»Neue Sachlichkeit«. Deutsche Malerei seit dem Expressionismus
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
Datum
14. Jun 1925 - 13. Sep 1925
- 195 Landschaft mit Luftballon
- 197 Christus und die Sünderin
- 198 Stillleben mit Kakteen
- 199 Bildnis Käthe und Walter Carl
- 201 Bildnis Frau Tube
- 205 Bildnis Fridel Battenberg
- 206 Fastnacht
- 207 Familienbild
- 209 Stillleben mit brennender Kerze
- 214 Landschaft bei Frankfurt (mit Fabrik)
- 217 Bildnis Frau Dr. Heidel
- 219 Das Trapez
- 220 Stillleben mit Fischen und Papierblume
- 221 Selbstbildnis auf gelbem Grund mit Zigarette
- 222 Doppelbildnis Frau Swarzenski und Carola Netter
- 223 Tanz in Baden-Baden
- 224 Eisgang
- 229 Bildnis Elsbet Götz
- 234 »Lido«
Vorbereitendes Rundschreiben (1923) von G. F. Hartlaub mit Erwähnung von Max Beckmann in SCHMALENBACH FRITZ 1940.
Quelle gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976: SCHMIED 1969, S. 259.
In Mannheim wurden zunächst 5 Gemälde von Max Beckmann gezeigt (222 Doppelbildnis Frau Swarzenski und Carola Netter, 195 Landschaft mit Luftballon, 197 Christus und die Sünderin, 199 Bildnis Käthe und Walter Carl, 201 Bildnis Frau Tube). Im Juli 1925 wurden 9 weitere Gemälde aus HAMBURG Kunstverein durch Auftrag FRANKFURT AM MAIN Zinglers Kabinett zu der Ausstellung hinzugefügt (198 Stillleben mit Kakteen, 205 Bildnis Fridel Battenberg, 207 Familienbild, 209 Stillleben mit brennender Kerze, 214 Landschaft bei Frankfurt (mit Fabrik), 223 Tanz in Baden-Baden, 224 Eisgang, 229 Bildnis Elsbeth Goetz, 234 »Lido«), sodass insgesamt 14 Gemälde von Beckmann zu sehen waren. Der Künstler besuchte die Ausstellung um den 20. August und sagte seine Beteiligung für Dresden zu. Quelle: HILLE 1994b, S. 260.
Die Ausstellung wurde im Anschluss und in veränderter Zusammenstellung gezeigt in:
- Dresden, Sächsischer Kunstverein, 18. Okt 1925 - 22. Nov 1925, 15 Gemälde, eigener Katalog
4 Gemälde der Mannheimer Station (195 Landschaft mit Luftballon, 199 Bildnis Käthe und Walter Carl, 197 Christus und die Sünderin und 222 Doppelbildnis Frau Swarzenski und Carola Netter) gingen nicht nach Dresden. Hinzu kamen 5 Gemälde aus Ausst. ZÜRICH Kunsthaus 1925 (206 Fastnacht, 219 Das Trapez, 217 Bildnis Frau Dr. Heidel, 220 Stillleben mit Fischen und Papierblume, 221 Selbstbildnis auf gelbem Grund mit Zigarette). Quelle: HILLE 1994b, S. 260.
- Chemnitz, Kunsthütte Städtisches Museum, 13. Dez 1925 - 17. Jan 1926, eigener Katalog
Gemäß Katalog wurde in Chemnitz 1 Gemälde von Max Beckmann gezeigt (201 Bildnis Frau Tube). Gemäß FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 1998 soll 224 Eisgang ebenfalls zu sehen gewesen sein.
- Erfurt, Städtisches Museum - Verein für Kunst und Kunstgewerbe, 31. Jan 1926 - 28. Feb 1926
- Dessau, [Institution unbekannt], 1926
- Halle, [Institution unbekannt], 1926
- Jena, [Institution unbekannt], 1926
- Möglicherweise auch Stettin