GÖPEL, Erhard
Person
Wirkungsort / Wohnort
Leipzig / München
Beziehung zu Max Beckmann
Mäzen(in) / Portraitierte(r) / Dargestellte(r) / Sammler(in)
Beruf / Tätigkeit
Kunsthistoriker(in) / Autor(in) / Herausgeber(in)
Gemälde
006 Uferlandschaft mit Häusern und Booten
008 Meeresstrand, braun und grau
009 Meeresstrand, violetter Himmel
013 Baumreihe vor grauem Himmel
606 Weiblicher Kopf in Blau und Grau
624 Liebespaar (grün und gelb) (Übernahme als Kurier)
628 Orchideen-Stillleben mit grüner Schale (Übernahme als Kurier)
647 Grünes Stillleben mit trockenem Mais
Aquarelle / Pastelle
Kurzportrait
Erhard Göpel war verheiratet mit Barbara Göpel und wurde von Max Beckmann portraitiert in 660 Bildnis Erhard Göpel. Er diente zudem als Vorbild für den linken Croupier in 633 Traum von Monte Carlo, der rechte ist Bruno Lohse.
Erhard Göpel schrieb unter dem Pseudonym Wilhelm Otte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Erhard_G%C3%B6pel
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011, S. 259 u. 351 f.
Der Nachlass von Erhard Göpel liegt im Archiv der Bayerischen Staatsbibliothek: https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/handschriften/personen/nachlaesse/#c2205
Anmerkungen
Während des Zweiten Weltkrieges war Erhard Göpel als Kurier zwischen Max Beckmann und dem deutschen Kunsthandel bzw. deutschen Kunstsammlern tätig. Er erhielt Gemälde, die mindestens teilweise in MBA MB Nachlässe - MQB Tagebücher am 23. März 1943 [lose Notizen] dokumentiert sind. Insgesamt überführte Göpel mindestens 5 Gemälde, weitere 46 erreichten Deutschland über Peter Beckmann.
Im Folgenden ist das Kontingent und - soweit ermittelbar - der weitere Werdegang der Gemälde notiert:
»Dr. Göpel am 23. III. 43 mitgenommen«:
609 Frankfurter Hauptbahnhof an Theo Garve
622 Hängematte; Verbleib im Besitz von Erhard Göpel
624 Liebespaar (grün und gelb) an Lilly von Schnitzler
628 Orchideen-Stillleben mit grüner Schale an BERLIN Galerie Buchholz
654 Strand mit Boot und Liegestuhl an BERLIN Galerie Buchholz