
Jörg Maaß Kunsthandel, Berlin
58 Holzfäller
Aquarell / Pastell
1933Entstehungsort unbekannt
Aquarell über Bleistift auf Antique-Bütten
500 × 650 mm
Signiert und datiert unten rechts: Beckmann | 33
In privater Hand
Briefe
Max Beckmann an Günther Franke, Berlin, 3. Februar 1934: »[...] Stellen Sie im̅er wieder gelegentlich aus: [...] das Aquarell Holzfäller [...]« (Briefe II, Nr. 623, S. 240).
Werkverzeichnisse
MB-A/P 58
Beckmann / Gohr: 58
Englischer Titel
Woodcutter
Spanischer Titel
Leñador
Provenienz
MÜNCHEN Graphisches Kabinett J. B. Neumann (1934)[1]
[…]
Düsseldorf, Hildebrand Gurlitt (1953)[2]
[…]
CAMPIONE D'ITALIA Galerie Ketterer [2]
[…]
CHICAGO Alice Adam Gallery [2][3]
[…]
New York, Fred Ebb (1982, bis 2004)[2]
[…]
New York, in privater Hand [2]
[…]
Zürich, Sammlung Eble (seit 2018)[4]
Quellen
[1] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 154. Dort als »Galerie Günther Franke«.
[2] Ibid.
[3] MBA Nachlass Göpel – Karteikarten zu den farbigen Arbeiten auf Papier (Blau), Notiz Barbara Göpel, »ADAM, Alice CHICAGO | Holzfäller | Ruhender Spaziergänger 1933«, ohne Datum.
[4] Freundliche Mitteilung Eigentümer:in (Mai 2023).
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Kunsthandel Jörg Maaß 2010
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2006
Max Beckmann. Zeichnungen und Aquarelle
Einzelausstellung
MÜNCHEN Staatliche Graphische Sammlung 1954
Deutsche Kunst. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Gruppenausstellung
LUZERN Kunstmuseum 1953
MÜNCHEN Ketterer Kunst 17. Jul 2020
Auktion
BERLIN Villa Grisebach 29. Nov 2018
Auktion
BERN Kornfeld und Klipstein 23. - 25. Jun 1982
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
17. Juli 2020 – 17. Juli 2020 | 160.000 EUR | MÜNCHEN Ketterer Kunst 17. Jul 2020, Lot 267, nicht verkauft, Schätzpreis 140.000 - 180.000 EUR |
29. Nov. 2018 – 29. Nov. 2018 | 300.000 EUR | BERLIN Villa Grisebach 29. Nov 2018, Lot 37, nicht verkauft, Schätzpreis 250.000 - 350.000 EUR |
Evening Sale
Auktionskatalog
MÜNCHEN Ketterer Kunst 17. Jul 2020
Auktion 300. Ausgewählte Werke / Selected Works
Auktionskatalog
BERLIN Villa Grisebach 29. Nov 2018
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunsthandel Jörg Maaß 2010
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Auktion 180: Moderne Kunst des Neunzehnten und Zwanzigsten Jahrhunderts
Auktionskatalog
BERN Kornfeld und Klipstein 23. - 25. Jun 1982
Briefe an Günther Franke. Porträt eines deutschen Kunsthändlers
Quellenedition
SCHMIDT DORIS 1970
Max Beckmann der Zeichner
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1954d
Deutsche Kunst. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Ausstellungskatalog
LUZERN Kunstmuseum 1953
Die Arbeit ist getan, die Axt beiseitegelegt. Die Baumstümpfe ragen noch fest aus dem Erdreich, die gefällten Stämme aber wurden abtransportiert. Schlafend sitzt der Holzfäller am Boden und wird von einem schwarz-weiß gefleckten Hund bewacht. Die ungelenken Arme und Beine sowie die fahle Farbigkeit erinnern an das Blatt Workmen on a Roof [MB-A/P 90], das wohl 1934
begonnen, aber erst 1937 vollendet wurde. Beckmann konnte Holzarbeiter tatsächlich beobachten, sowohl in Frankfurt am Main als auch in Berlin und Ohlstadt. Neben diesem alltäglichen Sujet zeigt sich sein Interesse an den geometrischen Flächen, die beim Abholzen entstanden sind. Sie sind besonders sorgfältig in die Komposition eingefügt, wie selbstständige verzerrte Flächen. Hier und da kriecht eine Pflanze aus dem Boden, Rest der kümmerlichen Vegetation. Das Blatt könnte als Idylle verstanden werden, gäbe es nicht den Hund, der hellwach und gefährlich in die Szene eingebettet ist.
»Doris Schmidts Vermutung, das Aquarell sei identisch mit Holzerweg bei Ohlstadt (WV Nr. 71), kann nicht bestätigt werden.« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 154)
Die Angabe zum Papier bei BECKMANN MAYEN / GOHR 2006 lautet »PL Antique-Bütten«. Hierbei handelt es sich wohl um PH Antique-Bütten der Firma Poensgen & Heyer.
Sigle
MB-A/P 58
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/58 [letzter Zugriff: 09.04.2025]