322 Fastnacht Paris
Gemälde
1930Paris
Öl auf Leinwand
216,5 × 100,5 cm
Nicht signiert
Im Museum
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Inventarnummer: 14376
Werkaufnahmen (1)
1930 (Paris) Fastnacht Paris - (Quappi) Nationalgalerie Franke
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 1. Januar 1930 (Nr. 511, S. 151), 2. Februar 1930 (Nr. 513, S. 153), 9. Juni 1930 (Nr. 523, S. 159), [Ende September 1930] (Nr. 537, S. 174), [Anfang November 1931] (Nr. 577, S. 207), 8. Februar 1932 (Nr. 581, S. 209), 14. September 1932 (Nr. 598, S. 223), [17. September 1932] (Nr. 599, S. 224), 21. September 1932 (Nr. 600, S. 225), 8. Oktober 1932 (Nr. 603, S. 226), 9. Oktober 1932 (Nr. 604, S. 227) und 29. Januar 1933 (Nr. 612, S. 234; siehe Anmerkungen S. 374, 375, 380, 389, 414, 424, 429, 459).
Werkverzeichnisse
MB-G 322
Göpel/Göpel 1976: 322
Reifenberg / Hausenstein: 288 (Fastnacht; 1930)
Weitere Werktitel
Große Fastnacht
Englische Titel
Carnival Paris
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (1930)
[?]München, Günther Franke (1930)
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim (bis 1932; in Kommission)
BERLIN Staatliche Museen zu Berlin (1932 bis 7. Jul 1937; Kauf für die Nationalgalerie)
BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (7. Jul 1937 bis 10. Mär 1941; Beschlagnahme, EK 16002)
NIEDERSCHÖNHAUSEN Schloss Schönhausen (Aug 1938 bis 18. Apr 1939; Depot »international verwertbarer« Kunstwerke)
BERLIN Galerie Buchholz (18. Apr 1939 bis 10. Mär 1941; in Kommission)
MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke / MÜNCHEN Galerie Günther Franke (10. Mär 1941 bis 1974; Tausch)
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen (1970 bis 1974; Leihgabe)
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen (seit 1974; Stiftung Günther Franke)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen
BERLIN Datenbank »Entartete Kunst«, Abfrage: Max Beckmann - Fastnacht Paris.
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008, S. 177.
TIEDEMANN 2013, S. 278, 350.
Die Gemäldestandorte im Münchener Graphischen Kabinett von J. B. Neumann und unter der Leitung von Günther Franke sowie in der späteren Galerie Günther Franke können aufgrund der lückenhaften Quellenlage nicht eindeutig definiert werden. Siehe BILLETER 2017, S. 43–89.
Beckmann: Exile Figures
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018 / 2019
Max Beckmann und Berlin
Einzelausstellung
BERLIN Berlinische Galerie 2015 / 2016
Frauen. Pablo Picasso, Max Beckmann, Willem de Kooning
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2012
Die aufregende Kunst des 20. Jahrhunderts
Gruppenausstellung
BERLIN Neue Nationalgalerie 2007 / 2008
Max Beckmann und Günther Franke
Einzelausstellung
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 2000a
"Entartete Kunst": Dokumentation zum nationalsozialistischen Bildersturm am Bestand der der Staatsgalerie moderner Kunst in München
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 1987 / 1988
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Paris – Berlin. Rapports et contrastes France – Allemagne, 1900–1933
Gruppenausstellung
PARIS Centre Georges-Pompidou 1978
Max Beckmann
Einzelausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Realismus und Sachlichkeit. Aspekte deutscher Kunst 1919-1933
Gruppenausstellung
BERLIN (OST) Nationalgalerie 1974
Europäischer Expressionismus
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1970
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Vom Impressionismus zum Bauhaus: Meisterwerke aus deutschem Privatbesitz
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1966
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Kunstdiktatur: Gestern und Heute
Gruppenausstellung
BERLIN Galerie S Ben Wagin 1963
Entartete Kunst. Bildersturm vor 25 Jahren
Einzelausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1962
Max Beckmann. Sammlung Günther Franke, München
Einzelausstellung
LÜBECK Behnhaus 1961
Sammlung Günther Franke. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Städtische Galerie 1960
Max Beckmann. Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Sammlung Günther Franke, München
Einzelausstellung
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Hundred years of german painting, 1850–1950
Gruppenausstellung
LONDON Tate Gallery 1956
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Kunst des XX. Jahrhunderts. Internationale Ausstellung im Museum Fridericianum Kassel
Gruppenausstellung
KASSEL Documenta 1955
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Deutsche Kunst. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Gruppenausstellung
LUZERN Kunstmuseum 1953
Max Beckmann. Mensch und Maler
Einzelausstellung
FREIBURG IM BREISGAU Kunstverein 1952
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann. Gemälde und Graphik aus der Sammlung Günther Franke München
Einzelausstellung
ESSEN Museum Folkwang 1951
Max Beckmann. Bilder der Sammlung Günther Franke
Einzelausstellung
STUTTGART Württembergische Staatsgalerie 1950 / 1951
Gedenkraum für Max Beckmann
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1951
Max Beckmann
Einzelausstellung
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1949
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann. Teil 1
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946a
Entartete Kunst
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Hofgarten-Arkaden 1937
Max Beckmann-Saal im Kronprinzenpalais
Einzelausstellung
BERLIN Nationalgalerie 1932 / 1933
German Painting and Sculpture
Gruppenausstellung
NEW YORK Museum of Modern Art 1931
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann – mit neuen Bildern aus Paris
Einzelausstellung
MÜNCHEN Graphisches Kabinett 1930
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Mai 1984 – 29. Juli 1984 | 500.000 DEM | Versicherungswert gemäß ZA VA 10198 - Max Beckmann-Retrospektive 1984 - Leihscheine |
29. Apr. 1939 – 29. Apr. 1939 | 140 USD | Schätzpreis des BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda im Rahmen der »Verwertung entarteter Kunst«. Quelle: TIEDEMANN 2013, S. 278-280. |
10. Juli 1937 – 10. Juli 1937 | 3.000 RM | Versicherungswert, abgegebene Gemälde für MÜNCHEN Hofgarten-Arkaden 1937; gemäß ZA I / NG 0866 Versicherung »Entarteter Kunst«. |
01. Okt. 1932 – 01. Okt. 1932 | 1.000 RM | Ankaufspreis von BERLIN Nationalgalerie gemäß ZA I / NG 0471 - Landeskommission; Rechnung vom 1. Okt 1932. |
Beckmann – Picasso. Der geteilte Mythos
Aufsatz
OTTINGER 2023
Novocento Berlin 1933. Mann im Dunkel
Aufsatz
BUENGER 2022
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Die Gemälde der Münchner Pinakotheken
Sammlungskatalog
MAAZ 2022
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
A German painter in a bewildering Germany
Aufsatz
LLORENS 2018
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Max Beckmann und Berlin
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlinische Galerie 2015
»Was habe ich denn mit Politik zu tun?«. Max Beckmanns Rückkehr nach Berlin 1933 - 1937
Aufsatz
BUENGER 2015
Twilight over Berlin: Masterworks from the Nationalgalerie 1905–1945
Ausstellungskatalog
JERUSALEM Israel-Museum 2015
Späte Annäherung unter düsteren Vorzeichen. Max Beckmann und die Berliner Nationalgalerie 1927 - 1939
Aufsatz
WINKLER 2015
Die Sammlung der Nationalgalerie. 1900–1945. Moderne Zeiten
Museumskatalog
BERLIN Neue Nationalgalerie 2014
Narrowed Modernism. On the Rehabilitation of »Degenerate Art« in Postwar Germany
Aufsatz
HEFTRIG 2014
Harry Fischer Liste
Datenbank / Informationssystem
LONDON Harry Fischer Liste
Bilder der Moderne. Die Sammlung der Nationalgalerie und ihre Geschichte
Aufsatz
SCHOLZ 2014
Die »entartete« Moderne und ihr amerikanischer Markt: Karl Buchholz und Curt Valentin als Händler verfemter Kunst
Dissertation
TIEDEMANN 2013
Frauen. Pablo Picasso, Max Beckmann, Willem de Kooning
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2012
Kunstwerte im Wandel: Die Preisentwicklung der deutschen Moderne im nationalen und internationalen Kunstmarkt 1925 bis 1955
Dissertation
JEUTHE 2011a
Max Beckmann – »Selbstbildnis im Smoking«
Aufsatz
JEUTHE 2011b
Zur Geschichte der Max Beckmann-Sammlung
Aufsatz
BILLETER 2008
Zur Maltechnik von Max Beckmann
Aufsatz
HEIMBERG / SCHWEMER 2008
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Max Beckmann in der Pinakothek der Moderne. Bestandskatalog zur Kunst des 20. Jahrhunderts (Band 4)
Sammlungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008
»Ein Besuch bei ihm war ein Besuch in einer Welt der Wirklichkeit, ohne daß auch nur im geringsten der Wirklichkeit des gegenständlichen Tages Erwähnung getan wäre.« – Max Beckmanns Bildwelt in der Pinakothek der Moderne
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 2008
Pinakothek der Moderne: Malerei, Skulptur, Fotografie, Neue Medien
Museumskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2006
Max Beckmann und Fernand Léger. Blick in die Geschichte
Aufsatz
GOHR 2005
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Pinakothek der Moderne: Malerei, Skulptur, neue Medien
Museumskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2002a
Le sonambulisme lucide de Max Beckmann
Aufsatz
OTTINGER 2002
Max Beckmann und Günther Franke
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 2000a
»Germanische Tollheiten«. Zur Rezeption von Max Beckmanns Ausstellung in der Galerie de la Renaissance, 1931
Aufsatz
BEZZOLA 1998b
Staatsgalerie Moderner Kunst, München. Erläuterungen zu ausgewählten Werken
Museumskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie Moderner Kunst 1995
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann: »Fastnacht Paris« von 1930
Magister-Arbeit
STROOMANN 1993
»Entartete Kunst« – Das Schicksal der Avantgarde in Nazi-Deutschland
Ausstellungskatalog
BERLIN Altes Museum 1992
Kunst in Deutschland 1905–1937: Die verlorene Sammlung der Nationalgalerie im ehemaligen Kronprinzen-Palais. Dokumentation
Museumskatalog
BERLIN Nationalgalerie 1992b
Die Berliner Nationalgalerie im Kampf um die moderne Kunst seit 1933
Aufsatz
JANDA 1992
Die Ausstellung »Entartete Kunst«, München 1937 – Eine Rekonstruktion
LÜTTICHAU 1992
»Degenerate Art«. The Fate of the Avantgarde in Nazi Germany
Ausstellungskatalog
LOS ANGELES County Museum of Art 1991
Max Beckmann: Fastnacht Paris
Aufsatz
EIKEMEIER 1987b
Die »Kunststadt« München 1937. Nationalsozialismus und »Entartete Kunst«. Dokumentation zum nationalsozialistischen Bildersturm am Bestand der der Staatsgalerie moderner Kunst in München
Sammelband
SCHUSTER 1987
Nationalsozialistischer Bildersturm und Rettung der Moderne
Aufsatz
SONNENBURG / SCHUSTER 1987
Expressionistische Kunst in deutschen Museen bis 1919
Aufsatz
HÜNEKE 1986
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann. Das Triptychon »Versuchung«
Heft einer Schriftenreihe
DUBE 1981
National-Galerie. Gemälde des 20. Jahrhunderts
Museumskatalog
BERLIN Nationalgalerie 1976
Max Beckmann. Teil I
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Realismus und Sachlichkeit. Aspekte deutscher Kunst 1919–1933
Ausstellungskatalog
BERLIN (OST) Nationalgalerie 1974
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Briefe an Günther Franke. Porträt eines deutschen Kunsthändlers
Quellenedition
SCHMIDT DORIS 1970
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Vom Impressionismus zum Bauhaus: Meisterwerke aus deutschem Privatbesitz
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1966
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Max Beckmann’s Carnival Triptych
Master-Arbeit
ANDERSON 1963
Kunstdiktatur: Gestern und Heute
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie S Ben Wagin 1963
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Entartete Kunst. Bildersturm vor 25 Jahren
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1962
Entartete Kunst. Kunstbarbarei im Dritten Reich
Monografie
ROH 1962
Sammlung Günther Franke. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Städtische Galerie 1960
Max Beckmann nella raccolta di Günther Franke alia Galleria Statale di Monaco
Rezension
STEINGRÄBER 1960
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Max Beckmann. Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Sammlung Günther Franke, München
Ausstellungskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959a
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Hundred years of german painting, 1850–1950
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1956
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Kunst des XX. Jahrhunderts. Internationale Ausstellung im Museum Fridericianum Kassel
Ausstellungskatalog
KASSEL Documenta 1955
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
Deutsche Kunst. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Ausstellungskatalog
LUZERN Kunstmuseum 1953
Max Beckmann. Mensch und Maler
Ausstellungskatalog
FREIBURG IM BREISGAU Kunstverein 1952
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1951a
Gedenkstunde für Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
ECKSTEIN 1951
Max Beckmann. Gemälde und Graphik aus der Sammlung Günther Franke München
Ausstellungskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1951
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1949
Kunstdiktatur im Dritten Reich
Monografie
RAVE 1949
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946
Verzeichnis der Gemälde und Bildwerke der Neuen Abteilung im ehemaligen Kronprinzenpalais
Museumskatalog
BERLIN Nationalgalerie 1933
Neu erworbene Gemälde im Kronprinzen-Palais
Aufsatz
HENTZEN 1933
German Painting and Sculpture
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Rezension
ECKSTEIN 1930
Die neueren Werke Max Beckmanns
Rezension
FISCHER 1930
Der Maler Max Beckmann
Rezension
HAUSENSTEIN 1930a
Max Beckmann-Ausstellung
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke 1930b
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Equipo Crónica en la collección IVAM
Ausstellungskatalog
MONTEVIDEO Museo Nacional 2005
Le sonambulisme lucide de Max Beckmann
Aufsatz
OTTINGER 2002
Max Beckmann und Günther Franke
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 2000a
Die »Kunststadt« München 1937. Nationalsozialismus und »Entartete Kunst«. Dokumentation zum nationalsozialistischen Bildersturm am Bestand der der Staatsgalerie moderner Kunst in München
Sammelband
SCHUSTER 1987
Expressionistische Kunst in deutschen Museen bis 1919
Aufsatz
HÜNEKE 1986
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann. Das Triptychon »Versuchung«
Heft einer Schriftenreihe
DUBE 1981
Max Beckmann. Teil I
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Briefe an Günther Franke. Porträt eines deutschen Kunsthändlers
Quellenedition
SCHMIDT DORIS 1970
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Vom Impressionismus zum Bauhaus: Meisterwerke aus deutschem Privatbesitz
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1966
Malerei im 20. Jahrhundert. Eine Bild-Enzyklopädie
Monografie
HAFTMANN 1965b
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Kunstdiktatur: Gestern und Heute
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie S Ben Wagin 1963
Entartete Kunst. Bildersturm vor 25 Jahren
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1962
Entartete Kunst. Kunstbarbarei im Dritten Reich
Monografie
ROH 1962
Sammlung Günther Franke. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Städtische Galerie 1960
Max Beckmann. Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Sammlung Günther Franke, München
Ausstellungskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959a
Hundred years of german painting, 1850–1950
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1956
Malerei im 20. Jahrhundert
Monografie
HAFTMANN 1955
Kunst des XX. Jahrhunderts. Internationale Ausstellung im Museum Fridericianum Kassel
Ausstellungskatalog
KASSEL Documenta 1955
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
Max Beckmann. Mensch und Maler
Ausstellungskatalog
FREIBURG IM BREISGAU Kunstverein 1952
Max Beckmann. Gemälde und Graphik aus der Sammlung Günther Franke München
Ausstellungskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1949
Neu erworbene Gemälde im Kronprinzen-Palais
Aufsatz
HENTZEN 1933
Exhibitions. German Painting at the Museum of Modern Art
Rezension
GOODRICH 1931
Max Beckmann
Rezension
SOUPAULT 1931
Urteile über einzelne Künstler. Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
SWEENEY 1931
Max Beckmann
Rezension
ECKSTEIN 1930
Sujet
Ikonografie
- Alltagsszene
- Armschmuck
- Bewegungsmotiv
- Blume
- Fasching / Karneval
- Faschings- / Theater- / Zirkuskostüm
- Freizeit / Spiel / Sport
- Geige (Violine)
- Halsschmuck
- Helm
- Innenraum
- Kopfbedeckung
- Männer und Frauen
- Maske
- Menschliche Interaktion
- Musik
- Musizierende(r)
- Orchidee
- Programmheft / Annonce / Broschüre
- Rückenfigur
- Stehen
- Stuhl
- Tanz
- Tröte
- Tuch
- Umarmung
- Zeitung / Zeitschrift / Magazin
- Zimmerpflanze
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 231f.:
Die Buchstaben rechts unten sind wohl als GRAN(d) BA(r) zu lesen. Zu Fastnacht-Darstellungen im Werk von MB siehe Bemerkung zu Nr. 206.
1930 schrieb W. Hausenstein über das Bild: «Hier ist eine der grössten Leistungen der zeitgenössischen Kunst überhaupt» (a.a.O.).
Im Archiv der National-Galerie Berlin (Ost) befinden sich Briefe von MB vom 14., 17. und 21. September 1932, die den Ankauf des Gemäldes betreffen. Danach waren die Preise für grössere Bilder «vor einem Jahr noch 10-12000 M». «Nach einiger Überlegung» erklärte sich MB jedoch damit einverstanden, «die Pariser Fastnacht für M 1000 tausend Mark der Nationalgalerie zu überlassen». Er empfand dabei Freude, «gerade in einer wirklich wesentlichen Arbeit verstanden und gefördert zu seien, andererseits um den geringen pekuniären Erfolg eine gewisse Melancholie». Von der in Aussicht gestellten Einrichtung eines Raumes mit seinen Bildern im ehem. Kronprinzenpalais, die «anschliessend an den Ankauf des Fastnachtsbildes vorgenommen werden soll», nahm er «mit Vergnügen Kenntnis». (Siehe Abb. S.I/596, 597.)
Bei der vorübergehenden Schliessung des Kronprinzenpalais im August 1933 wurde der Beckmann-Raum aufgelöst. Das Gem. figuriert in einem «Verzeichnis der Kunstwerke, die nach dem Amtsantritt von Direktor Hanfstaengl aus der Schausammlung des Kronprinzenpalais entfernt und magaziniert worden sind», sowie in einer Liste der von der Kommission Ziegler am 7. Juli 1937 in der National-Galerie ausgewählten Kunstwerke für die Ausstellung «Deutsche Verfallskunst seit 1910» ( = Entartete Kunst). Der Hinweis auf die unveröffentlichten Briefe von MB und auf die Verzeichnisse ist Dr. Annegret Janda, Leiterin des Archivs der National-Galerie, zu danken.
Dieses Gemälde wurde in der Zeit des Nationalsozialismus als »entartet« diffamiert. Unter dem Begriff »Entartete Kunst« sind die Methoden nationalsozialistischer Kunstpolitik zu verstehen, insbesondere die Vorgeschichte,Geschichte und die Auswirkungen der Beschlagnahme moderner Kunstwerke in deutschen Museen durch die Nationalsozialisten im Jahr 1937. Außerdem fallen die antimodernen Propagandaausstellungen seit 1933 und die Wanderausstellung »Entartete Kunst« von 1937 bis 1941 unter diesen Terminus. Das Gesamtverzeichnis der 1937 in deutschen Museen beschlagnahmten Werke ist als Datenbank angelegt. Welche Werke Max Beckmanns insgesamt diffamiert undbeschlagnahmt wurden, ist recherchierbar unter: https://emuseum.campus.fu-berlin.de
Sigle
MB-G 322
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/322 [letzter Zugriff: 14.02.2025]