Briefe an Günther Franke. Porträt eines deutschen Kunsthändlers
Quellenedition
Herausgeber(in)
Ort und Datum
Köln1970
- 088 Unterhaltung (Gesellschaft I)
- 200 Die Nacht
- 205 Bildnis Fridel Battenberg
- 206 Fastnacht
- 215 Der Eiserne Steg
- 219 Das Trapez
- 258 Stillleben mit violetten Dahlien
- 260 Stillleben mit Birnen
- 282 Garderobe
- 287 Die Loge
- 293 Scheveningen, fünf Uhr früh
- 322 Fastnacht Paris
- 333 Winterlandschaft
- 551 Große liegende Frau mit Papagei
- 552 Im Artistenwagen
- 554 Selbstbildnis mit grünem Vorhang
- 560 Bauernholzträger (Heimkehrende)
- 570 Perseus
- 578 Selbstbildnis mit grauem Schlafrock
- 583 Holländerin in gestreiftem Rock
- 591 Großes Variété mit Zauberer und Tänzerin
- 655 Selbstbildnis in Schwarz
- 808 Stillleben mit Cello und Bassgeige
20 Briefe von Max Beckmann an Günther Franke (1926–1950) auf S. 41–44, 82–90.
Max Beckmann genannt in Briefen von Ernst Ludwig Kirchner, Alfred Kubin, Gerhard Marcks, Toni Stadler auf S. 126, 137, 142, 144–147, 155, 206.
Max Beckmann genannt in Beiträgen von Doris Schmidt auf S. 7–8, 18, von K. Martin auf S. 19, 21–22, von Günther Franke auf S. 24, 29, 30, 38–41 (Nachdruck aus KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959a), 111, 160, 193, 195.
Max Beckmann genannt in Ausstellungsverzeichnissen auf S. 212, 217.
14 Abbildungen und Faksimile eines Briefes des Künstlers, 2 farbige Abbildungen, 1 farbige Abbildung auf dem Umschlag und 5 Abbildungen in der Dokumentation.
Einige Briefe aus diesem Band wurden zuvor, zum Teil auszugsweise, abgedruckt in GÖPEL ERHARD 1953a und MÜNCHEN Städtische Galerie 1960.