215 Der Eiserne Steg
Gemälde
1922Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
120,5 × 84,5 cm
Signatur rechts der Mitte unten, deutsche Schrift: Beckmann F 22
Im Museum
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
Inventarnummer: 0212
1922 15 179 27 Die Brücke (beendet 23.7.22 abends 1/2 9) - Neumann
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 23. Juli 1922 (Nr. 225, S. 219; siehe Anmerkungen S. 463, 475).
Werkverzeichnisse
MB-G 215
Göpel/Göpel 1976: 215
Reifenberg / Hausenstein: 184 (Große Brücke; 1922)
Weitere Werktitel
Die Brücke / Große Brücke
Englische Titel
The Eiserner Steg / The Iron Footbridge
Provenienz
Atelier Max Beckmann
NEW YORK New Art Circle I. B. Neumann (mindestens 1925 bis mindestens 1931; vermutlich in Kommission)
München, Heinrich Fromm (vermutlich 1931; seit Juni 1931 verschollen)
[?] PARIS Galerie Bing (um Juni 1931; in Kommission)
PARIS Hôtel Drouot (vermutlich um 1962; in Kommission)
Paris, Géo Charles (spätestens 1963)
Paris, René Drouin (mindestens Okt 1963; Vermittler im Auftrag der Witwe von Géo Charles)
CHICAGO Richard L. Feigen (frühestens Okt 1963 bis mindestens 1967)
New York / New Orleans, Harry Spiro (frühestens 1967 bis spätestens 1974)
New York, Estée Lauder (vermutlich 1974 bis spätestens Jan 1978)
NEW YORK Serge Sabarsky Gallery (mindestens Jan 1978)
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (seit Jan 1978, Kauf)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
Auskunft von NEW YORK Serge Sabarsky Collection
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Der kühle Blick. Realismus der Zwanzigerjahre in Europa und Amerika
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Kunsthalle 2001
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1998
Max Beckmann
Einzelausstellung
MADRID Fundación Juan March 1997
Max Beckmann
Einzelausstellung
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
From Kandinsky to Dix. Paintings of the German Expressionists
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
ROSLYN HARBOR Nassau County Museum 1989
From Kandinsky to Dix. Paintings of the German expressionists
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
ROSLYN HARBOR Nassau County Museum of Art 1989
Max Beckmann
Einzelausstellung
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann
Einzelausstellung
PARIS Galerie Bing 1932
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Galerie de la Renaissance 1931
110. Ausstellung der Kestner-Gesellschaft. Max Beckmann. Gemälde und Graphik 1906 bis 1930
Einzelausstellung
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1931
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann – mit neuen Bildern aus Paris
Einzelausstellung
MÜNCHEN Graphisches Kabinett 1930
Max Beckmann
Einzelausstellung
BRAUNSCHWEIG Schloss 1929
Fünfzigste Ausstellung. Max Beckmann. Gemälde aus den Jahren 1920–1928
Einzelausstellung
MÜNCHEN Graphisches Kabinett 1928
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Frühjahrs-Ausstellung des Frankfurter Künstlerbundes
Gruppenausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1927
15. Esposizione internazionale d’arte della Città di Venezia
Gruppenausstellung
VENEDIG 15. Biennale 1926
Internationale Kunstausstellung
Gruppenausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1925
Max Beckmann. Gemälde der Jahre 1920–1924. Graphik 1910–1924
Einzelausstellung
DÜSSELDORF Galerie Alfred Flechtheim 1925
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein / Zinglers Kabinett 1924
Ausstellung neuer deutscher Kunst
Gruppenausstellung
STUTTGART Kunstgebäude am Schlossplatz 1924
Max Beckmann. Gemälde der Jahre 1917–1923 und Graphik
Einzelausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1924
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
03. Aug. 1930 – 31. Aug. 1930 | 8.000 CHF | Gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 was das Gemälde in BASEL Kunsthalle 1930 Basel für 8.000 CHF verkäuflich. |
08. Aug. 1925 – 30. Sept. 1925 | 11.000 CHF | Gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 war das Gemälde in der Ausstellung ZÜRICH Kunsthaus 1925 für 11.000 CHF verkäuflich. |
In diesem Bild habe ich gelebt. Ein kulturelles Erbe: Mein eigener Weg über Max Beckmanns »Eisernen Steg«
Journalistischer Beitrag
MÜLLER-DOOHM 2023
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Braunschweig zeigt Beckmann. Gruppenausstellung 1921 - Einzelausstellung 1929 - Gedächtnisausstellung 1953
Aufsatz
UHR 2022b
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Max Beckmann in Frankfurt
Aufsatz
EILING / SCHMEISSER 2020
Proveana - Datenbank Provenienzforschung
Datenbank / Informationssystem
MAGDEBURG Proveana
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Kommen und Gehen. Von Courbet bis Kirkeby. Künstleraufenthalte in der Region Frankfurt / Rhein Main
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Museum Giersch 2016
Max Beckmanns Nizza in Frankfurt am Main
Aufsatz
DEMSKI 2011
Expressionismus im Rhein-Main-Gebiet: Künstler – Händler – Sammler
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Museum Giersch 2011
Max Beckmann und J. B. Neumann. Der Künstler und sein Händler in Briefen und Dokumenten 1917–1950
Eigene Schriften / Quellenedition
HARTER / WIESE 2011
»Ausdruck ist alles« – Max Beckmann und der Expressionismus
Aufsatz
SANDER BIRGIT 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Das Graphische Kabinett I. B. Neumann in München 1923-1933
Aufsatz
BILLETER 2002
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Christus Beckmann? Zu Max Beckmanns »Selbstbildnis mit rotem Schal«, 1917
Aufsatz
SOINÉ 2002
Der kühle Blick. Realismus der Zwanzigerjahre in Europa und Amerika
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Kunsthalle 2001
Lost Art Internet Database
Datenbank / Informationssystem
MAGDEBURG Lost Art Internet Database
Max Beckmann, die Neue Sachlichkeit und der Werterelativismus in der Weimarer Republik
Aufsatz
PETERS OLAF 2000a
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Ausstellungskatalog
HANNOVER Sprengel Museum 1998a
Landschaft
Aufsatz
HEINZELMANN 1998
Konstruktion einer »neuen Realität«. Max Beckmanns Bildmittel
Aufsatz
SCHNEEDE 1998
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Max Beckmann
Monografie
SELZ 1996
Max Beckmann
Monografie
REIMERTZ 1995a
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann: Eisgang. Mit einem Schreiben Max Beckmanns an Reinhard Piper vom März 1923
Aufsatz
FROSCH 1994b
Max Beckmann 1884–1950. Der Weg zum Mythos
Monografie
SPIELER 1994a
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Max Beckmann. Landschaftsbilder der Zwanziger Jahre
Dissertation
PETER 1993
Hanns Ludwig Katz 1892–1940
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Jüdisches Museum 1992
Neue Sachlichkeit. Malerei, Graphik und Photographie in Deutschland 1919-1933
Monografie
MICHALSKI 1992
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
Max Beckmann. Catalogue Raisonne of his Prints, Band I und II
Werkverzeichnis
HOFMAIER 1990
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1989
From Kandinsky to Dix. Paintings of the German Expressionists
Ausstellungskatalog
ROSLYN HARBOR Nassau County Museum of Art 1989
Malerei des deutschen Expressionismus
Monografie
JENTSCH 1987
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Max Beckmann in Frankfurt
Sammelband
GALLWITZ 1984a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Die Hölle der Großstadt
Aufsatz
O’BRIEN-TWOHIG 1984c
Zu Beckmann
Journalistischer Beitrag
WENDISCH 1984
Beckmann’s Beginnings: »Junge Männer am Meer«
Aufsatz
BUENGER 1983b
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max, mein Mann – So wuchs mir Beckmann ans Herz
Aufsatz
BECKMANN MQ 1981
Kirchner und Beckmann in Frankfurt
Aufsatz
SCHULZ-MONS 1980
Der Eiserne Steg, 1922
Aufsatz
SCHMALENBACH WERNER 1979
Briefe an Günther Franke. Porträt eines deutschen Kunsthändlers
Quellenedition
SCHMIDT DORIS 1970
Neue Sachlichkeit und magischer Realismus in Deutschland 1918–1933
Monografie
SCHMIED 1969
Max Beckmanns Frankfurtbilder
Journalistischer Beitrag
VOSS 1968
Brücke und Maler
Monografie
VOSS 1966
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Der »Eiserne Steg« wiedergefunden. Ein Hauptwerk Max Beckmanns aus der Frankfurter Zeit
Journalistischer Beitrag
GÖPEL ERHARD 1964a
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Max Beckmann. Vortrag - Gemeentemuseum Den Haag April 1956
Aufsatz
BUSCH 1957
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Max Beckmann
Monografie
SCHÖNE 1947
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BRÜSSEL Galerie Le Centaure 1931
110. Ausstellung der Kestner-Gesellschaft. Max Beckmann. Gemälde und Graphik 1906 bis 1930
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1931
Artlover. Max Beckmann
Heft einer Schriftenreihe
NEW YORK New Art Circle J. B. Neumann 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Galerie de la Renaissance 1931
Max Beckmann
Rezension
SOUPAULT 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Rezension
ECKSTEIN 1930
Meister und Werke. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte und Schönheit bildender Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Sammelband
HAUSENSTEIN 1930b
Max Beckmann-Ausstellung
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke 1930b
Max Beckmann
Monografie
SIMON 1930
Max Beckmann. Ausstellung im Schloß
Rezension
KLINGEMANN 1929
Der Maler Max Beckmann
Rezension
ULLRICH 1929
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Fünfzigste Ausstellung. Max Beckmann. Gemälde aus den Jahren 1920–1928
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Graphisches Kabinett 1928
Frühjahrs-Ausstellung des Frankfurter Künstlerbundes
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1927
Die Kunst des 20. Jahrhunderts
Monografie
EINSTEIN 1926
15. Esposizione internazionale d’arte della Città di Venezia
Ausstellungskatalog
VENEDIG 15. Biennale 1926
Ausstellung Düsseldorf
Rezension
KEIM 1925a
Der unbestechliche Minos. Kritik an der Zeitkunst
Monografie
LANDAU Rom 1925
Internationale Kunstausstellung
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1925
Max Beckmann. Zur Ausstellung bei Cassirer
Journalistischer Beitrag
FECHTER 1924
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1924
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
Ausstellung neuer deutscher Kunst
Ausstellungskatalog
STUTTGART Kunstgebäude am Schlossplatz 1924
Max Beckmann und J. B. Neumann. Der Künstler und sein Händler in Briefen und Dokumenten 1917–1950
Eigene Schriften / Quellenedition
HARTER / WIESE 2011
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Der kühle Blick. Realismus der Zwanzigerjahre in Europa und Amerika
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Kunsthalle 2001
Max Beckmann, die Neue Sachlichkeit und der Werterelativismus in der Weimarer Republik
Aufsatz
PETERS OLAF 2000a
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MADRID Fundación Juan March 1997
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Max Beckmann
Monografie
SELZ 1996
Max Beckmann
Monografie
REIMERTZ 1995a
Max Beckmann: Eisgang. Mit einem Schreiben Max Beckmanns an Reinhard Piper vom März 1923
Aufsatz
FROSCH 1994b
Max Beckmann 1884–1950. Der Weg zum Mythos
Monografie
SPIELER 1994a
Neue Sachlichkeit. Malerei, Graphik und Photographie in Deutschland 1919-1933
Monografie
MICHALSKI 1992
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Max Beckmann. Catalogue Raisonne of his Prints, Band I und II
Werkverzeichnis
HOFMAIER 1990
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1989
Malerei des deutschen Expressionismus
Monografie
JENTSCH 1987
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Max Beckmann in Frankfurt
Sammelband
GALLWITZ 1984a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Zu Beckmann
Journalistischer Beitrag
WENDISCH 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Kirchner und Beckmann in Frankfurt
Aufsatz
SCHULZ-MONS 1980
Briefe an Günther Franke. Porträt eines deutschen Kunsthändlers
Quellenedition
SCHMIDT DORIS 1970
Max Beckmanns Frankfurtbilder
Journalistischer Beitrag
VOSS 1968
Der »Eiserne Steg« wiedergefunden. Ein Hauptwerk Max Beckmanns aus der Frankfurter Zeit
Journalistischer Beitrag
GÖPEL ERHARD 1964a
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Max Beckmann. Vortrag - Gemeentemuseum Den Haag April 1956
Aufsatz
BUSCH 1957
Max Beckmann
Monografie
SCHÖNE 1947
Artlover. Max Beckmann
Heft einer Schriftenreihe
NEW YORK New Art Circle J. B. Neumann 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Rezension
ECKSTEIN 1930
Max Beckmann
Monografie
SIMON 1930
Die Kunst des 20. Jahrhunderts
Monografie
EINSTEIN 1926
15. Esposizione internazionale d’arte della Città di Venezia
Ausstellungskatalog
VENEDIG 15. Biennale 1926
Ausstellung Düsseldorf
Rezension
KEIM 1925a
Der unbestechliche Minos. Kritik an der Zeitkunst
Monografie
LANDAU Rom 1925
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 157:
Der Eiserne Steg in Frankfurt am Main, der - in der Blickrichtung des Bildes - von der Altstadt zum Stadtteil Sachsenhausen führt. Die nach einer kühnen Konstruktion des Ingenieurs Peter Wilhelm Schmick 1868/69 erbaute Fussgängerbrücke erregte damals weithin Aufsehen. Ursprünglich bekrönten neugotische Türmchen die vier Pfeilerspitzen. Sie wurden um 1911 entfernt, eines befindet sich im Historischen Museum Frankfurt (nach Mitt. von B. L. von Döry).
Aus einem oberen Stockwerk der Häuser am Mainufer, etwa der Vasmannschen Badeanstalt, ergab sich möglicherweise ein ähnlicher Blick auf die Brücke. Die Bleistiftzeichnung von Ernst Ludwig Kirchner im Städelschen Kunstinstitut (ca. 1916) zeigt die Brücke aus nahezu derselben Sicht. Einen realen Standort für die im Gem. dargestellte steile Aufsicht hat es nach Mitt. von Theo Garve und Karlheinz Gabler jedoch niemals gegeben.
Topographisch ist die damalige, zum Teil erhaltene Umgebung des Eisernen Stegs genau wiedergegeben: vorn ein Landeplatz für Sand und Steine mit Kran und Bagger, Schiffsverkehr auf dem Fluss - ein Schlepper mit dem Namen der Stadt Mainz, ein Floss - links eine von Planken umzäunte Badeanstalt. Am Sachsenhäuser Ufer die 1875 - 1880 im gotischen Stil erbaute Dreikönigskirche, deren Achse, wie im Bild, im spitzen Winkel zur Uferlinie steht. (Die Kirche ist auch auf den Gem. Nr. 194, 239, 242 dargestellt.) Ganz links der Turm des Deutschordenhauses. An der hellen Hauswand oben rechts erscheint, farblich akzentuiert, eine Werbe-Inschrift. Die Buchstaben lassen eine Ergänzung zu: GRUNE(wald) BEGRA(eb- nis) INSTIT(ut). Das Bestattungsunternehmen Grünewald ist seit 1840 in Frankfurt-Griesheim ansässig. Die Namengleichheit mit dem Maler mag MB in seinen frühen Frankfurter Jahren amüsiert bemerkt haben.
Das Bild hatte zu Beginn ein breiteres Format. Am linken Bildrand sind rückseitig, auf der 3 cm breit umgeschlagenen Leinwand, die Vorzeichnung der fortgesetzten Schrägen des Vordergrundes, ein Haus im Anschluss an die Gebäude links der Kirche und verwischte Buchstaben sichtbar.
Auf die Frage, ob nach den Zerstörungen des Krieges die heutige, zierliche Silhouette der Brücke (siehe Abb. S.I/577) dem Vorbild für das Gemälde noch entspricht, teilte K. Gabler mit: «Der Eiserne Steg wurde 1945 von einem Freund meines Vaters, Karl Salzner, der ein passionierter alter Frankfurter war und damals zum Technischen Notdienst verpflichtet, gesprengt. Salzner, der sich in dieser prekärsten Situation diesem Befehl nicht widersetzen konnte - ich weiss, dass er schwer mit seinem Gewissen gerungen hat, aber erschossen wollte er im letzten Moment [vor Kriegsende] auch nicht werden — hat da ein Meisterstück vollbracht, indem er den Steg gleichzeitig sprengte und erhielt. Er hat die Sprengladungen so angebracht, dass der Steg unpassierbar wurde ohne wesentlichen Schaden zu nehmen.» Über ihre drehbaren Lager knickte die Brücke in der Mitte in den Fluss. «Mit Kranschiffen wurde der Steg wieder gehoben und in die alten Verankerungen gebracht. Ausser ein paar Schweissstellen ist nichts neu.» (Undatierter Brief, 1970.)
MB hat das Bild in späteren Jahren, entgegen dem Titel in der MB-Liste, «Der Eiserne Steg» genannt (Mitt. MQB). 1969 erscheint es, offensichtlich nach einer Säuberung, überraschend starkfarbig. Es wurde mit einem glänzenden Firnis überzogen. Der Eiserne Steg erscheint auch auf dem Gem. Nr. 224. Die Radierung Gallwitz 213 von 1922 gibt die Komposition geringfügig verändert, im Druck seitenverkehrt wieder.
Das Gem. war in der Ausstellung Zürich 1925 für 11000 Fr., in Basel 1930 für 8000 Fr. verkäuflich.
Vgl. die Kaltnadelradierungen in HOFMAIER 1990 Nr. 119, 243 und 287.
Vgl. die Skizze in ZEILLER 2010, 20. Skizzenbuch Nr. 2r.
Dieses Gemälde ist in der Datenbank von Lost Art aufgeführt. Das Register dient der Erfassung von Kulturgütern, die infolge der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und der Ereignisse des Zweiten Weltkriegs verbracht, verlagert oder – insbesondere jüdischen Eigentümern – verfolgungsbedingt entzogen wurden. Es wird vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg betrieben. Das Hauptaugenmerk dieser Organisation gilt dem im Nationalsozialismus verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgut insbesondere aus jüdischem Besitz (sogenanntes NS-Raubgut). Grundlage sind die 1998 verabschiedeten »Washingtoner Prinzipien«, zu deren Umsetzung sich Deutschland im Sinne seiner historischen und moralischen Selbstverpflichtung bekannt hat. Welche Werke Max Beckmanns insgesamt bei Lost Art registriert sind, ist recherchierbar unter: https://www.lostart.de
Sigle
MB-G 215
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/215 [letzter Zugriff: 14.02.2025]