620 Selbstbildnis in der Bar
Gemälde
1942Amsterdam
Öl auf Leinwand
90 × 70 cm
Signatur links oben, deutsche Schrift: Beckmann 1942. A
Im Museum
BERLIN Staatliche Museen zu Berlin
Amsterdam 1941 (im Krieg) Selbst. Bar. & Falkenburger Landsch. angef.
Amsterdam 1942 (im Krieg) [...] März Selbstportrait in der Bar fertig (umgearbeite am 26. Juli) letzte Hand am 31.12. Göpel
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 3. / 10. / 20. Januar, 2. März, 27. Juni, 17. / 27. Juli, 21. August, 31. Dezember 1942.
Werkverzeichnisse
MB-G 620
Göpel/Göpel 1976: 620
Englische Titel
Self-Portrait in the Bar
Provenienz
Atelier Max Beckmann
München, Erhard Göpel (bis 29. Okt 1966)
München, Barbara Göpel (29. Okt 1966 bis 26. Sep 2017)
Nachlass Barbara Göpel (26. Sep 2017 bis 5. Dez 2018)
BERLIN Staatliche Museen zu Berlin (seit 2017; Vermächtnis)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in BERLIN Staatliche Museen zu Berlin
Max Beckmann. Das Vermächtnis Barbara Göpel
Einzelausstellung
BERLIN Kupferstichkabinett 2018 / 2019
Max Beckmann. Welttheater
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BREMEN Kunsthalle 2017 / 2018
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Einzelausstellung, Wanderausstellung
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Max Beckmann. Seine Themen – seine Zeit. Zum 100. Geburtstag des Künstlers
Einzelausstellung
BREMEN Kunsthalle 1984
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Max Beckmann. Gemäldesammlung kauft Stadt auf
Youtube
ANONYM 2018 [e]
Max Beckmann. Das Vermächtnis Barbara Göpel
Ausstellungskatalog
BERLIN Kupferstichkabinett 2018
Eine Annäherung an den Bestand: Provenienzforschung zum Vermächtnis Barbara Göpel
Aufsatz
HAASE 2018
Ein besonderer Zugewinn: Zu den Zeichnungen Max Beckmanns im Vermächtnis Barbara Göpel
Aufsatz
SCHALHORN 2018
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Meisterwerke V
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Thomas 2015a
Max Beckmann in Amsterdam 1937–1947
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Ein Jahrzehnt im »Plättbrettland«. – Max Beckmann im niederländischen Exil
Aufsatz
BORMANN 2007
Max Beckmann in Kalifornien: Exil, Erinnerung und Erneuerung
Monografie
FORSTER-HAHN 2007b
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Landschaft als Fremde. Der Künstler als Tourist und Exilant
Aufsatz
WESTHEIDER 1998b
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann. Seine Themen – seine Zeit. Zum 100. Geburtstag des Künstlers
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1984a
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
Max, mein Mann – So wuchs mir Beckmann ans Herz
Aufsatz
BECKMANN MQ 1981
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Max Beckmann. Das Vermächtnis Barbara Göpel
Ausstellungskatalog
BERLIN Kupferstichkabinett 2018
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Landschaft als Fremde. Der Künstler als Tourist und Exilant
Aufsatz
WESTHEIDER 1998b
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann. Seine Themen – seine Zeit. Zum 100. Geburtstag des Künstlers
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1984a
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 375:
Das Gitter links erscheint auch auf dem Gem. Bar Créola, Nr.625.
Sigle
MB-G 620
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/620 [letzter Zugriff: 14.02.2025]