106 Giganten
Aquarell / Pastell
1945Amsterdam
Aquarell über Tuschfeder und -pinsel auf Arches-Bütten
326 × 291 mm
Signiert, bezeichnet und datiert unten Mitte: Beckmann A. | 45
Im Museum
MÜNCHEN Staatliche Graphische Sammlung
Inventarnummer: 1986:6 Z
Tagebücher
MB-TGB 12.12.1945:
Mittw 12. Dec. 45
Giganten und Akrobat
mit Schwergewicht –
Sonst nicht viel Neues.
[…]
Werkverzeichnisse
MB-A/P 106
Beckmann / Gohr: 106
Weitere Werktitel
Riesen (in MÜNCHEN Haus der Kunst 1968)
Géants / Reuzen (in PARIS Musée d'Art Moderne 1968)
Englischer Titel
Giants
Spanischer Titel
Gigantes
Provenienz
New York, Mathilde Q. Beckmann (bis mindestens 1954)[1]
[…]
MÜNCHEN Galerie Günther Franke [2]
München, Sophie Franke [2]
[…]
MÜNCHEN Staatliche Graphische Sammlung (wohl seit 1986)
Quellen
[1] Curt Valentin Papers, VII.A.14. The Museum of Modern Art Archives, New York [Anm.: Listen ohne Datum, gemäß Findbuch MoMA auf 1954 datiert], »lists of Beckmann's work belonging to Mrs. Beckmann | Inventory after Beckmann's death«; Liste, Typoskript, »PAINTINGS BY MAX BECKMANN OWNED BY MRS BECKMANN«, S. 5, »12938 Giants, ink and wc, 1945, 12 3/4 x 11 1/2"[inch], Studly AS36 [Nachtrag?:] 100| 100 | 150 | 50«.
[2] MBA Nachlass Göpel – Karteikarten zu den farbigen Arbeiten auf Papier (Blau), gemäß Notiz von Barbara Göpel, »bei Günther Franke | FRANKE, Sophie MÜNCHEN«.
Anmerkungen
Viele Werke aus dem Bestand von Mathilde Q. Beckmann waren nacheinander in Kommission bei NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery, NEW YORK Catherine Viviano Gallery und NEW YORK Grace Borgenicht Gallery. Es ist nicht auszuschließen, dass dieses Werk den gleichen Werdegang hatte.
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2006
[Eröffnungsausstellung]
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2002
Max Beckmann – Selbstbildnisse. Zeichnung und Druckgraphik
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Neue Pinakothek 2000 / 2001
Erwerbungen 1982–1989. Ankäufe und Geschenke – eine Auswahl
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Staatliche Graphische Sammlung 1990 / 1991
Hommage à Günther Franke. Barlach, Baumeister, Beckmann, Bembé, Blumenthal ...
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Villa Stuck 1983
Max Beckmann. 180 Zeichnungen und Aquarelle aus deutschem und amerikanischem Besitz
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1975
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Idole und Dämonen
Gruppenausstellung
WIEN Museum des 20. Jahrhunderts 1963
Sammlung Günther Franke. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Städtische Galerie 1960
Max Beckmann. Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Sammlung Günther Franke, München
Einzelausstellung
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Ein Bildhandbuch / A Visual Handbook – Staatliche Graphische Sammlung München
Museumskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2002b
Pinakothek der Moderne – Kunst, Grafik, Architektur und Design
Museumskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2002c
Pinakothek der Moderne – Eine Vision des Museums für Kunst, Architektur und Design des 20. Jahrhunderts in München
Monografie
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 1995
Erwerbungen 1982-1989. Ankäufe und Geschenke – eine Auswahl
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Staatliche Graphische Sammlung 1990a
Berichte der Staatlichen Kunstsammlungen. Staatliche Graphische Sammlung [Neuerwerbungen 1982-1989]
Journalistischer Beitrag
MÜNCHEN Staatliche Graphische Sammlung 1990b
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Hommage à Günther Franke. Barlach, Baumeister, Beckmann, Bembé, Blumenthal ...
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Villa Stuck 1983
Max Beckmann. 180 Zeichnungen und Aquarelle aus deutschem und amerikanischem Besitz
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1975
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Idole und Dämonen
Ausstellungskatalog
WIEN Museum des 20. Jahrhunderts 1963
Sammlung Günther Franke. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Städtische Galerie 1960
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Max Beckmann. Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Sammlung Günther Franke, München
Ausstellungskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959a
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Material / Technik
Papier
Das Blatt gehört in den Umkreis von Max Beckmanns Spekulationen über die früheste Menschheit. Mann und Frau blicken sich an, sie scheinen von urtümlicher Kraft zu strotzen. Rechts am Bildrand platzierte der Künstler eine Strichfigur mit hochgereckten Armen. Die großen Gestalten stehen auf dem Strand, am Rande eines Meeres, das sich in Dunkelheit verliert. Ist es vorstellbar, dass Beckmann ein ähnliches Motiv bei einem seiner zahlreichen Kinobesuche sah? Filme mit Themen aus der Vorzeit, mit frühen Menschen und über das primitive Leben der Vorfahren waren gängig. 1925 drehte Harry O. Hoyt (1885–1961) The Lost World nach dem Roman des Sherlock-Holmes-Erfinders Arthur Conan Doyle (1859–1930). One Million B. C. von Hal Roach (1892–1992) kam 1940 in die Kinos.
»Verso von Mathilde Q. Beckmann datiert: 12. Dez. 1945« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 254).
Gemäß Notiz von Barbara Göpel (in MBA Nachlass Göpel – Karteikarten zu den farbigen Arbeiten auf Papier (Blau)) war das Werk »1975 nicht in Ausst. Franke« und ebenso in »den Haag 1956 Kat. Nr. 122 (nicht ausgest)«.
Sigle
MB-A/P 106
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/106 [letzter Zugriff: 14.02.2025]