665 Landschaft im Süden mit frutti di mare
Gemälde
1944Amsterdam
Öl auf Leinwand
44,5 × 85 cm
Nicht signiert
Im Museum
HAMBURG Kunsthalle
Inventarnummer: HK-2822
1944 (im Krieg) 16 Landschaft im Süden mit Frutti de Mare (Dr. Göpel od. Lili v. Schnitzler)
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 24. / 27. November, 19. Dezember 1943; 17. / 30. Januar und 26. Juli 1944 (vermutlich auch 3. August 1944).
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde eventuell am 13. September 1944 (Nr. 745, S. 90; siehe Anmerkungen S. 404).
Werkverzeichnisse
MB-G 665
Göpel/Göpel 1976: 665
Reifenberg / Hausenstein: 549 (Landschaft im Süden mit Frutti del Mare; 1944)
Weitere Werktitel
Stilleben mit Fisch / Still Life with Fish
Englische Titel
Landscape in the South with Frutti di Mare
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Leipzig, [?] Erhard Göpel (1944)
Berlin, Karlgünther Wiegand (1946)
[?] BIELEFELD Kunstsalon Otto Fischer (Inhaber ist P. Herzogenrath) (1947)
[?] München, Frau [Vorname unbekannt] Gillhausen (bis 1947)
HAMBURG Kunsthalle (seit 1947; erworben mit Mitteln der Vereinigten Stiftungen der Hamburgischen Kunsthalle vermittelt von Ludwig Grote, München)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in HAMBURG Kunsthalle
https://online-sammlung.hamburger-kunsthalle.de/de/objekt/HK-2822/landschaft-im-sueden-mit-frutti-di-mare-stillleben-mit-fischen?term=Beckmann&start=20&context=default&position=20
Universum Max Beckmann
Einzelausstellung
DEN HAAG Kunstmuseum 2024
Max Beckmann. Die Stillleben
Einzelausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2014 / 2015
Seestücke. Von Max Beckmann bis Gerhard Richter
Gruppenausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2007
Max Beckmann. Menschen am Meer
Einzelausstellung
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003 / 2004
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1998
Neue Erwerbungen. Hamburger Kunsthalle 1945–1955
Gruppenausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1955
Gurlitt. Eine Bilanz - Ausstellungsbroschüre
Broschüre
BERN Kunstmuseum 2022
Max Beckmann – Ein Reisender
TV-Beitrag
GRAEF 2022
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann. Die Stillleben
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2014
Stillleben mit Landschaft
Aufsatz
HEINZE 2014b
Stillleben mit Fischen. Ein Entstehungsprozess
Aufsatz
SCHREIBER 2014
Seestücke. Von Max Beckmann bis Gerhard Richter
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2007
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Landschaft als Fremde. Der Künstler als Tourist und Exilant
Aufsatz
WESTHEIDER 1998b
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Katalog der Meister des 20. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle
Museumskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1969b
Führer durch die Hamburger Kunsthalle
Museumskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1966
Erwerbungen 1951–1957. 1. Gemälde
Aufsatz
HENTZEN 1958
Neue Erwerbungen. Hamburger Kunsthalle 1945–1955
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1955b
Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen [Band 2]
Jahrbuch
MEISTER 1952
Max Beckmann. Die Stillleben
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2014
Stillleben mit Fischen. Ein Entstehungsprozess
Aufsatz
SCHREIBER 2014
Seestücke. Von Max Beckmann bis Gerhard Richter
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2007
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Katalog der Meister des 20. Jahrhunderts in der Hamburger Kunsthalle
Museumskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1969b
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 400:
Wohl eine erfundene Landschaft, aus der Erinnerung an Reisen Beckmanns an die Mittelmeerküste gemalt. Der im Tagebuch erscheinende Titel «Südseefische» ist eine für MB typische Wortbildung (siehe Nr. 366).
Göpel glaubte sich an eine Äusserung Beckmanns zu erinnern, wonach das Bild einige Jahre vor dem Abschluss (1944) begonnen wurde. Möglicherweise ist der Titel «Kleine Adrialandschaft» (Nr. 582) eine erste Eintragung für das vorliegende Bild in die MB-Liste.
Beschriftungen auf dem Keilrahmen: 1) Herbst 1944 im Atelier von Max Beckmann in Amsterdam erworben. EG (= Erhard Göpel); 2) von anderer Hand: Karlgünther Wiegand Januar 1946.
Sigle
MB-G 665
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/665 [letzter Zugriff: 14.02.2025]