289 Zigeunerin
Gemälde
1928Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
136 × 58 cm
Nicht signiert
Im Museum
HAMBURG Kunsthalle
Inventarnummer: HK-5001
1928 Akt mit Spiegel (Zigeunerin) beendet am 1.6 Simolin
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 17. Oktober 1928 (Nr. 478, S. 129), [Ende September 1930] (Nr. 537, S. 174) und 4. Mai 1931 (Nr. 564, S. 196; siehe Anmerkungen S. 358, 389, 407).
Werkverzeichnisse
MB-G 289
Göpel/Göpel 1976: 289
Reifenberg / Hausenstein: 256 (Die Zigeunerin; 1928)
Weitere Werktitel
Akt im Spiegel
Englische Titel
Gypsy [I] / Nude with Mirror
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Berlin, Seeseiten / Seeshaupt (Oberbayern), Rudolf Freiherr von Simolin (1928 bis 1945)
Seeseiten / Seeshaupt (Oberbayern), Erben von Freiherr von Simolin (1945 bis 1957; Vermächtnis; im Erbgang an den Schwiegersohn Baron Le Tanneaux v. Saint-Paul (1949))
HAMBURG Kunsthalle (seit 1957; Geschenk der British American Tobacco GmbH, Deutschland)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in HAMBURG Kunsthalle
Frauen. Pablo Picasso, Max Beckmann, Willem de Kooning
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2012
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Max Beckmann and Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1998 / 1999
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Hundred years of german painting, 1850–1950
Gruppenausstellung
LONDON Tate Gallery 1956
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann. Teil 1
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946a
Vom Abbild zum Sinnbild. Ausstellung von Meisterwerken moderner Malerei
Gruppenausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1931
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Galerie de la Renaissance 1931
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1929b
Max Beckmann. Neue Gemälde und Zeichnungen
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1929a
Fünfzigste Ausstellung. Max Beckmann. Gemälde aus den Jahren 1920–1928
Einzelausstellung
MÜNCHEN Graphisches Kabinett 1928
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Mai 1984 – 29. Juli 1984 | 400.000 DEM | Versicherungswert gemäß ZA VA 10198 - Max Beckmann-Retrospektive 1984 - Leihscheine |
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Spiegelbild. Gegenbild. Verheissung
Aufsatz
DABANOĞLU 2012b
Frauen. Pablo Picasso, Max Beckmann, Willem de Kooning
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2012
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann und die Alten Meister. »Eine ganz nette Reihe von Freunden«
Monografie
LENZ 2000a
Quappi in Blau
Aufsatz
BEZZOLA 1998a
Max Beckmann und Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1998
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
... der blutige Ernst des Lebens ... Arbeit. Schicksal. Theater: Der Maler Aksel Waldemar Johannessen (1880-1922)
Monografie
MOSER / SAVIO 1996
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Katalog der Meister des 20. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle
Museumskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1969b
Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Kunstsammlungen. Erwerbungen 1969
Buch
HAMBURG Kunsthalle 1969c
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Führer durch die Hamburger Kunsthalle
Museumskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1966
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Hamburger Kunsthalle. Erwerbungen für die Gemälde-Galerie und die Sammlung Neuerer Plastik im Jahre 1961
Aufsatz
HENTZEN 1962
Malerei des 20. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle
Museumskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1960
Meisterwerke der Hamburger Kunsthalle
Museumskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1958
Erwerbungen 1951–1957. 1. Gemälde
Aufsatz
HENTZEN 1958
Expressionism. A Generation in Revolt
Monografie
MYERS 1957
Die Kunst des 20. Jahrhunderts
Monografie
PLATTE 1957
Hundred years of german painting, 1850–1950
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1951a
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann als Maler
Monografie
ROH 1947b
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946
Der Maler Max Beckmann
Aufsatz
ECKSTEIN 1935
Vom Abbild zum Sinnbild. Ausstellung von Meisterwerken moderner Malerei
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Galerie de la Renaissance 1931
Der Streit um die Pariser Beckmann-Ausstellung
Rezension
UHDE 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Meister und Werke. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte und Schönheit bildender Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Sammelband
HAUSENSTEIN 1930b
Max Beckmann. Ein Zeitgenössisches Malerproblem
Rezension
HOLZHAUSEN 1930
Ausstellung der Secession
Rezension
MEIER-GRAEFE 1930
Max Beckmann. Neue Gemälde und Zeichnungen
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1929a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1929b
Kunstausstellungen. München. Beckmann-Ausstellung
Rezension
HAUSENSTEIN 1929a
Rundschau. Frankfurt Max Beckmann
Rezension
SCHWABACHER 1929
Beckmann and Kogan at the Flechtheim Gallery
Rezension
TURKEL-DERI 1929
Fünfzigste Ausstellung. Max Beckmann. Gemälde aus den Jahren 1920–1928
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Graphisches Kabinett 1928
Max Beckmann
Rezension
POPP 1928
Max Beckmann und einiges zur Lage der Kunst
Aufsatz
WICHERT 1928a
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmann und die Alten Meister. »Eine ganz nette Reihe von Freunden«
Monografie
LENZ 2000a
... der blutige Ernst des Lebens ... Arbeit. Schicksal. Theater: Der Maler Aksel Waldemar Johannessen (1880-1922)
Monografie
MOSER / SAVIO 1996
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Katalog der Meister des 20. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle
Museumskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1969b
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Max Beckmann
Aufsatz
ANONYM 1961 [a]
Malerei des 20. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle
Museumskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1960
Meisterwerke der Hamburger Kunsthalle
Museumskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1958
Erwerbungen 1951–1957. 1. Gemälde
Aufsatz
HENTZEN 1958
Die Kunst des 20. Jahrhunderts
Monografie
PLATTE 1957
Max Beckmann als Maler
Monografie
ROH 1947b
Der Maler Max Beckmann
Aufsatz
ECKSTEIN 1935
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Chronique d’Allemagne. Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
HARTLAUB 1930
Ausstellung der Secession
Rezension
MEIER-GRAEFE 1930
Max Beckmann
Monografie
SIMON 1930
Max Beckmann
Rezension
VOS 1930
La peinture allemande contemporaine
Monografie
WALDMANN 1930
Max Beckmann Ausstellung in der Galerie A. Flechtheim Berlin
Rezension
GLASER CURT 1929b
Max Beckmann
Aufsatz
HAUSENSTEIN 1929b
Rundschau. Frankfurt Max Beckmann
Rezension
SCHWABACHER 1929
Fünfzigste Ausstellung. Max Beckmann. Gemälde aus den Jahren 1920–1928
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Graphisches Kabinett 1928
Max Beckmann
Rezension
POPP 1928
München
Rezension
ROH 1928
Max Beckmann und einiges zur Lage der Kunst
Aufsatz
WICHERT 1928a
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 210:
MB schrieb am 17. Oktober 1928 an R. von Simolin: «Was nun Ihre Paralelen mit der Batseba im Louvre und meiner Zigeunerin angeht, so glaube ich dass das was Sie sagen sicher richtig ist. - Ich selbst habe natürlich nicht daran gedacht, aber es wird Sie vielleicht interessieren, dass Benno Reifenberg (der Kritiker der Frankfurter Zeitung) auf den selben Vergleich gekommen ist als er das Bild vor cirka 3 Monaten das erste Mal in meinem Atelier sah. - Nun mir ist’s sehr recht, denn auch [ich] liebe dieses Bild von Rembrandt besonders und kann mich nur geehrt durch diesen Vergleich fühlen. -» (Unveröffentlichter Brief.)
Seit der Ausstellung München 1928 wird das Bild «Zigeunerin» genannt. Zigeunerin-Darstellungen siehe auch Nr. 360 und 453.
Zigeuner*in ist eine historische, seit den1980er Jahren allgemein aufgegebene Fremdbezeichnung der Sinti und Roma. Der Titel des Gemäldes wurde beibehalten, obwohl er diesen heute nicht mehr erwünschten und als diskriminierend empfundenen Begriff beinhaltet. Wie die meisten Titel hat auch dieser seinen Ursprung in der Bilderliste des Künstlers und ist in einem historischen Kontext entstanden. Max Beckmann hat ihn nicht in beleidigender oder demütigender Weise verwendet. Er ist ein Teil seines künstlerischen
Vermächtnisses.
Sigle
MB-G 289
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/289 [letzter Zugriff: 14.02.2025]