199 Bildnis Käthe und Walter Carl
Gemälde
1918Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
65,5 × 55 cm
Nicht signiert
Im Museum
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum
Inventarnummer: LG 76
1918 4 163 12 Portrait v. Carls - Carl F.
Werkverzeichnisse
MB-G 199
Göpel/Göpel 1976: 199
Reifenberg / Hausenstein: 168 (Portrait von Carl; 1918)
Weitere Werktitel
Doppelbildnis Carl
Englische Titel
Portrait of Käthe und Walter Carl
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Frankfurt am Main, Walter Carl (1918)
Frankfurt am Main / Meran, Käthe Carl
In privater Hand
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum (seit 2006; Dauerleihgabe)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in FRANKFURT AM MAIN Städel Museum
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/bildnis-ehepaar-carl
Städels Beckmann / Beckmanns Städel
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2020 / 2021
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Einzelausstellung
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath 1955
Max Beckmann-Ausstellung
Einzelausstellung
PFORZHEIM Kunst- und Kunstgewerbeverein 1954
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann Gedächtnis-Ausstellung
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1951
Deutsche Bildniskunst von Cranach bis Dix 1530–1930
Gruppenausstellung
BAD HOMBURG Kurhaus 1931b
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
»Neue Sachlichkeit«. Deutsche Malerei seit dem Expressionismus
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1925
Ausstellung neuer deutscher Kunst
Gruppenausstellung
STUTTGART Kunstgebäude am Schlossplatz 1924
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1921
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Graphisches Kabinett J. B. Neumann 1921
Neue Secession – 7. Ausstellung
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Glaspalast Westflügel 1921a
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Tiedemann & Uzielli 1919
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
01. Jan. 1918 – 31. Dez. 1918 | 1.500 Mk | Gemäß MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I, Verkäufe 1918: »Karl Doppelportrait 1500«. |
Hier, nu, hiernamaals. De vier dimensies van Max Beckmann (2)
Aufsatz
KOEP 2024b
Max Beckmann – Ein Reisender
TV-Beitrag
GRAEF 2022
Max Beckmann in Frankfurt
Aufsatz
EILING / SCHMEISSER 2020
Städels Beckmann / Beckmanns Städel. Die Jahre in Frankfurt
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2020
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath 1955
Max-Beckmann-Ausstellung
Ausstellungskatalog
PFORZHEIM Kunst- und Kunstgewerbeverein 1954
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Deutsche Bildniskunst von Cranach bis Dix 1530–1930
Ausstellungskatalog
BAD HOMBURG Kurhaus 1931b
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Neue Sachlichkeit. Deutsche Malerei seit dem Expressionismus
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1925
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
Ausstellung neuer deutscher Kunst
Ausstellungskatalog
STUTTGART Kunstgebäude am Schlossplatz 1924
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1921
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Ausstellung neuer deutscher Kunst
Ausstellungskatalog
STUTTGART Kunstgebäude am Schlossplatz 1924
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 140:
Walter Carl (Frankfurt/M 1884-1956), Bruder von Fridel Battenberg (siehe Nr. 205), und Käthe Carl geb. Brinkmann (* 1887). Das Ehepaar Carl gehörte zu dem kleinen Freundeskreis Beckmanns in seinen frühen Frankfurter Jahren. Carls waren unter den ersten, die neue Bilder Beckmanns frisch von der Staffelei kauften: Die Angeklagten, Selbstbildnis 1917, Adam und Eva, eine Landschaft und Die Nacht (Nr. 189, 194, 195, 196, 200). Zeichnungen Beckmanns aus der Sammlung C. wurden 1966 bei Kornfeld & Klipstein in Bern versteigert.
Das Doppelbildnis entstand im Auftrag. Walter C. war Kenner und Sammler mittelalterlicher Plastik. Zur Entstehungszeit des Bildes war er in der väterlichen Textilfirma J. A. Carl tätig (daher die Besitzangaben bei Glaser). Um 1920 eröffnete C. eine Antiquitätenhandlung in der Bockenheimer Landstrasse 9 in Frankfurt. (Nach mündl. Mitt. und Briefen von Käthe Carl.)
Von Gesprächen mit MB und dessen häufigen Besuchen im Hause Carl Ulmenstrasse 37, bei denen zunächst «eine halbe Stunde mit den mittelalterlichen Plastiken gespielt» wurde, berichtete W. Carl in einem Interview: «Er liebte es, spielerisch mit ihnen umzugehen, sie in immer neue Beziehungen zueinander zu setzen und dabei ihre Formen und Gebärden zu beobachten. Ebenso wie sie hat er die Gemälde Grünewalds geliebt, der damals in weiten Kreisen so gut wie unbekannt war» (Frankfurter Allgemeine Zeitung 3. Febr. 1951).
Rückseitig ein aufgeklebtes, ca. 4:8 cm grosses Stück Leinwand in der Beschaffenheit der Bildleinwand.
Eine Zeichnung, Bildnis Walter Carl, datiert 1916, Abb. Glaser S. 63, ist im Besitz von Günther Franke. Zwei Zeichnungen Käthe Carl (auf einem Blatt), 1917 bzw. 1918 datiert, befinden sich in der Slg. Piper, München; eine weitere, datiert 1918, ist abgebildet in Kat. Auktion Hauswedell 173, Hamburg 4. Juni 1970.
Siehe die Radierungen Gallwitz 76 und 84.
Die Angaben zum Entstehungsort beziehen sich auf GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976.
Vgl. die Zeichnungen in WIESE 1978 Nr. 377 und 396.
Sigle
MB-G 199
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/199 [letzter Zugriff: 14.02.2025]