MÜNCHEN Galerie Günther Franke
Galerie
München
Ort
Ehemals Eigentümer(in) / Besitzer(in) von
- 032 Kleine Buhne
- 088 Unterhaltung (Gesellschaft I)
- 119 Kreuzigung Christi
- 151 Die Straße
- 170 Stürzender Rennfahrer
- 177 Ringkämpfer
- 194 Selbstbildnis mit rotem Schal
- 200 Die Nacht
- 204 Die Synagoge
- 205 Bildnis Fridel Battenberg
- 206 Fastnacht
- 209 Stillleben mit brennender Kerze
- 213 Variété
- 225 Stillleben mit Negerplastik
- 236 Fastnacht. Pierette und Clown
- 246 Selbstbildnis mit Sektglas auf gelbem Grund
- 263 Spotorno, Blick aus dem Fenster
- 270 Stillleben mit Rosen
- 287 Die Loge
- 288 Neubau
- 294 Der Wendelsweg
- 297 Badekabine (grün)
- 299 Luftakrobaten
- 303 Sonnenaufgang
- 305 Bildnis eines Argentiniers
- 316 Stillleben mit Tulpen
- 317 Kriechende
- 322 Fastnacht Paris
- 333 Winterlandschaft
- 337 Bildnis Minna Beckmann-Tube
- 351 Blick bei Nacht auf die Rue des Marronniers
- 387 Spielende Kinder
- 397 Die Wolke
- 423 Die Stourdza-Kapelle
- 458 Violettes Meer mit Rettungsboot
- 485 Tabarin
- 494 Stillleben mit Tulpen und Ausblick aufs Meer
- 501 Pic de l’Aigle
- 534 Meerlandschaft mit Agaven und altem Schloss
- 539 Herbststillleben mit Weintrauben
- 540 Stillleben mit Zeitungen und Puppe
- 541/542 Damenkapelle / Kaffeehauskonzert
- 543 Große Rivieralandschaft
- 549 Frau mit Blumen
- 550 Zwei Frauen (in Glastür)
- 551 Große liegende Frau mit Papagei
- 552 Im Artistenwagen
- 553 Wintersonne
- 554 Selbstbildnis mit grünem Vorhang
- 562 Stillleben mit gelber Trompete
- 568 Hummer-Stillleben
- 570 Perseus
- 573 Nächtlicher Park, Baden-Baden
- 583 Holländerin in gestreiftem Rock
- 587 Quappi und Inder
- 588 Kellner und Garderobenmädchen
- 589 Dame mit Hut und Schleier
- 591 Großes Variété mit Zauberer und Tänzerin
- 602 Stillleben mit Ausblick auf Berge und Akazien
- 613 Grüne Wiese mit Kühen
- 618 Abschied
- 621 Zwei Frauen mit Blume
- 630 Stillleben mit Nachtlampe
- 638 Waldgracht mit Segeln
- 641 Meer mit großer Wolke
- 644 Tänzerinnen in Schwarz und Gelb
- 650 Allee
- 651 Parkweg
- 652 Austernesserinnen
- 655 Selbstbildnis in Schwarz
http://www.galerie20.smb.museum/kunsthandel/K22.html
Nach Kriegsende 1945 zog das »Graphische Kabinett Günther Franke« (siehe MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke) aus den ausgebombten Räumen der Briennerstraße 51 in die Villa Stuck (Prinzregentenstraße 4). Eine Namensänderung in »Galerie Günther Franke« erfolgte (vgl. BILLETER 2017, S. 191–194).
Ausstellungen:
1948 wurde die Jubiläumsausstellung 25 Jahre Galerie Günther Franke, bei der auch Max Beckmann vertreten war gezeigt. Ein Katalog wurde wohl nicht erstellt. Quelle gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976: Einladungskarte vom 29. Okt 1947 sowie Notiz zur Ausstellung von H. T., in: Kunstwerk 2 (1948) Nr. 1–2, S. 81. In Göpel 1976, Bd. 2, S. 105 wird die Ausstellung in das Jahr 1947 gelegt, wahrscheinlich wegen des Datums auf angeführter Einladungskarte.
Ende 1950 wurde die Ausstellung »Lithographien, Holzschnitte, Radierungen: Barlach, Beckmann, Heckel, Kirchner u. a.« (Nov 1950) gezeigt. Für diese Ausstellung konnte kein Katalog festgestellt werden.
Im Frühjahr 1974 zeigte die Galerie eine Grafik-Ausstellung (4. Mär 1974 - 20. Apr 1974) von Max Beckmann. Ein Katalog konnte nicht festgestellt werden.
Zu den Ausstellungen mit Gemälden von Max Beckmann siehe unter Rubrik »Ausstellungen«.
Im Februar 1951 – kurz nach dem Tod von Max Beckmann – richtete die Galerie einen Gedenkraum für den Künstler ein. Gezeigt wurden 37 Gemälde, 1 Aquarell, 1 Bronze (Sammlung Günther Franke), sowie Fotos von MB (aufgenommen von Helga Fietz 1938 in Amsterdam). Es wurde kein Katalog erstellt, stattdessen gab es ein hektographiertes Verzeichnis (1 Blatt).