann’s Carnival Triptych
Master-Arbeit
ANDERSON 1963
Max Beckmann
Monografie
KAISER STEPHAN 1962
Entartete Kunst. Bildersturm vor 25 Jahren
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1962
The Vision of Max Beckmann
Aufsatz
KESSLER 1961
Max Beckmann
Monografie
WICHMANN 1961
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Max Beckmann. Vortrag - Gemeentemuseum Den Haag April 1956
Aufsatz
BUSCH 1957
Verzeichnis der Gemäldesammlung
Museumskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1957
Neuerwerbungen der Mannheimer Kunsthalle
Journalistischer Beitrag
PASSARGE 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1949
Dämonie in Farben. Kein leichter Weg zu Beckmann
Rezension
ANONYM 1947 [d]
Beckmann und Schmidt-Rottluff. Zwei Ausstellungen in Hamburg
Rezension
FLEMMING HT 1947
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann
Monografie
SCHÖNE 1947
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946
Max Beckmann
Monografie
ROH 1946
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Galerie de la Renaissance 1931
Max Beckmann
Monografie
SIMON 1930
17. Esposizione biennale internazionale d’arte
Ausstellungskatalog
VENEDIG 17. Biennale 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1929b
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Vorläufiges Verzeichnis der Gemälde- und Skulpturen-Sammlung
Museumskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928b
Neue Secession – 13. Ausstellung
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Glaspalast 1927
Internationale Kunst-Ausstellung. Jahresschau Deutscher Arbeit
Ausstellungskatalog
DRESDEN Städtischer Ausstellungspalast 1926
Große Kunst-Ausstellung
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstpalast 1925
Artlover
Heft einer Schriftenreihe
NEW YORK New Art Circle J. B. Neumann 1926
A German painter in a bewildering Germany
Aufsatz
LLORENS 2018
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmann sieht Quappi ... was werde ich für schöne Portraits von Dir machen
Ausstellungskatalog
EMDEN Kunsthalle 1999
»...Den Menschen ein Bild ihres Schicksals geben...« Die Nacht von Max Beckmann
Aufsatz
KRUSZYNSKI 1997
Meisterwerke der Gemäldesammlung
Museumskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 1995
Max Beckmann. The Self-Portraits
Ausstellungskatalog
NEW YORK Gagosian Gallery / Rizzoli 1992
Portrait of the Artist
Aufsatz
SELZ 1992
ReVision. Die Moderne im Städel. 1906–1937
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1991
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1989
Deutsche Malerei und Graphik 1750–1945
Monografie
HÜTT 1986
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Beckmanns Fastnacht
Aufsatz
O’BRIEN-TWOHIG 1984b
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann
Monografie
ERPEL 1981
Max Beckmann. Teil I
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
Deutsche Malerei und Graphik im 20. Jahrhunderts
Monografie
HÜTT 1969
Max Beckmann’s Carnival Triptych
Aufsatz
ANDERSON 1965
Malerei im 20. Jahrhundert. Eine Bild-Enzyklopädie
Monografie
HAFTMANN 1965b
Max Beckmann
Monografie
KAISER STEPHAN 1962
Entartete Kunst. Bildersturm vor 25 Jahren
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1962
Max Beckmann
Monografie
WICHMANN 1961
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Max Beckmann. Vortrag - Gemeentemuseum Den Haag April 1956
Aufsatz
BUSCH 1957
Verzeichnis der Gemäldesammlung
Museumskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1957
Max Beckmann
Monografie
SCHÖNE 1947
Max Beckmann
Monografie
ROH 1946
Max Beckmann
Monografie
SIMON 1930
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Vorläufiges Verzeichnis der Gemälde- und Skulpturen-Sammlung
Museumskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928b
Internationale Kunst-Ausstellung. Jahresschau Deutscher Arbeit
Ausstellungskatalog
DRESDEN Städtischer Ausstellungspalast 1926
Große Kunst-Ausstellung
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstpalast 1925
Artlover
Heft einer Schriftenreihe
NEW YORK New Art Circle J. B. Neumann 1926
Sujet
Ikonografie
- 2. Ehefrau
- Bassgeige
- Beckmann,Mathilde Q.
- Bewegungsmotiv
- Clown(esse)
- Dreiviertelprofil
- Fächer
- Familienangehörige(r)
- Fasching / Karneval
- Faschings- / Theater- / Zirkuskostüm
- Fenster- / Wanddekoration
- Ganzfigur
- Handgeste
- Innenraum
- Kleid
- Körperhaltung
- Mann und Frau
- Musikinstrument
- Namentlich bekannt
- Paar
- Sessel
- Sitzen
- Verhüllter Kopf
- Verrenkung
- Wandobjekt
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 174:
In den Dargestellten sind MQB (siehe Nr. 245) und MB, im Fastnachtskostüm, zu erkennen.
Benno Reifenberg sah MB, ähnlich kostümiert, auf einem Maskenfest: «Ich erinnere mich einmal, wie er durch die Tanzenden hindurchgeht, eine riesenhafte Figur in schwarzem Domino, über den Kopf einfach eine weisse Wollmütze gestülpt, deren Rand umgeschlagen bis auf den Hals geht, mit zwei Löchern für unergründliche Augen. Einen Moment durchzuckte mich der Gedanke, es fühle sich die Erscheinung, die vollkommen stumm blieb, selbst als ein Gespenst.» (B.R. in: Frankfurt 1 [1956] Heft 1 S. 10.)
Rückseitig Beschriftung von fremder Hand: Pierrot u. Clown. Pierrot, Pierrette, Clown sind willkürliche Bezeichnungen für die phantasievolle Kostümierung. Zu Fastnacht-Darstellungen im Werk von MB siehe Nr. 206; siehe auch Nr. 240.
Nach Aussagen von MANNHEIM Kunsthalle befindet sich verso eine Signatur: Frankfurt 1925
Dieses Gemälde wurde in der Zeit des Nationalsozialismus als »entartet« diffamiert. Unter dem Begriff »Entartete Kunst« sind die Methoden nationalsozialistischer Kunstpolitik zu verstehen, insbesondere die Vorgeschichte,Geschichte und die Auswirkungen der Beschlagnahme moderner Kunstwerke in deutschen Museen durch die Nationalsozialisten im Jahr 1937. Außerdem fallen die antimodernen Propagandaausstellungen seit 1933 und die Wanderausstellung »Entartete Kunst« von 1937 bis 1941 unter diesen Terminus. Das Gesamtverzeichnis der 1937 in deutschen Museen beschlagnahmten Werke ist als Datenbank angelegt. Welche Werke Max Beckmanns insgesamt diffamiert undbeschlagnahmt wurden, ist recherchierbar unter: https://emuseum.campus.fu-berlin.de
Sigle
MB-G 236
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/236 [letzter Zugriff: 14.02.2025]