134 Die Hunde werden größer
Aquarell / Pastell
1947Saint Louis [?]
Aquarell über Kohle, Bleistift und Tuschfeder auf PH Antique-Bütten
ca. 340 × 250 mm (ungleich beschnitten)
Datiert und signiert unten rechts: 25.11.47 | B
In privater Hand
Tagebücher
MB-TGB 27.12.1947:
Mellbrook
Sonnabend 27.12 47
Schön in Wintersonne am Delmar. Unendlich heiter.
[…] endlose neue
und alte Aquarlle
corrigirt. Zum Schluß
»die Hunde werden
größer.« […]
Werkverzeichnisse
MB-A/P 134
Beckmann / Gohr: 134
Weitere Werktitel
Wild Dogs (Liste vom 30. Apr 1952; in Curt Valentin Papers, III.A.41. The Museum of Modern Art Archives, New York)
Giant Dogs (wohl 1954; in Curt Valentin Papers, VII.A.14. The Museum of Modern Art Archives, New York)
Englischer Titel
The Dogs Are Getting Bigger
Spanischer Titel
Los perros crecen
Provenienz
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery [1]
New York, Mathilde Q. Beckmann [2]
München, Günther Franke (Schenkung)[3][4]
München, Sophie Franke (1977)[3][4]
[…]
In privater Hand (26.06.1992–16.06.2006, Auktionskauf)[5]
Hamburg, in privater Hand (16.06.2006–2012, Auktionskauf)[5][6]
Hamburg, in privater Hand (seit 2012, Erbgang)[6][7]
Quellen
[1] »The Dogs Grow Larger, watercolor, 1947, anonymous loan, not for sale«, Liste NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery mit Verkaufspreisen für Ausstellung FRANKFURT AM MAIN Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath 1955, handschriftlich datiert auf 15. Jan 1955, FRANKFURT AM MAIN Institut für Stadtgeschichte (FFM-IFS), Archiv der Galerie Hanna Bekker vom Rath. Sowie »Wild Dogs, watercolor, 1947 4[?]00 NFS [not for sale]« gemäß Liste »DAWINGS BY MAX BECKMANN FOR EXHIBITION«, datiert: 30. Apr 1952; in Curt Valentin Papers, VII.A.14. The Museum of Modern Art Archives, New York (Anm.: Es ist nicht bekannt, ob sich die Liste auf eine bestimmte noch unbekannte Ausstellung bezieht).
[2] Curt Valentin Papers, VII.A.14. The Museum of Modern Art Archives, New York, »lists of Beckmann's work belonging to Mrs. Beckmann | Inventory after Beckmann's death« [Anm.: Listen ohne Datum, gemäß Findbuch MoMA auf 1954 datiert]; Liste handschriftlich von Mathilde Q. Beckmann: »Water Colors | Wild Dogs Giant Dogs«.
[3] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 296 sowie Werkbefund, rückseitige Widmung Mathilde Q. Beckmanns.
[4] MBA Nachlass Göpel – Karteikarten zu den farbigen Arbeiten auf Papier (Blau), Notiz von Barbara Göpel, »bei Günther Franke« sowie »FRANKE, Sophie MÜNCHEN | Die Hunde werden größer 1947«.
[5] Freundliche Mitteilung BERN Galerie Kornfeld (Januar 2023).
[6] Freundliche Mitteilung Eigentümer:in (Mai 2023).
[7] Ausstellungskatalog MANNHEIM Kunsthalle 2013, S. 240.
Anmerkungen
Viele Werke aus dem Bestand von Mathilde Q. Beckmann waren nacheinander in Kommission bei NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery, NEW YORK Catherine Viviano Gallery und NEW YORK Grace Borgenicht Gallery. Es ist nicht auszuschließen, dass dieses Werk den gleichen Werdegang hatte.
[Titel unbekannt]
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
SAINT LOUIS Art Museum / LOS ANGELES County Museum of Art [ohne Jahr]
Max Beckmann. weiblich – männlich
Einzelausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2020 / 2021
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MANNHEIM Kunsthalle 2013 / 2014
Beckmann & Amerika
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011 / 2012
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Einzelausstellung, Wanderausstellung
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2006
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Hommage à Günther Franke. Barlach, Baumeister, Beckmann, Bembé, Blumenthal ...
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Villa Stuck 1983
Der Zeichner und Grafiker Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HAMBURG Kunstverein 1979
Max Beckmann. Aquarelle und Zeichnungen 1903–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1977
Max Beckmann. 180 Zeichnungen und Aquarelle aus deutschem und amerikanischem Besitz
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1975
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath 1955
Max Beckmann – Zeichnungen und Aquarelle aus den Jahren 1902–1950
Gruppenausstellung
KÖLN Galerie Theo Hill 1955
BERN Galerie Kornfeld 16. Jun 2006
Auktion
BERN Galerie Kornfeld 26. Jun 1992
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
16. Juni 2006 – 16. Juni 2006 | 410.000 CHF | BERN Galerie Kornfeld 16. Jun 2006, Lot 32, Zuschlagspreis: 410.000 CHF (264.040 EUR); Schätzpreis: 400.000 CHF (257.600 EUR). |
26. Juni 1992 – 26. Juni 1992 | 135.000 CHF | BERN Galerie Kornfeld 26. Jun 1992, Lot 5, Zuschlagspreis 135.000 CHF (76.529 EUR), Schätzpreis 70.000 CHF (39.681 EUR). |
30. Apr. 1952 – 30. Apr. 1952 | 400 USD | Preis gemäß Liste »DAWINGS BY MAX BECKMANN FOR EXHIBITION«, datiert: 30. Apr 1952; in Curt Valentin Papers, VII.A.14. The Museum of Modern Art Archives, New York, »Wild Dogs, watercolor, 1947 |
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 2013
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts – Teil 1
Auktionskatalog
BERN Galerie Kornfeld 16. Jun 2006
Selbstgespräche. Aquarelle und Pastelle von Max Beckmann
Aufsatz
GOHR 2001
Sphinx Beckmann. Exemplarische Annäherung an Max Beckmanns Kunst
Monografie
SCHÜTZ 1997
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Moderne Kunst
Auktionskatalog
BERN Galerie Kornfeld 26. Jun 1992
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Retrospective
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1984
Stadtnächte. Der Zeichner und Grafiker Max Beckmann
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1980
Der Zeichner und Grafiker Max Beckmann
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1979
Max Beckmann. Aquarelle und Zeichnungen 1903–1950
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1977
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath 1955
Max Beckmann. Zeichnungen und Aquarelle aus den Jahren 1902–1950
Ausstellungskatalog
KÖLN Galerie Theo Hill 1955
Material / Technik
Papier
Eine erschreckende Szene, denn eine schreiende, hilflose, von einem großen Hund gepackte Frau beherrscht die Komposition. Rechts jault ein zweiter Hund und zeigt seine gefährlichen Zähne, drei weitere Personen sind im Hintergrund zu sehen. Die mächtigen Tiere beherrschen drohend und gewalttätig die Menschen, die jedoch sehr unterschiedlich reagieren: apathisch die Frau in Gelb, entsetzt die Frau mit den erhobenen Armen, in sich versunken der Pfeifenraucher links. Innerhalb der Komposition ist das Aquarell mit grauer Farbe gerahmt: So entsteht der Eindruck, dass wir durch eine Tür- oder Fensteröffnung blicken. Handelt es sich um einen bösen Traum? Oder sehen wir eine Bühne, auf der ein surreales Theaterstück aufgeführt wird? Warum schenkte Quappi dieses rätselhafte Blatt ein paar Jahre später Günther Franke (1900–1976), dem Münchner Kunsthändler Beckmanns, zum Andenken an Max? Franke hätte zur Ikonografie sicher einiges sagen können.
»Verso von Mathilde Q. Beckmann bezeichnet: für Günter Franke | in alter Freundschaft | und Gedenken an Max | herzlich von | Mathilde Quappi Beckmann | ›Die Hunde werden größer‹ 25.II [sic] 47. Amsterdam | ›The dogs grow larger‹ | Signed lower right corner on womans [sic] arm | 25.II. [sic] 47. A B (Q)« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 296).
Siehe auch MB-A/P 134a Die Hunde werden größer (Variante).
Die bei BECKMANN MAYEN / GOHR 2006 benannte Papiersorte PH Antique-Bütten kann der Firma Poensgen & Heyer zugeordnet werden.
Sigle
MB-A/P 134
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/134 [letzter Zugriff: 14.02.2025]