6 Kopf einer Bäuerin
Aquarell / Pastell
1902Entstehungsort unbekannt
Schwarze, weiße und rote Kreide auf olivfarbenem Karton
440 × 375 mm
Signiert und datiert Mitte rechts: Beckmann | 1902.
Im Museum
BERLIN Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer: KdZ 31454 [Identnummer]
Werkverzeichnisse
MB-A/P 6
Beckmann / Gohr: 6
Englischer Titel
Head of a Peasant Woman
Spanischer Titel
Cabeza de campesina
Provenienz
[…]
München, Erhard und Barbara Göpel (spätestens seit 1963–März 2018, Erwerbungsumstände unbekannt)[1][2]
BERLIN Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Schenkung Erhard und Barbara Göpel, KdZ 31454 (seit März 2018, Schenkung)[2][3]
Quellen
[1] KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963, Kat.-Nr. 67 »Sammlung Dr. Erhard Göpel, München«.
[2] BERLIN Kupferstichkabinett 2018, S. 51, Kat.-Nr. 11.
[3] Mitteilung BERLIN Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett (Dezember 2021).
Max Beckmann. Das Vermächtnis Barbara Göpel
Einzelausstellung
BERLIN Kupferstichkabinett 2018 / 2019
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Einzelausstellung
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Max Beckmann. Das Vermächtnis Barbara Göpel
Ausstellungskatalog
BERLIN Kupferstichkabinett 2018
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Max Beckmann. Die frühen Jahre 1899–1907
Dissertation
ZEILLER 2003
Max Beckmann. Seine Themen – seine Zeit. Zum 100. Geburtstag des Künstlers
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Die Hölle, 1919
Ausstellungskatalog
BERLIN Kupferstichkabinett 1983
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Gemäß KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963, Kat.-Nr. 67 [o. Seitenzahlen], ist nach einer Überlieferung der Familie Beckmann eine Bäuerin vom Mark in Leipzig dargestellt.
Sigle
MB-A/P 6
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/6 [letzter Zugriff: 14.02.2025]