552 Im Artistenwagen
Gemälde
1940Amsterdam
Öl auf Leinwand
86,3 × 118,5 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann A 40
Im Museum
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum
Inventarnummer: 1127
Amsterdam 1940 im Krieg u. Offensive Im Artistenwagen 20. Juli cirka Franke
Werkverzeichnisse
MB-G 552
Göpel/Göpel 1976: 552
Reifenberg / Hausenstein: 448 (Zirkuswagen; 1940)
Weitere Werktitel
Zirkuswagen
Englische Titel
In the Artist's Wagon / Circus Wagon
Provenienz
Atelier Max Beckmann
MÜNCHEN Galerie Günther Franke (1941 bis 1951; Kauf)
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum (seit 1951; Kauf)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in FRANKFURT AM MAIN Städel Museum
Max Beckmann. Departure
Einzelausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022 / 2023
Städels Beckmann / Beckmanns Städel
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2020 / 2021
Beckmann: Exile Figures
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018 / 2019
Max Beckmann. Welttheater
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BREMEN Kunsthalle 2017 / 2018
Unheimlich – Innenräume von Edvard Munch bis Max Beckmann
Gruppenausstellung
BONN Kunstmuseum 2016 / 2017
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Einzelausstellung, Wanderausstellung
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Max Beckmann. Traum des Lebens
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmann in Baden-Baden. Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BADEN-BADEN Museum Frieder Burda 2005
The Great Parade: Portrait of the Artist as Clown
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
PARIS Grand Palais 2004
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Max Beckmann. Die Nacht
Einzelausstellung
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
Max Beckmann
Einzelausstellung
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Zeugnisse der Angst in der modernen Kunst
Gruppenausstellung
DARMSTADT Mathildenhöhe 1963
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Deutsche Kunst. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Gruppenausstellung
LUZERN Kunstmuseum 1953
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann. Gemälde und Graphik aus der Sammlung Günther Franke München
Einzelausstellung
ESSEN Museum Folkwang 1951
25. Biennale di Venezia
Gruppenausstellung
VENEDIG 25. Biennale 1950
Gedenkraum für Max Beckmann
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1951
Max Beckmann
Einzelausstellung
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1949
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann. Gemälde
Einzelausstellung
HAMBURG Kunstverein 1947
Max Beckmann. Teil 1
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946a
The Beginning. Max Beckmanns künstlerische Auseinandersetzung mit seiner Kindheit
Aufsatz
BILLETER 2022
Max Beckmann und die Kunst der Abfahrt
Aufsatz
KASE 2022b
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann. Departure
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022
Städels Beckmann / Beckmanns Städel. Die Jahre in Frankfurt
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2020
Die Beckmann-Sammlung im Städel: Erwerbungen und Verluste
Aufsatz
SCHMEISSER 2020b
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Das große dritte Auge Beckmanns – die Welt ein Theater, das Leben ein Schauspiel, ein Traum
Aufsatz
LENZ 2017b
Orte der Angst
Aufsatz
ADOLPHS 2016
Unheimlich – Innenräume von Edvard Munch bis Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BONN Kunstmuseum 2016
10 Jahre Museum Frieder Burda
Aufsatz
ADRIANI / SCHWARZ 2014
40 Jahre Sammlung / 10 Jahre Museum Frieder Burda
Museumskatalog
BADEN-BADEN Museum Frieder Burda 2014
Thomas Mann und Max Beckmann. Treffpunkt im Fiktiven?
Aufsatz
LÜTTICHAU 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Zur Geschichte der Max Beckmann-Sammlung
Aufsatz
BILLETER 2008
Circus Beckmann
Aufsatz
HOMBURG 2006
Max Beckmann in der Pinakothek der Moderne. Bestandskatalog zur Kunst des 20. Jahrhunderts (Band 4)
Sammlungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008
Max Beckmann in Amsterdam 1937–1947
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Max Beckmann. Traum des Lebens
Ausstellungskatalog
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmann in Baden-Baden
Ausstellungskatalog
BADEN-BADEN Museum Frieder Burda 2005
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Das XX. Jahrhundert: Ein Jahrhundert Kunst in Deutschland
Ausstellungskatalog
BERLIN Altes Museum / Neue Nationalgalerie / Hamburger Bahnhof 1999
»Ich suche aus der gegebenen Gegenwart die Brücke zum Unsichtbaren« Max Beckmann oder die Metaphysik der Malerei
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 1999
Das 20. Jahrhundert im Städel
Museumskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 1998
Max Beckmann
Museumskatalog
MANN 1998
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
ReVision. Die Moderne im Städel. 1906–1937
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1991
Die Zukunft im Rücken
Aufsatz
GALLWITZ 1991
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann im Spiegelkabinett. Ein Selbstbildnis aus Selbstporträts
Aufsatz
METKEN 1990
Max Beckmann oder die Metaphysik des Stofflichen
Aufsatz
HAFTMANN 1989
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Mythos ohne Götterwelt
Monografie
GOSEBRUCH 1984
Ewig wechselndes Welttheater
Monografie
LENZ 1984b
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
Max Beckmann: Die Triptychen im Städel
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1981
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
»Mann und Frau« im Werke von Max Beckmann
Aufsatz
LENZ 1971a
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Der Zirkuswagen
Journalistischer Beitrag
LENZ 1970
Briefe an Günther Franke. Porträt eines deutschen Kunsthändlers
Quellenedition
SCHMIDT DORIS 1970
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Verzeichnis der Gemälde aus dem Besitz des Städelschen Kunstinstituts und der Stadt Frankfurt
Museumskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1966
Malerei im 20. Jahrhundert. Eine Entwicklungsgeschichte
Monografie
HAFTMANN 1965a
Malerei im 20. Jahrhundert. Eine Bild-Enzyklopädie
Monografie
HAFTMANN 1965b
Zeugnisse der Angst in der modernen Kunst
Ausstellungskatalog
DARMSTADT Mathildenhöhe 1963
Verlorene, wiedererworbene Kunstwerke. Die Aktion »Entartete Kunst« und die Frankfurter Sammlung moderner Malerei
Aufsatz
VOSS 1962a
Max Beckmann
Monografie
WICHMANN 1961
Zirkusmotive und ihre Verwandlung im Werke Max Beckmanns. Anlässlich der Erwerbung des »Apachentanzes« durch die Bremer Kunsthalle
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1958a
Expressionism. A Generation in Revolt
Monografie
MYERS 1957
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Rezension
CURJEL 1956a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann in seinen späten Jahren
Monografie
GÖPEL ERHARD 1955c
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Malerei im 20. Jahrhundert
Monografie
HAFTMANN 1954
Deutsche Kunst. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Ausstellungskatalog
LUZERN Kunstmuseum 1953
Max Beckmann. Gemälde und Graphik aus der Sammlung Günther Franke München
Ausstellungskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1951
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
25. Biennale di Venezia
Ausstellungskatalog
VENEDIG 25. Biennale 1950
Dämonie in Farben. Kein leichter Weg zu Beckmann
Rezension
ANONYM 1947 [d]
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann
Monografie
SCHÖNE 1947
Das war verfemte Kunst. Der Maler Graphiker und Moralist Max Beckmann
Aufsatz
MENNE / BARTSCH 1946
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Unheimlich – Innenräume von Edvard Munch bis Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BONN Kunstmuseum 2016
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
The Great Parade: Portrait of the Artist as Clown
Ausstellungskatalog
OTTAWA National Gallery of Canada 2004
Das 20. Jahrhundert im Städel
Museumskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 1998
Max Beckmann
Museumskatalog
MANN 1998
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Max Beckmann oder die Metaphysik des Stofflichen
Aufsatz
HAFTMANN 1989
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Mythos ohne Götterwelt
Monografie
GOSEBRUCH 1984
Ewig wechselndes Welttheater
Monografie
LENZ 1984b
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
Max Beckmann: Die Triptychen im Städel
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1981
»Mann und Frau« im Werke von Max Beckmann
Aufsatz
LENZ 1971a
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Der Zirkuswagen
Journalistischer Beitrag
LENZ 1970
Briefe an Günther Franke. Porträt eines deutschen Kunsthändlers
Quellenedition
SCHMIDT DORIS 1970
Verzeichnis der Gemälde aus dem Besitz des Städelschen Kunstinstituts und der Stadt Frankfurt
Museumskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1966
Malerei im 20. Jahrhundert. Eine Bild-Enzyklopädie
Monografie
HAFTMANN 1965b
Zeugnisse der Angst in der modernen Kunst
Ausstellungskatalog
DARMSTADT Mathildenhöhe 1963
Verlorene, wiedererworbene Kunstwerke. Die Aktion »Entartete Kunst« und die Frankfurter Sammlung moderner Malerei
Aufsatz
VOSS 1962a
Max Beckmann
Monografie
WICHMANN 1961
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Expressionism. A Generation in Revolt
Monografie
MYERS 1957
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Malerei im 20. Jahrhundert
Monografie
HAFTMANN 1954
Deutsche Kunst. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Ausstellungskatalog
LUZERN Kunstmuseum 1953
Max Beckmann. Gemälde und Graphik aus der Sammlung Günther Franke München
Ausstellungskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1951
Max Beckmann
Monografie
SCHÖNE 1947
Das war verfemte Kunst. Der Maler Graphiker und Moralist Max Beckmann
Aufsatz
MENNE / BARTSCH 1946
Sujet
Ikonografie
- Bewegungsmotiv
- Blume
- Blumenschale / -topf / -vase
- Clown(esse)
- Dachluke
- Dompteur(in)
- Faschings- / Theater- / Zirkuskostüm
- Fenster
- Fenster- / Wanddekoration
- Gruppe
- Hocker / Schemel
- Käfig
- Kleinwüchsige(r)
- Lampe
- Lesen
- Liegen
- Männer und Frauen
- Petroleumlampe
- Selbstbildnishafte Züge
- Sitzen
- Sofa / Couch
- Stehen
- Teppich
- Tiger
- Voltigierpeitsche
- Vorhang
- Zeitung / Zeitschrift / Magazin
- Zirkuswagen
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 343:
Die Figur in der Mitte, von der Zeitung teilweise verdeckt, ist als Selbstbildnis anzusehen. In der Liegenden sind Züge von MQB erkennbar (von MQB nicht bestätigt). Im Käfig rechts zwei Tiger; davor ein Dompteur. Links ein Liliputaner-Clown (entgegen Interpretation bei Kessler). Seit der Ausstellung München 1946 wird das Bild «Zirkuswagen» betitelt. Zu Zirkus-Darstellungen im Werk von MB siehe Bemerkung zu Nr. 213.
Ein Kompositionsentwurf, Kohlezeichnung, 32:48 cm (Darstellung 32:37 cm), ist im Besitz der Familie Beckmann (siehe Abb. S. I/584).
Sigle
MB-G 552
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/552 [letzter Zugriff: 14.02.2025]