
Rheinisches Bildarchiv Köln, 1976/1980, Beckmann, Max, Kleine Landschaft aus Monte Carlo - rba_c001122
769 Kleines Monte Carlo Felsenstadtbild
Gemälde
1948Amsterdam
Öl auf Leinwand
80,5 × 36 cm
Signatur rechts unten, lateinische Schrift: Beckmann St. L 49
Im Museum
KÖLN Museum Ludwig
Inventarnummer: ML 76/3023
1947 Amsterdam 9 Monte Carlo | 30.4. | 16.5. | 20 7 | Minna
Amsterdam Sommer 1948 12 Kl. Monte Carlofelsenstadtbild | 25 6 | Minna B. Tube
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 7. / 9. / 11. Mai, 5. und 24. Juni 1948 (möglicherweise, wegen des Anfangsdatums in der MB-Liste, auch 30. April 1947).
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am [23. Juli 1948] (Nr. 872, S. 216), 19. April 1949 (Nr. 917, S. 252), 20. April [1949] (Nr. 919, S. 254), 30. Mai 1949 (Nr. 928, S. 263), 5. August 1949 (Nr. 939, S. 276) und 20. Oktober 1949 (Nr. 956, S. 288; siehe Anmerkungen S. 431, 464, 482, 484, 488, 495, 502).
Werkverzeichnisse
MB-G 769
Göpel/Göpel 1976: 769
Reifenberg / Hausenstein: 620 (Kleine Landschaft aus Monte Carlo; 1947)
Weitere Werktitel
Nizza / Cannes
Englische Titel
Small Monte Carlo Cliff Cityscape
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Berlin / Gauting, Minna Beckmann-Tube (1949 bis um 1953)
Frankfurt am Main / Murnau, Lilly von Schnitzler (um 1953 bis 1957)
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum (1957 bis 1976; Kauf)
KÖLN Museum Ludwig (seit 1976; Zugang von KÖLN Wallraf-Richartz-Museum)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in KÖLN Museum Ludwig
Angaben in Kulturelles Erbe Köln
Beckmann & Amerika
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011 / 2012
Max Beckmann. Traum des Lebens
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1998
1918–1958: La Côte d'Azur et la modernité – Des Modernes aux Avant-gardes
Gruppenausstellung
NIZZA Musée d’Art Moderne et d’Art Contemporain 1997
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
Max Beckmann
Einzelausstellung
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984
Zehn Bilder von Max Beckmann aus der Sammlung Lilly von Schnitzler-von Mallinckrodt
Einzelausstellung
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1958a
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann. Gemälde – Graphik
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SALZBURG Galerie Welz 1952
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Gedenkraum für Max Beckmann
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1951
Max Beckmann. 25 Bilder aus den Jahren 1906–1949
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1950
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Lilly von Schnitzler – und Georg
Aufsatz
LENZ 2011
»Bereitschaft zum Risiko« - Lilly von Schnitzler 1889–1981
Ausstellungskatalog
MURNAU Schloßmuseum 2011
Time-Motion. Ein Kaleidoskop in Bildern und Worten
Aufsatz
SCHÜTT / ZEILLER 2011
Max Beckmann. Traum des Lebens
Ausstellungskatalog
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
1918–1958: La Côte d'Azur et la modernité
Ausstellungskatalog
NIZZA Musée d’Art Moderne et d’Art Contemporain 1997
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Museum Ludwig Köln: Gemälde, Skulpturen, Environments vom Expressionismus bis zur Gegenwart. Bestandskatalog, Band II
Museumskatalog
KÖLN Museum Ludwig 1986b
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Handbuch Museum Ludwig. Kunst des 20. Jahrhunderts: Gemälde, Skulpturen, Collagen, Objekte, Environments
Museumskatalog
KÖLN Museum Ludwig 1979
Katalog der Gemälde des 20. Jahrhunderts. Die älteren Generationen bis 1915
Museumskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1974
Max Beckmann im Wallraf-Richartz-Museum
Aufsatz
METZGER 1963a
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Verzeichnis der Gemälde
Museumskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959b
Zehn Bilder von Max Beckmann aus der Sammlung Lilly von Schnitzler-von Mallinckrodt
Ausstellungskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1958a
Max Beckmann der Maler
Monografie
GÖPEL ERHARD 1957a
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
Max Beckmann. Gemälde – Graphik
Ausstellungskatalog
SALZBURG Galerie Welz 1952
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1951a
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann. 25 Bilder aus den Jahren 1906–1949
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1950
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Max Beckmann. Traum des Lebens
Ausstellungskatalog
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Museum Ludwig Köln: Gemälde, Skulpturen, Environments vom Expressionismus bis zur Gegenwart. Bestandskatalog, Band II
Museumskatalog
KÖLN Museum Ludwig 1986b
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Handbuch Museum Ludwig. Kunst des 20. Jahrhunderts: Gemälde, Skulpturen, Collagen, Objekte, Environments
Museumskatalog
KÖLN Museum Ludwig 1979
Katalog der Gemälde des 20. Jahrhunderts. Die älteren Generationen bis 1915
Museumskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1974
Max Beckmann im Wallraf-Richartz-Museum
Aufsatz
METZGER 1963a
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Max Beckmann der Maler
Monografie
GÖPEL ERHARD 1957a
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 463:
Im Frühjahr 1947 hielt sich MB in Nizza auf und unternahm von dort Ausflüge in die Umgebung (siehe Bemerkungen zu Nr. 741, 744). Die bisher strittige Lokalisierung des Motivs ist durch den Titel der MB-Liste geklärt. Der im Tagebuch verwendete Titel «Lanterne» wird von MQB (Anmerkung Tagebuch S.415) auf das vorliegende Bild bezogen, auf dem links eine Strassenlaterne dargestellt ist. Am 11. April 1947 verzeichnete MB im Tagebuch «Autotour nach Lanterne [...] Blick auf den Pauw de St. Janet». La Lanterne ist ein Ausflugslokal mit Aussichtsterrasse im Gebirge westlich von Nizza. Es ist nicht auszuschliessen, dass die oben zitierten Tagebucheintragungen vom Mai und Juni 1947 («Lanterne») sich auf Baou de Saint-Jeannet, Nr. 744, beziehen.
Das Bild wurde offenbar nachträglich in St. Louis signiert und (19)49 datiert. Die auf dieser Tatsache beruhenden Bemerkungen von L. v. Schnitzler (a. a. O) zur Entstehung des Gemäldes werden durch die Daten in der MB-Liste und im Tagebuch richtiggestellt.
Sigle
MB-G 769
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/769 [letzter Zugriff: 14.02.2025]