Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
Autor(in)
Ort und Datum
München1972
- 014 Alptraum
- 018 Junge Männer am Meer
- 061 Große Sterbeszene
- 062 Kleine Sterbeszene
- 097 Sintflut
- 106 Szene aus dem Untergang von Messina
- 127 Die Gefangenen
- 155 Simson und Delila
- 159 Untergang der Titanic
- 170 Stürzender Rennfahrer
- 190 Auferstehung (unvollendet)
- 192 Kreuzabnahme
- 194 Selbstbildnis mit rotem Schal
- 196 Adam und Eva
- 197 Christus und die Sünderin
- 198 Stillleben mit Kakteen
- 200 Die Nacht
- 206 Fastnacht
- 207 Familienbild
- 208 Der Traum
- 209 Stillleben mit brennender Kerze
- 210 Das Nizza in Frankfurt am Main
- 211 Selbstbildnis als Clown
- 212 Stillleben mit Margeriten
- 218 Selbstbildnis vor rotem Vorhang
- 219 Das Trapez
- 227 Schlafende
- 231 Stillleben mit Grammophon und Schwertlilien
- 232 Seelandschaft mit Pappeln
- 233 Bildnis Minna Beckmann-Tube
- 234 »Lido«
- 236 Fastnacht. Pierette und Clown
- 238 Italienische Fantasie
- 240 Doppelbildnis Karneval, Max Beckmann und Quappi
- 247 Galleria Umberto
- 253 Die Barke
- 254 Stillleben mit Holzscheiten
- 257 Großes Stillleben mit Musikinstrumenten
- 260 Stillleben mit Birnen
- 262 Selbstbildnis mit weißer Mütze
- 264 Stillleben mit Zigarrenkiste
- 274 Selbstbildnis im Smoking
- 275 Großes Stillleben mit Fernrohr
- 276 Großes Fisch-Stillleben
- 285 Schwarze Schwertlilien
- 289 Zigeunerin
- 302 Stillleben mit umgestürzten Kerzen
- 303 Sonnenaufgang
- 312 Der Wels
- 315 Großes Stillleben mit Kerzen und Spiegel
- 320 Selbstbildnis mit Saxophon
- 322 Fastnacht Paris
- 334 Das Bad
- 346 Gesellschaft Paris
- 363 Adam und Eva
- 373 Der kleine Fisch
- 380 Selbstbildnis im großen Spiegel mit Kerze
- 381 Geschwister
- 386 Badeszene
- 391 Selbstbildnis mit schwarzer Kappe
- 403 Reise auf dem Fisch
- 412 Departure
- 414 Der Leiermann
- 426 Stillleben mit Astern und Geige
- 434 Selbstbildnis mit Glaskugel
- 439 Versuchung
- 460 Sinnende Frau am Meer
- 470 Der König
- 475 Türkenbundlilien
- 489 Selbstbildnis mit Trompete (rotgestreift)
- 497 Tod
- 510 Atelier (Nacht). Stillleben mit Fernrohr und verhüllter Figur
- 526 Kinder des Zwielichts
- 536 Akrobaten
- 547 Akrobat auf der Schaukel
- 550 Zwei Frauen (in Glastür)
- 551 Große liegende Frau mit Papagei
- 552 Im Artistenwagen
- 596 Prometheus
- 604 Schauspieler
- 611 Ruhende Frau mit Nelken
- 629 Junge Männer am Meer
- 633 Traum von Monte Carlo
- 645 Selbstbildnis gelb-rosa
- 648 Stillleben mit Helm und rotem Pferdeschwanz
- 649 Karneval
- 677 Labyrinth
- 681 Stillleben mit Paletten
- 694 Totenkopfstillleben
- 702 Abtransport der Sphinxe
- 704 Blindekuh
- 708 Versuchsraum
- 726 Große Landschaft aus Laren mit Windmühle
- 727 Begin the Beguine
- 735 Bildhaueratelier
- 737 Traum des Bildhauers
- 749 Luftballon mit Windmühle
- 755 Stillleben mit zwei großen Kerzen
- 759 Souvenir of Chicago
- 762 Artisten
- 765 Maskerade
- 777 Großes Frauenbild. Fischerinnen
- 783 Hotel de l’Ambre
- 789 The Beginning
- 791 Jupiter
- 806 Pompeï-Clowns
- 808 Stillleben mit Cello und Bassgeige
- 809 Abstürzender
- 817 The Town
- 821 Fastnacht-Maske grün violett und rosa
- 828 Clown mit Frauen und kleiner Clown
- 830 Hinter der Bühne
- 831 Kleines Bild mit Badenden
- 832 Argonauten
- 834 Ballettprobe (nicht vollendet)
Grundriss zu einer Deutung des Gesamtwerkes. 244 Seiten, 58 Abbildungen im unpaginierten Bildteil, 15 farbige Abbildungen farbig (ganzseitig; unpaginiert) im Textteil. Enthält Quellen und Literaturhinweise, Register der Bildtitel, der Begriffe und Symbole. Über die Bedeutung von Theosophie, indischer Philosophie und antiken Mythen im Werk Beckmanns. Grundlegende, quellenkritische Untersuchung.