Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
Datum
1. Okt 1964 - 15. Nov 1964
- 003 Selbstbildnis mit Seifenblasen
- 031 Große graue Wellen
- 061 Große Sterbeszene
- 066 Selbstbildnis Florenz
- 078 Bildnis Frau Pagel
- 094 Bildnis Augusta Gräfin vom Hagen
- 159 Untergang der Titanic
- 180 Die Straße
- 192 Kreuzabnahme
- 195 Landschaft mit Luftballon
- 197 Christus und die Sünderin
- 200 Die Nacht
- 204 Die Synagoge
- 207 Familienbild
- 208 Der Traum
- 212 Stillleben mit Margeriten
- 215 Der Eiserne Steg
- 221 Selbstbildnis auf gelbem Grund mit Zigarette
- 224 Eisgang
- 227 Schlafende
- 230 Frühlingslandschaft
- 245 Bildnis Quappi Beckmann
- 253 Die Barke
- 255 Bildnis einer alten Schauspielerin
- 256 Bildnis Quappi in Blau
- 259 Bildnis La Duchessa »di Malvedi«
- 262 Selbstbildnis mit weißer Mütze
- 269 Der Hafen von Genua
- 274 Selbstbildnis im Smoking
- 277 Bildnis des Schauspielers N. M. Zeretelli
- 289 Zigeunerin
- 302 Stillleben mit umgestürzten Kerzen
- 308 Liegender Akt
- 309 Interieur violett
- 320 Selbstbildnis mit Saxophon
- 322 Fastnacht Paris
- 328 Landschaft mit gelbem Himmel
- 334 Das Bad
- 346 Gesellschaft Paris
- 359 Selbstbildnis im Hotel
- 363 Adam und Eva
- 368 Frau im Bett
- 377 Walchensee
- 391 Selbstbildnis mit schwarzer Kappe
- 412 Departure
- 470 Der König
- 478 Geburt
- 481 Bildnis Quappi mit weißem Pelz
- 486 Bad im August
- 488 Landschaft mit Kühen
- 489 Selbstbildnis mit Trompete (rotgestreift)
- 495 Apachentanz
- 497 Tod
- 536 Akrobaten
- 547 Akrobat auf der Schaukel
- 550 Zwei Frauen (in Glastür)
- 564 Doppelbildnis
- 604 Schauspieler
- 606 Weiblicher Kopf in Blau und Grau
- 646 Odysseus und Kalypso
- 655 Selbstbildnis in Schwarz
- 668 Messingstadt
- 683 Familienbild Lütjens
- 702 Abtransport der Sphinxe
- 704 Blindekuh
- 705 Selbstbildnis in Olive und Braun
- 709 Stillleben mit Orchideen und Birnen
- 719 Atelier (Weiblicher Akt und Skulptur)
- 731 Bildnis Curt Valentin und Hanns Swarzenski
- 744 Baou de Saint-Jeannet
- 751 Bildnis Euretta Rathbone
- 758 Christus in der Vorhölle
- 761 Bildnis Quappi in Grau
- 768 Bildnis Walter Barker
- 770 Cabins
- 777 Großes Frauenbild. Fischerinnen
- 799 Café-Interieur mit Spielspiegel
- 802 Boulder-Felslandschaft
- 807 Plaza (Hotel-Lobby)
- 809 Abstürzender
- 816 Selbstbildnis 1950
- 821 Fastnacht-Maske grün violett und rosa
- 832 Argonauten
- 004 Selbstbildnis mit Seifenblasen
- 013 David und Bathseba
- 015.(1) Der verlorene Sohn – Der verlorene Sohn wird verspottet
- 015.(3) Der verlorene Sohn – Der verlorene Sohn unter den Schweinen
- 015.(4) Der verlorene Sohn – Die Heimkehr des verlorenen Sohnes
- 015.(5) Der verlorene Sohn – Die Heimkehr des verlorenen Sohnes wird gefeiert
- 016 Frau mit Kerze
- 025 Rimini
- 032 Frau mit Kerze (Quappi)
- 033 Badende
- 061 Odysseus (Odysseus und Sirene)
- 063 Geschwister
- 102.24a Apokalypse (Exemplar [25])
- 104 Karneval in Neapel
- 107 Café (Telefon)
- 108 Mirror
- 110 Frau mit drei Köpfen
- 133 Opfermahl (Study for Sacrificial Meal)
- 139 Frühe Menschen
- 142.3 Day and Dream (Exemplar 29)
Die Ausstellung wurde vom Museum of Modern Art, New York organisiert.
Von Max Beckmann wurden 73 Gemälde, die Triptychen 412 Departure, 536 Akrobaten, 604 Schauspieler, 704 Blindekuh, 832 Argonauten, 31 Zeichnungen, 2 Aquarelle, 4 Guaschen, 1 Pastell, 6 Blätter mit Mischtechnik und 49 Nummern Grafik gezeigt.
Die Ausstellung wurde im Anschluss gezeigt in:
New York, Museum of Modern Art, 14. Dez 1964 - 31. Jan 1965
Chicago, Art Institute, 12. Mär 1965 - 11. Apr 1965
Hamburg, Kunstverein, 15. Mai 1965 - 11. Jul 1965, geringfügig verändert, eigener Katalog
Die Hamburger Ausstellung zeigte 69 Gemälde, die Triptychen 412 Departure, 536 Akrobaten, 604 Schauspieler, 704 Blindekuh, 33 Zeichnungen, 2 Aquarelle, 1 Pastell, 4 Guaschen, 5 Blätter in Mischtechnik, 17 Blätter Grafik, darunter die Folge »Day and Dream«. Zur Eröffnung sprach Günter Busch (verkürzt abgedruckt in BUSCH 1965a).
Frankfurt am Main, Kunstverein, 17. Jul 1965 - 5. Sep 1965, gleicher Katalog wie in Hamburg
London, Tate Gallery, 1. Okt 1965 - 7. Nov 1965, wenig verändert, eigener Katalog
Die Londoner Ausstellung zeigte 70 Gemälde und die Triptychen 412 Departure, 536 Akrobaten, 604 Schauspieler, 704 Blindekuh, 28 Zeichnungen, 2 Aquarelle, 1 Pastel, 4 Guaschen, 6 Blätter in Mischtechnik, 62 Blätter Grafik sowie das illustriertes Buch »Die Fürstin«, außerdem 1 Gemälde und 1 Zeichnung außer Katalog. Im Vergleich mit der New Yorker Station kamen zusätzliche Grafiken zur Ansicht, die überwiegend von Mr. und Mr. G. H. Foster, London, stammten.
Folgende Gemälde wurden ausschließlich gezeigt in:
Boston / New York / Chicago: 215 Der Eiserne Steg, 255 Bildnis einer alten Schauspielerin, 564 Doppelbildnis, 655 Selbstbildnis in Schwarz, 807 Plaza (Hotel-Lobby), 832 Argonauten
Boston / New York / Chicago / Hamburg / Frankfurt am Main: 200 Die Nacht, 204 Die Synagoge, 704 Blindekuh
London: 212 Stillleben mit Margeriten, 224 Eisgang, 309 Interieur violett, 328 Landschaft mit gelbem Himmel
Anmerkungen:
368 Frau im Bett und 799 Café-Interieur mit Spielspiegel trotz Katalognennung nicht in Hamburg gezeigt.
391 Selbstbildnis mit schwarzer Kappe gemäß BERLIN Berlinische Galerie 1987 nicht in London gezeigt.