204 Die Synagoge
Gemälde
1919Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
90 × 140 cm
Signatur links oben, deutsche Schrift: Beckmann 19
Im Museum
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum
Inventarnummer: SG 1239
1919 168 17 Die Synagoge - Neumann (Multhaupt Düsseldorf)
Werkverzeichnisse
MB-G 204
Göpel/Göpel 1976: 204
Reifenberg / Hausenstein: 173 (Die Synagoge; 1919)
Weitere Werktitel
Die Synagoge in Frankfurt am Main
Englische Titel
The Synagogue
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Düsseldorf, Paul Multhaupt (vor 1924; Kauf über J. B. Neumann, Berlin)
[...]
MÜNCHEN Galerie Günther Franke
HAMBURG Kunstkabinett Dr. Hildebrand Gurlitt (1. Jul 1937 bis 3. Jul 1937; Kauf)
Meerane / Wiesbaden / Wolframs-Eschenbach, Herbert Kurz (3. Jul 1937 bis 1967; Kauf)
München, Marta Kurz (1967 bis 1972)
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum (1972; Kauf aus Mitteln der Stadt Frankfurt am Main und privaten Spenden der Bürger)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/die-synagoge-in-frankfurt-am-main
INTERNET Gurlitt Geschäftsbücher
Städels Beckmann / Beckmanns Städel
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2020 / 2021
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
»Die Synagoge« von Max Beckmann. Wirklichkeit und Sinnbild. Eine Kabinettausstellung des Pädagogischen Dienstes zum 50. Jahrestages der Progromnacht
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1988
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Deutsche Malerei 1890–1918
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1978
Jewish Experience in the Art of the Twentieth Century
Gruppenausstellung
NEW YORK Jewish Museum 1975 / 1976
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Art ancien et art moderne de Francfort-sur-le-Main (1460–1960)
Gruppenausstellung
LYON Musée des Beaux-Arts 1962
Deutsche Kunst. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Gruppenausstellung
LUZERN Kunstmuseum 1953
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann Gedächtnis-Ausstellung
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1951
Max Beckmann. 25 Bilder aus den Jahren 1906–1949
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1950
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1932
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Lebende deutsche Kunst aus rheinischem Privatbesitz
Gruppenausstellung
DÜSSELDORF Galerie Alfred Flechtheim 1929
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Das Problem der Generation. Die um 1880 geborenen Meister von heute. 1. Teil: Die Deutschen
Gruppenausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1927
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1921
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Graphisches Kabinett J. B. Neumann 1921
Neue Secession – 7. Ausstellung
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Glaspalast Westflügel 1921a
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Mai 1984 – 29. Juli 1984 | 1.500.000 DEM | Versicherungswert gemäß ZA VA 10198 - Max Beckmann-Retrospektive 1984 - Leihscheine |
03. Juli 1937 – 03. Juli 1937 | 1.050 RM | Verkaufspreis von HAMBURG Kunstkabinett Dr. Hildebrand Gurlitt gemäß INTERNET Gurlitt Geschäftsbücher. |
01. Juli 1937 – 01. Juli 1937 | 700 RM | Einkaufspreis von HAMBURG Kunstkabinett Dr. Hildebrand Gurlitt gemäß INTERNET Gurlitt Geschäftsbücher. |
Max Beckmann: Zweihundert Selbstporträts
TV-Beitrag
HAUDA 2023
Max Beckmann – Ein Reisender
TV-Beitrag
GRAEF 2022
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Max Beckmann in Frankfurt
Aufsatz
EILING / SCHMEISSER 2020
Städels Beckmann / Beckmanns Städel. Die Jahre in Frankfurt
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2020
Die Beckmann-Sammlung im Städel: Erwerbungen und Verluste
Aufsatz
SCHMEISSER 2020b
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Max Beckmann
Monografie
ZEILLER 2018a
The Conditions of Interpretation: A Reception History of The Synagogue by Max Beckmann
Aufsatz
HAMLIN 2012
Max Beckmann und seine Katzenbilder
Aufsatz
BLUHM 2011
Max Beckmanns Nizza in Frankfurt am Main
Aufsatz
DEMSKI 2011
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Beckmann's Pictorial Space as a Paradigm of Modernism. »The Synagogue« of 1919
Magister-Arbeit
BIEBER 2005
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Gefährliche Beziehungen. Max Beckmanns Luftakrobaten
Aufsatz
RAINBIRD 2003c
Max Beckmann und die Alten Meister. »Eine ganz nette Reihe von Freunden«
Monografie
LENZ 2000a
Das 20. Jahrhundert im Städel
Museumskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 1998
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Ausstellungskatalog
HANNOVER Sprengel Museum 1998a
Landschaft
Aufsatz
HEINZELMANN 1998
Max Beckmann
Museumskatalog
MANN 1998
Großstadt
Aufsatz
WIESE 1998a
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
»...Den Menschen ein Bild ihres Schicksals geben...« Die Nacht von Max Beckmann
Aufsatz
KRUSZYNSKI 1997
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
ReVision. Die Moderne im Städel. 1906–1937
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1991
Die Zukunft im Rücken
Aufsatz
GALLWITZ 1991
Max Beckmann: die Frankfurter Jahre
Monografie
RATHKE 1991
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Max Beckmann oder die Metaphysik des Stofflichen
Aufsatz
HAFTMANN 1989
Die »Synagoge« von Max Beckmann. Wirklichkeit und Sinnbild. Eine Kabinettausstellung des Pädagogischen Dienstes zum 50. Jahrestages der Progromnacht
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1988
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann – Das überschätzte Individuum
Aufsatz
KERSTING 1985
Beckmann und der Kubismus. Ursachen des großen Stilumbruchs oder der Anteil von Kunsterfahrung am Werden einer modernen Malerei
Aufsatz
BRUNNER 1984
Max Beckmann in Frankfurt
Sammelband
GALLWITZ 1984a
Mythos ohne Götterwelt
Monografie
GOSEBRUCH 1984
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Die Hölle der Großstadt
Aufsatz
O’BRIEN-TWOHIG 1984c
Der Expressionismus in Wort und Bild
Monografie
DUBE 1983
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1983a
Max Beckmann
Monografie
ERPEL 1981
Deutsche Malerei 1890–1918
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1978a
Jewish Experience in the Art of the Twentieth Century
Ausstellungskatalog
NEW YORK Jewish Museum 1975
Die Expressionisten
Monografie
DUBE 1973
Max Beckmanns »Synagoge«
Aufsatz
LENZ 1973
Max Beckmanns berühmtes Bild »Synagoge«
Journalistischer Beitrag
ANONYM 1972
Spendenaktion »Die Synagoge«
Journalistischer Beitrag
BAUMANN FELIX 1972
Mit zwanzigtausend Plakaten. Beckmanns »Synagoge« für das Städel!
Journalistischer Beitrag
HELMOLT 1972
Max Beckmann – »Die Synagoge«
Journalistischer Beitrag
LENZ 1972a
Max Beckmanns »Synagoge« 1919
Aufsatz
LENZ 1972b
»Kunst und Politik«. Wie Hermann Josef Abs und der liebe Gott der Stadt Frankfurt ein »Kunstwunder« bescherten
Journalistischer Beitrag
WINKLER GERD 1972
Wird Max Beckmanns »Synagoge« in Frankfurt bleiben?
Journalistischer Beitrag
LENZ 1971b
Neue Sachlichkeit und magischer Realismus in Deutschland 1918–1933
Monografie
SCHMIED 1969
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
The Split Worlds of Max Beckmann. His Retrospective, Coming to the Modern Museum, New York, Emphasizes the Puzzling Distance Between a Calculating Style and a Vehement Imagery
Journalistischer Beitrag
ROSKILL 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
»Max Beckmann in Frankfurt«
Aufsatz
REIFENBERG 1963
Was da ist. Kunst und Literatur in Frankfurt. Künstlerische Tendenzen am Beispiel einer Stadt
Monografie
SEIDE 1963
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Art ancien et art moderne de Francfort-sur-le-Main (1460-1960)
Ausstellungskatalog
LYON Musée des Beaux-Arts 1962
Max Beckmann. Frankfurt am Main in seinen Gemälden und Graphiken
Aufsatz
VOSS 1962b
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Wandlung und Entscheidung. Der Maler Max Beckmann und Frankfurt am Main
Aufsatz
REIFENBERG 1956a
In memoriam Max Beckmann 12.2.1884 - 27.12.1950
Monografie
GÖPEL ERHARD 1953a
Deutsche Kunst. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Ausstellungskatalog
LUZERN Kunstmuseum 1953
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann. 25 Bilder aus den Jahren 1906–1949
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1950
Nachmittag. Erinnerungen eines Verlegers
Quellenedition
PIPER REINHARD 1950
Max Beckmann
Werkverzeichnis
REIFENBERG / HAUSENSTEIN 1949
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1932
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Lebende deutsche Kunst aus rheinischem Privatbesitz
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Galerie Alfred Flechtheim 1929
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Das Problem der Generation. Die um 1880 geborenen Meister von heute. 1. Teil: Die Deutschen
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1927
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
Die Kunst Max Beckmanns
Rezension
REIFENBERG 1924c
J. B. Neumanns Bilderhefte. Max Beckmann
Heft einer Schriftenreihe
BERLIN Graphisches Kabinett J. B. Neumann 1921a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1921
Max Beckmann
Aufsatz
KRACAUER 1921
Neue Secession – 7. Ausstellung
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Glaspalast Westflügel 1921a
Max Beckmann
Aufsatz
REIFENBERG 1921a
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Max Beckmann
Monografie
ZEILLER 2018a
Max Beckmann und seine Katzenbilder
Aufsatz
BLUHM 2011
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Das 20. Jahrhundert im Städel
Museumskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 1998
Max Beckmann
Museumskatalog
MANN 1998
»...Den Menschen ein Bild ihres Schicksals geben...« Die Nacht von Max Beckmann
Aufsatz
KRUSZYNSKI 1997
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Max Beckmann: die Frankfurter Jahre
Monografie
RATHKE 1991
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann oder die Metaphysik des Stofflichen
Aufsatz
HAFTMANN 1989
Die »Synagoge« von Max Beckmann. Wirklichkeit und Sinnbild. Eine Kabinettausstellung des Pädagogischen Dienstes zum 50. Jahrestages der Progromnacht
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1988
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann – Das überschätzte Individuum
Aufsatz
KERSTING 1985
Beckmann und der Kubismus. Ursachen des großen Stilumbruchs oder der Anteil von Kunsterfahrung am Werden einer modernen Malerei
Aufsatz
BRUNNER 1984
Max Beckmann in Frankfurt
Sammelband
GALLWITZ 1984a
Mythos ohne Götterwelt
Monografie
GOSEBRUCH 1984
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Der Expressionismus in Wort und Bild
Monografie
DUBE 1983
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1983a
Max Beckmann
Monografie
ERPEL 1981
Deutsche Malerei 1890–1918
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1978a
Die Expressionisten
Monografie
DUBE 1973
Max Beckmanns »Synagoge«
Aufsatz
LENZ 1973
Wird Max Beckmanns »Synagoge« in Frankfurt bleiben?
Journalistischer Beitrag
LENZ 1971b
Neue Sachlichkeit und magischer Realismus in Deutschland 1918–1933
Monografie
SCHMIED 1969
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
»Max Beckmann in Frankfurt«
Aufsatz
REIFENBERG 1963
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Max Beckmann und einiges zur Lage der Kunst
Aufsatz
WICHERT 1928a
Max Beckmann
Aufsatz
GLASSGOLD 1927
J. B. Neumanns Bilderhefte. Max Beckmann
Heft einer Schriftenreihe
BERLIN Graphisches Kabinett J. B. Neumann 1921a
Max Beckmann
Aufsatz
KASCHNITZ 1921
Max Beckmann
Aufsatz
KRACAUER 1921
Max Beckmann
Aufsatz
REIFENBERG 1921a
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 145:
Die Synagoge am Börneplatz (heute Dominikaner-Platz) in Frankfurt am Main, 1881/82 erbaut.
Die Synagoge wurde am 9. November 1938 von den Nationalsozialisten in Brand gesetzt und im Kriege durch Bombardierung zerstört. Benno Reifenberg schrieb 1924 (!) anlässlich einer Ausstellung einen grundlegenden Aufsatz über MB, in dem es heisst: «Der Maler der ‹Nacht› hatte die ‹Synagoge› gesehen, das undurchdringliche schlagflüssige Gemäuer am Börneplatz zu Frankfurt, durch das ein tief unterirdisches Beben mit heimlichen Rissen zu züngeln schien.» (Frankfurter Zeitung a.a. O.)
Die Synagoge grenzte an den noch bestehenden jüdischen Friedhof, im Bild links angedeutet. Die Figuren stellen MB (rechts), Fridel und Ugi Battenberg mit Karnevalmütze dar (nach Mitt. von Fridel B., siehe Nr. 188). Vorn das Battenberg- «Attribut», die Katze.
Auf der Litfassäule ist das Wort NOT zu lesen. Das Bild gibt den Bau aus rotem Sandstein mit patinierter Kuppel, die damals dreieckige Form des Platzes, ein mit Gerüsten abgestütztes, baufälliges Haus und die engen Gassen des jüdischen Viertels genau wieder (nach Mitt. von Theo Garve und Karlheinz Gabler). Heute befindet sich an dieser Stelle ein Parkplatz.
Zu dem Mond verweist PB auf den Schlager «Wenn Du denkst, der Mond geht unter», den MB oft auf dem Klavier gespielt habe (lt. GEMA ein «Stimmungswalzer», 1921, nach der Melodie der «Valse brune» von Georges Krier, 1911).
Die Stadt Frankfurt sah sich 1971 nicht in der Lage, den für das Gem. geforderten Kaufpreis aufzubringen. Es bedurfte eines Aufrufs an die Frankfurter Bürger und einer Sammelaktion, bei der Plakate mit der Wiedergabe des Bildes auf der Strasse verkauft wurden, um die fehlenden Mittel zu beschaffen.
Eine Kreidezeichnung, Architekturstudie der Kuppel, befindet sich in Münchner Privatbesitz (Abb. bei Lenz 1973, a.a.O.).
Die Angaben zum Entstehungsort beziehen sich auf GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976.
Vgl. die Skizzen in ZEILLER 2010, 20. Skizzenbuch Nr. 10v, 16r, 16v, 17v, 18r, 23v, 24r und 21. Skizzenbuch Nr. 28v sowie 22. Skizzenbuch Nr. 1r.
21. Apr 2021
Änderung der Provenienz. Die Lücke zwischen MÜNCHEN Galerie Günther Franke und Herbert Kurz wurde geschlossen. Das Gemälde war kurzzeitig Eigentum von HAMBURG Kunstkabinett Dr. Hildebrand Gurlitt.
Sigle
MB-G 204
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/204 [letzter Zugriff: 14.02.2025]