Blick auf Beckmann
Sammelband
Herausgeber(in)
Ort und Datum
München1962
- 018 Junge Männer am Meer
- 057 Drama
- 061 Große Sterbeszene
- 066 Selbstbildnis Florenz
- 088 Unterhaltung (Gesellschaft I)
- 104 Auferstehung
- 106 Szene aus dem Untergang von Messina
- 109 Doppelbildnis Max Beckmann und Minna Beckmann-Tube
- 119 Kreuzigung Christi
- 135 Selbstbildnis mit Hut
- 138 Selbstbildnis (lachend)
- 139 Kreuztragung
- 151 Die Straße
- 159 Untergang der Titanic
- 170 Stürzender Rennfahrer
- 177 Ringkämpfer
- 180 Die Straße
- 185 Im Auto
- 186 Wandbild in Wervik
- 187 Selbstbildnis als Krankenpfleger
- 190 Auferstehung (unvollendet)
- 192 Kreuzabnahme
- 194 Selbstbildnis mit rotem Schal
- 196 Adam und Eva
- 197 Christus und die Sünderin
- 200 Die Nacht
- 201 Bildnis Frau Tube
- 204 Die Synagoge
- 205 Bildnis Fridel Battenberg
- 206 Fastnacht
- 208 Der Traum
- 211 Selbstbildnis als Clown
- 216 Vor dem Maskenball
- 219 Das Trapez
- 230 Frühlingslandschaft
- 253 Die Barke
- 256 Bildnis Quappi in Blau
- 259 Bildnis La Duchessa »di Malvedi«
- 274 Selbstbildnis im Smoking
- 287 Die Loge
- 297 Badekabine (grün)
- 299 Luftakrobaten
- 301 Der peruanische Soldat will trinken
- 302 Stillleben mit umgestürzten Kerzen
- 307 Fußballspieler
- 312 Der Wels
- 315 Großes Stillleben mit Kerzen und Spiegel
- 320 Selbstbildnis mit Saxophon
- 322 Fastnacht Paris
- 360 Zigeunerin II
- 377 Walchensee
- 391 Selbstbildnis mit schwarzer Kappe
- 412 Departure
- 414 Der Leiermann
- 419 Meeresstrand
- 431 Quappi mit Papagei
- 434 Selbstbildnis mit Glaskugel
- 439 Versuchung
- 440 Waldweg im Schwarzwald
- 476 Der Befreite
- 506 Hölle der Vögel
- 564 Doppelbildnis
- 570 Perseus
- 578 Selbstbildnis mit grauem Schlafrock
- 580 Tango (Rumba)
- 591 Großes Variété mit Zauberer und Tänzerin
- 596 Prometheus
- 601 Möwen - sonnig
- 606 Weiblicher Kopf in Blau und Grau
- 620 Selbstbildnis in der Bar
- 624 Liebespaar (grün und gelb)
- 626 Les Artistes mit Gemüse
- 649 Karneval
- 655 Selbstbildnis in Schwarz
- 680 Loge II
- 769 Kleines Monte Carlo Felsenstadtbild
- 777 Großes Frauenbild. Fischerinnen
- 791 Jupiter
- 797 Großes Stillleben mit schwarzer Plastik
- 816 Selbstbildnis 1950
- 822 Gruppenbild Hope
- 823 San Francisco
- 824 West-Park
- 825 Mühle im Eukalyptuswald (Mills College)
- 832 Argonauten
Dokumente und Vorträge herausgegeben für die Max Beckmann Gesellschaft (Schriften der Max Beckmann Gesellschaft II). 298 Seiten, 24 Abbildungen im Text, 106 Abbildungen (ganzseitig; unpaginiert), 3 Abbildungen farbig (ganzseitig; eingeklebt). Enthält: Benno Reifenberg: Vorwort (S. 5-7); Erstveröffentlichungen von Vorträgen während der Tagungen der Max Beckmann Gesellschaft: Aloys Goergen: Beckmann und die Apokalypse. Versuch einer theologischen Deutung (S. 9-21); Armin Kesser: Das mythologische Element im Werk Max Beckmanns (S. 25-35); Gotthard Jedlicka: Max Beckmann in seinen Selbstbildnissen (S. 111-131); Ernst Beutler: Beckmanns Illustrationen zum Faust (S. 155-173); Carl Linfert: Hieronymus Bosch – halb Rätsel, halb Enthüllung (S. 182-193); Gerd Gaiser: Der Künstler in seiner Welt (S. 194-203); Hans Platschek: Haben Bilder wieder Inhalt? (S. 205-212); Peter Beckmann: Verlust des Himmels (S. 23-24; Nachdruck aus BECKMANN PETER 1962c); Peter Beckmann: Der frühe Beckmann (S. 95-100); Wilhelm Fraenger: Max Beckmann - Der Traum. Ein Beitrag zur Physiognomik des Grotesken (S. 36-49; Nachdruck aus GLASER / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924); Julius Meier-Graefe: Gesichter. Vorrede zu einer Mappe mit 19 Radierungen von Max Beckmann (S. 50-56; Nachdruck von 1919); Carl Linfert: Beckmann oder Das Schicksal der Malerei (S. 57-82; Nachdruck aus LINFERT 1935); W. R. Valentiner: Max Beckmann (S. 83-90; englische Übersetzung eines bisher nicht aufgefundenen deutschen Textes); Erhard Göpel: Max Beckmann und Wilhelm R. Valentiner (S. 90-94); Erhard Göpel: Beckmanns Farbe (S. 133-138; Nachdruck aus BASEL Kunsthalle 1956); Benno Reifenberg: Max Beckmann (1921) (S.101-109; Nachdruck aus REIFENBERG 1921a); Benno Reifenberg: Der Zeichner Max Beckmann (S. 140-153); Lilly von Schnitzler-Mallinckrodt: Das Entstehen einer Beckmann-Sammlung (S. 175-181); Der Künstler und die Zeit genossen. Eine Diskussion (S. 213-234; Diskussion am 25. Juli 1954 während der ersten Tagung der Max Beckmann Gesellschaft. Gesprächspartner waren: Carl Linfert, Benno Reifenberg, Walter Warnach, Werner Haftmann, Erhard Göpel, I. B. Neumann, Franz Roh, E. W. Nay und Theo Garve); Erhard Göpel: Erläuterungen und Anmerkungen zu Vorträgen und Aufsätzen (I), Abbildungen (II), Beckmann-Daten nach 1950 (III) (S.237-297).
Brief von Max Beckmann an William R. Valentiner, New York am 28. Aug 1950, erwähnt auf S. 93; Brief vom 25. Dez 1950, S. 245-246 (in englischer Übersetzung S. 90). Weitere Briefe befinden sich im Nachlass Valentiner in Detroit.