FRANKFURT AM MAIN Städel Museum
Museum
Frankfurt am Main
Ort
Aktuell Eigentümer(in) / Besitzer(in) von
- 036 Selbstbildnis
- 108 Bau des Hermsdorfer Wasserturms
- 199 Bildnis Käthe und Walter Carl
- 203 Selbstbildnis mit Sektglas
- 204 Die Synagoge
- 222 Doppelbildnis Frau Swarzenski und Carola Netter
- 224 Eisgang
- 226 Bildnis Käthe von Porada
- 239 Mainufer und Kirche
- 257 Großes Stillleben mit Musikinstrumenten
- 432 Landungskai im Sturm
- 521 Kleines Stillleben mit Mimosen
- 552 Im Artistenwagen
- 609 Frankfurter Hauptbahnhof
- 799 Café-Interieur mit Spielspiegel
- 830 Hinter der Bühne
Ehemals Eigentümer(in) / Besitzer(in) von
- 188 Gesellschaft III. Battenbergs
- 192 Kreuzabnahme
- 210 Das Nizza in Frankfurt am Main
- 222 Doppelbildnis Frau Swarzenski und Carola Netter
- 226 Bildnis Käthe von Porada
- 240 Doppelbildnis Karneval, Max Beckmann und Quappi
- 257 Großes Stillleben mit Musikinstrumenten
- 267 Der Strand
- 281 Zwei Damen am Fenster
- 323 Zichorien-Stillleben
- 324 Sunflower
- 327 Lautenspielerin
- 617 Wasserturm in Holland
Aktuell Eigentümer(in) / Besitzer(in) von
Ehemals Eigentümer(in) / Besitzer(in) von
http://www.staedelmuseum.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%A4delsches_Kunstinstitut
Das Nizza in Frankfurt am Main (G 210) --- Entartete Kunst ---- Beschlagnahme ---- Nr. S.G. 344 lt. Inventarbuch; 1922 vom Künstler erworben für 35000 M
Eine Untersuchung zum Thema Museum im Widerspruch. Das Städel und der Nationalsozialismus wurde in 2011 vorgelegt.
Im Februar 1950 eröffnete das Museum eine Ausstellung mit Werken der französischen und deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts. Darüber hinaus wurden auch Graphik und Gemälde von deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts gezeigt. Max Beckmann war hier vertreten. Ein Katalog wurde wohl nicht erstellt. Quelle gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976: Kunstchronik 3 (1950), S. 45
Anfang 1951 wurde - direkt nach dem Tode von Max Beckmann - spontan die Ausstellung Max Beckmann Gedächtnis-Ausstellung zusammengetragen. Sie enthielt 15 Gemälde der Sammlung Lilly von Schnitzler. Zur Eröffnung sprachen Benno Reifenberg und Erhard Göpel.
Im Februar 1954 zeigte das Museum die Ausstellung »Max Beckmann. Graphik«, für die kein Katalog erstellt wurde. Quelle gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976: Tagespresse aus Anlass des 70. Geburtstages des Künstlers.
Über den Jahreswechsel 1960 / 1961 (16. Nov 1960 - 8. Feb 1961) wurde die Grafik-Ausstellung »Auswahl aus dem graphischen Werk von Max Beckmann zum 10. Todestag«, für die kein Katalog erstellt wurde, veranstaltet. Gezeigt wurden 49 Blätter, darunter die Folge »Day and Dream«. Es erschien eine Liste der ausgestellten Werke.
1964 zeigte das Museum eine Grafik-Ausstellung des Künstlers, bei der 63 Blätter und illustrierte Bücher zur Ansicht kamen. Es erschien kein Katalog, sondern eine Liste, welche die ausgestellten Werke aufführte.
Die Ausstellung »'...such is life' - Max Beckmann. Jahrmarkt – Berliner Reise 1922« wurde 2001 gezeigt. Ein Faltblatt mit einem Text von Jutta Schütt ist zu der Ausstellung erschienen.
2006 fand die Grafik-Ausstellung »Maler-Graphik in Schwarz. Der frühe Max Beckmann« (4. Mär 2006 - 11. Jun 2006) statt. Zu der Ausstellung erschien ein Faltblatt mit einem Text von Kathrin Seyer.