BERLIN Staatliche Museen zu Berlin
Museum
Berlin
Ort
Aktuell Eigentümer(in) / Besitzer(in) von
- 062 Kleine Sterbeszene
- 088 Unterhaltung (Gesellschaft I)
- 196 Adam und Eva
- 202 Frauenbad
- 416 Familienbild Heinrich George
- 446 Blick vom Rupenhorn auf die Havel
- 478 Geburt
- 497 Tod
- 534 Meerlandschaft mit Agaven und altem Schloss
- 539 Herbststillleben mit Weintrauben
- 583 Holländerin in gestreiftem Rock
- 620 Selbstbildnis in der Bar
- 660 Bildnis Erhard Göpel
- 739 Mädchenzimmer
Ehemals Eigentümer(in) / Besitzer(in) von
- 211 Selbstbildnis als Clown
- 253 Die Barke
- 274 Selbstbildnis im Smoking
- 287 Die Loge
- 319 Golden Arrow
- 321 Landschaft Saint-Germain
- 322 Fastnacht Paris
- 333 Winterlandschaft
- 352 Landschaft bei Saint-Cyr-sur-Mer
- 364 Große Gewitterlandschaft
- 375 Ochsenstall
- 385 Landschaft bei Cannes
- 389 Schneelandschaft Garmisch
- 405 Stillleben mit großer Glaskugel und Kornähren
Aktuell Eigentümer(in) / Besitzer(in) von
Ehemals Eigentümer(in) / Besitzer(in) von
https://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/alles-auf-einen-blick.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Staatliche_Museen_zu_Berlin
http://www.galerie20.smb.museum/
Die Nationalgalerie richtete Ende 1932 in der Neuen Abteilung im ehemaligen Kronprinzenpalais eine ständige Ausstellung mit 10 Gemälden von Max Beckmann ein. 4 Bilder waren Eigentum der Nationalgalerie, alle weiteren Leihgaben. Die Hängung erfolgte durch Ludwig Justi (Abb. in GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976, Bd. 1, S. 596-597).
Nach der vorübergehenden Schließung des Kronprinzenpalais wurden 3 Leihgaben am 21. Aug 1933 bzw. 12. Sep 1933 an die Eigner zurückgegeben, die übrigen Bilder wurden magaziniert. Über den weiteren Verbleib von Gemälden Beckmanns in der Nationalgalerie siehe JANDA 1985, HENTZEN 1970a, die Akten der Nationalgalerie (ZA I / NG 858 - Fremde Kunstsachen) sowie die Datenbank der Forschungsstelle »Entartete Kunst« in Berlin.
Ende 1961 sollte die Ausstellung »Max Beckmann. Graphik« (Dez 1961 - Jan 1962) im Kupferstichkabinett eröffnet werden. Geplant war die Präsentation von 143 Blättern Grafik, darunter »Zum Neuen Testament«, »Aus einem Totenhaus«, »Die Fürstin«, »Gesichter«, »Die Flölle«, »Jahrmarkt«, »Berliner Reise«, »Ebbi«, »Apokalypse« und »Day and Dream«. Es sollte die erste im Berliner Kupferstichkabinett vorbereitete Grafik-Ausstellung nach 1945 werden, vorwiegend aus den vor 1937 gesammelten Beständen der National-Galerie, doch wurde sie kurz vor der Eröffnung verboten. Der Katalog umfasste 69 Seiten sowie 43 Abbildungen (davon 2 Abbildungen nach Gemälden aus dem ehemaligem Besitz der Nationalgalerie), 1 Abbildung auf dem Umschlag. Katalogbearbeitung: Renate Wenger. Inhalt: Lebensdaten S. (2); Werner Timm (Vorwort) S. (3-5); W. Z. (ohne Titel) S. (6-7); (Teilabdrucke von Texten verschiedener Autoren über die Graphik von Max Beckmann) innerhalb der S. (8-62); Literatur-Anmerkungen (zu den Teilabdrucken) S. (64); Ludwig Justi, Gemälde Beckmanns in der National-Galerie S. (66-67, Nachdruck aus JUSTI 1931). Der Katalog wurde vor Eröffnung der Ausstellung eingezogen.