551 Große liegende Frau mit Papagei
Gemälde
1940Amsterdam
Öl auf Leinwand
82,5 × 160,5 cm
Signatur rechts oben, deutsche Schrift: Beckmann A 40
Im Museum
MANNHEIM Kunsthalle
Inventarnummer: M1071
Amsterdam im Krieg 1940 Große liegende Frau m. Papagei (Franke)
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 16. Oktober 1950 (Nr. 1008, S. 342; siehe Anmerkungen S. 525).
Werkverzeichnisse
MB-G 551
Göpel/Göpel 1976: 551
Reifenberg / Hausenstein: 447 (Großer Akt; 1940)
Weitere Werktitel
Ruhende / Frau Welt
Englische Titel
Large Reclining Woman with Parrot / Resting Woman
Provenienz
Atelier Max Beckmann
MÜNCHEN Galerie Günther Franke (1941 bis 1950; Kauf)
MANNHEIM Kunsthalle (seit 1950)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in MANNHEIM Kunsthalle
Bemerkungen
Nach Rechtsstreitigkeiten zwischen Günther Franke und der Stadt Mannheim um die Rückgabe des »entarteten« Gemäldes 236 Fastnacht. Pierette und Clown einigten sich der Galerist und die Stadt Mannheim auf eine Schenkung bei gleichzeitigem Kauf von 551 Große liegende Frau mit Papagei.
Universum Max Beckmann
Einzelausstellung
DEN HAAG Kunstmuseum 2024
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MANNHEIM Kunsthalle 2013 / 2014
Frauen. Pablo Picasso, Max Beckmann, Willem de Kooning
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2012
Expressiv!
Gruppenausstellung
RIEHEN Fondation Beyeler 2003
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
Das Menschenbild in unserer Zeit
Gruppenausstellung
DARMSTADT Mathildenhöhe 1950
Max Beckmann
Einzelausstellung
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1949
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann. Teil 1
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946a
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Triebträume - von Bordell und Lustmord
Aufsatz
BORMANN 2013b
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 2013
Frauen. Pablo Picasso, Max Beckmann, Willem de Kooning
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2012
Expressiv!
Ausstellungskatalog
RIEHEN Fondation Beyeler 2003
Hefte des Max Beckmann Archivs 4: Max Beckmann und Günther Franke
Heft einer Schriftenreihe
MAX BECKMANN GESELLSCHAFT 2000b
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Briefe an Günther Franke. Porträt eines deutschen Kunsthändlers
Quellenedition
SCHMIDT DORIS 1970
Verzeichnis der Gemäldesammlung
Museumskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1957
Das Menschenbild in unserer Zeit
Ausstellungskatalog
DARMSTADT Mathildenhöhe 1950
Darmstädter Gespräch. Das Menschenbild in unserer Zeit
Sammelband
EVERS 1950
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1949
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946
Expressiv!
Ausstellungskatalog
RIEHEN Fondation Beyeler 2003
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Briefe an Günther Franke. Porträt eines deutschen Kunsthändlers
Quellenedition
SCHMIDT DORIS 1970
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Verzeichnis der Gemäldesammlung
Museumskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1957
Das Welttheater des Malers Max Beckmann
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1956
Zum Tode Max Beckmanns
Journalistischer Beitrag
ROH 1951b
Darmstädter Gespräch. Das Menschenbild in unserer Zeit
Sammelband
EVERS 1950
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 342:
Der in Mannheim verwendete Titel «Frau Welt» ist nicht belegt. Auf dem Buch im Vordergrund DE L'AMO(ur) DE STEND(hal), sowie EDITION, auf dem Buchrücken: DE (Titel der berühmten zweibändigen Abhandlung von Stendhal, 1822).
Auf der Rückseite Stempel der Berliner Malutensilien-Handlung Leopold Hess.
Sigle
MB-G 551
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/551 [letzter Zugriff: 14.02.2025]