102.14 Apokalypse (Exemplar 15)
Aquarell / Pastell
1941Amsterdam
Gebundenes Buch mit 27 kolorierten Kreidelithografien
Von fremder Hand koloriert
Ohne Colophon. Nummerierung fehlt
390 × 300 mm (Blatt)
Allgemeine Informationen siehe 102 Apokalypse
In privater Hand
Werkverzeichnisse
MB-A/P 102.14
Beckmann / Gohr: 102.14
Hofmaier: 330-356
Gallwitz: 287 [Exemplar 13/24, Franke]
Englischer Titel
Apocalypse
Spanischer Titel
Apocalipsis
Provenienz
Den Haag / Leipzig, Erhard Göpel (20.02.1943*–1945 (gestohlen))
[…]
Berlin, Kunsthandel
[…]
BERLIN Galerie Pels-Leusden (1990)
[…]
Deutschland, in privater Hand
[…]
In privater Hand
Quellen
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 243.
* Gemäß BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 237: »2) Laut Bestandliste der Bauerschen Gießerei (›Hartmann-Liste‹). Von dieser befinden sich Kopien im Nachlass Erhard Göpel in der Staatsbibliothek München und beigelegt dem Exemplar 9; siehe Wagner 1999, S. 257, Anm. 11.«
Max Beckmann – Druckgraphik 1911-1946
Einzelausstellung
FREIBURG IM BREISGAU Kunstverein 1998
Max Beckmann. El Apocalipsis
Einzelausstellung
BILBAO Fundación Bilbao Bizkaia Kutxa 1997
40 Jahre Kunsthandlung Pels-Leusden. Ausgewählte Werke
Gruppenausstellung
BERLIN Galerie Pels-Leusden 1990
Max Beckmann – Apokalypse. Theorie und Praxis im Spätwerk
Dissertation
WAGNER ERNST 1999a
Max Beckmann. Das graphische Werk 1911–1946
Ausstellungskatalog
FREIBURG IM BREISGAU Kunstverein 1998
Max Beckmann. El Apocalipsis
Ausstellungskatalog
BILBAO Fundación Bilbao Bizkaia Kutxa 1997
40 Jahre Kunsthandlung Pels-Leusden. Ausgewählte Werke
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Pels-Leusden 1990
Max Beckmann. Catalogue Raisonne of his Prints, Band I und II
Werkverzeichnis
HOFMAIER 1990
Max Beckmann. Die Illustrationen zur Apokalypse 1941-44
Aufsatz
WAGNER ERNST 1987
Material / Technik
Papier
»Es fehlen die Seite mit der Nummerierung und das Deckblatt vor dem Frontispiz (siehe Wagner 1999, S. 189), auf dem sich nach Mitteilung von Barbara Göpel eine mehrzeilige persönliche Widmung Max Beckmanns befand. Missverständlich ist Hofmaiers Mitteilung, das Exemplar trage noch diese Widmung. Bisher wurde angenommen, dass Max Beckmann dieses Exemplar für Erhard Göpel im März 1944 koloriert und am 13.3.1944 im Tagebuch vermerkt habe: ›Apo für G.‹ (Tagebücher, S. 84). Die Edition der Erstausgabe beruhte auf einer maschinenschriftlichen Transkription aus den Tagebüchern durch Mathilde Q. Beckmann. Im Original steht jedoch der Buchstabe ›Q‹. Daraus folgt, dass Beckmann an diesem Tag das Exemplar 25 für Mathilde Q. Beckmann koloriert hat. Zu Erhard Göpel (1906–66) und seiner Rolle bei der Realisierung der Apokalypse siehe zuletzt Hansert 2004, S. 18/19.« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 243).
Sigle
MB-A/P 102.14
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/102.14 [letzter Zugriff: 14.02.2025]