206 Fastnacht
Gemälde
1920Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
186,2 × 91,8 cm
Signatur rechts oben, deutsche Schrift: Beckmann F. 20
Im Museum
LONDON Tate Gallery
Inventarnummer: T03294
Werkverzeichnisse
MB-G 206
Göpel/Göpel 1976: 206
Reifenberg / Hausenstein: 174 (Fastnacht; 1920)
Englische Titel
Carnival
Provenienz
Atelier Max Beckmann
NEW YORK New Art Circle I. B. Neumann
[Unbekannter Ort], in privater Hand
DÜSSELDORF Galerie Vömel
MÜNCHEN Galerie Günther Franke (um 1938)
Hamburg, Klaus Hegewisch (1971 bis 1981)
LONDON Tate Gallery (seit 1981; Tate Modern)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in LONDON Tate Gallery
GROHMANN Korrespondenz
Universum Max Beckmann
Einzelausstellung
DEN HAAG Kunstmuseum 2024
Max Beckmann: The Formative Years, 1915–1925
Einzelausstellung
NEW YORK Neue Galerie 2023 / 2024
Beckmann: Exile Figures
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018 / 2019
Max Beckmann. Welttheater
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BREMEN Kunsthalle 2017 / 2018
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MANNHEIM Kunsthalle 2013 / 2014
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011 / 2012
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Max Beckmann. Die Nacht
Einzelausstellung
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
Max Beckmann
Einzelausstellung
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Neue Sachlichkeit and German Realism of the Twenties
Gruppenausstellung
LONDON Hayward Gallery 1978 / 1979
Paris – Berlin. Rapports et contrastes France – Allemagne, 1900–1933
Gruppenausstellung
PARIS Centre Georges-Pompidou 1978
Tendenzen der Zwanziger Jahre. 15. Europäische Kunstausstellung unter den Auspizien des Europarates
Gruppenausstellung
BERLIN Große Orangerie im Schloß Charlottenburg 1977
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Vom Impressionismus zum Bauhaus: Meisterwerke aus deutschem Privatbesitz
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1966
Documenta III
Gruppenausstellung
KASSEL Documenta 1964
Max Beckmann. Bildnisse aus den Jahren 1905–1950. Gemälde, Aquarelle, Pastelle und Zeichnungen
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1964
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Einzelausstellung
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Max Beckmann. Sammlung Günther Franke, München
Einzelausstellung
LÜBECK Behnhaus 1961
Sammlung Günther Franke. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Städtische Galerie 1960
Art in Revolt: Germany 1905–25: Exhibition in aid of World Refugee Year
Gruppenausstellung
LONDON Marlborough Fine Art 1959
Max Beckmann. Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Sammlung Günther Franke, München
Einzelausstellung
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Max Beckmann. Mensch und Maler
Einzelausstellung
FREIBURG IM BREISGAU Kunstverein 1952
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann. Gemälde und Graphik aus der Sammlung Günther Franke München
Einzelausstellung
ESSEN Museum Folkwang 1951
Max Beckmann. Bilder der Sammlung Günther Franke
Einzelausstellung
STUTTGART Württembergische Staatsgalerie 1950 / 1951
Gedenkraum für Max Beckmann
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1951
Max Beckmann
Einzelausstellung
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1949
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann. Teil 1
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946a
110. Ausstellung der Kestner-Gesellschaft. Max Beckmann. Gemälde und Graphik 1906 bis 1930
Einzelausstellung
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1931
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann – mit neuen Bildern aus Paris
Einzelausstellung
MÜNCHEN Graphisches Kabinett 1930
Max Beckmann
Einzelausstellung
STUTTGART Kunsthaus Schaller 1928
Fünfzigste Ausstellung. Max Beckmann. Gemälde aus den Jahren 1920–1928
Einzelausstellung
MÜNCHEN Graphisches Kabinett 1928
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Internationale Kunstausstellung
Gruppenausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1925
»Neue Sachlichkeit«. Deutsche Malerei seit dem Expressionismus
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1925
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein / Zinglers Kabinett 1924
Ausstellung neuer deutscher Kunst
Gruppenausstellung
STUTTGART Kunstgebäude am Schlossplatz 1924
Max Beckmann. Gemälde der Jahre 1917–1923 und Graphik
Einzelausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1924
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1921
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Graphisches Kabinett J. B. Neumann 1921
Neue Secession – 7. Ausstellung
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Glaspalast Westflügel 1921a
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
23. Okt. 1930 – 30. Nov. 1930 | 10.000 RM | Versicherungswert im Rahmen der Wanderausstellung BASEL Kunsthalle 1930, wie sie später in Dresden gezeigt wurde. Vgl. STA BASEL Beckmann 1930, Verzeichnis der Werk für Neue Kunst Fides, Dresden A. |
09. Juli 1920 – 09. Juli 1920 | 25.000 Mk | Kaufvertrag zwischen Max Beckmann und J. B. Neumann, 9. Jul 1920, auf der Rückseite der Zeichnung »Frauenkopf, ein Geiger, zwei Bassisten«. Der auf den ersten Blick sehr hohe Preis kommt aufgrund der damals herrschenden Inflation zustande. |
Hier, nu, hiernamaals. De vier dimensies van Max Beckmann (2)
Aufsatz
KOEP 2024b
Universum Max Beckmann
Aufsatz
RAEDT 2024
Max Beckmann: The Formative Years, 1915–1925
Ausstellungskatalog
NEW YORK Neue Galerie 2023
Biografie
Aufsatz
DIERMANN 2021
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Modern German Art in Britain after 1938: Recollections of a Curator / Deutsche Kunst der Moderne in Grossbritannien nach 1938 - Erinnerungen eines Kurators
Aufsatz
CALVOCORESSI 2018
A German painter in a bewildering Germany
Aufsatz
LLORENS 2018
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Das große dritte Auge Beckmanns – die Welt ein Theater, das Leben ein Schauspiel, ein Traum
Aufsatz
LENZ 2017b
Galerie Vömel und Galerie Buchholz 1933-1945
Datenbank / Informationssystem
MAGDEBURG Galerie Vömel und Galerie Buchholz 1933-1945
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Mythen der Gegenwart - Beckmanns Konstruktionen von »Wirklichkeit«
Aufsatz
BORMANN 2013a
Welt als Bühne
Aufsatz
LORENZ 2013c
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 2013
Die Modelle, ihre Rollen und die Zeit. Minna und Mathilde Beckmann im Bild
Aufsatz
SCHNEEDE 2012
Max Beckmann und seine Katzenbilder
Aufsatz
BLUHM 2011
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Bildnisse in der Moderne. Bedeutungen, Funktionen
Aufsatz
SCHNEEDE 2011a
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Kassandra: Visionen des Unheils 1914–1945
Ausstellungskatalog
BERLIN Deutsches Historisches Museum 2008
Neue Sachlichkeit 1918-33. Unity and Diversity of an Art Movement
Monografie
PLUMB 2006
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
»Das Gegenwärtige zeitlos machen und das Zeitlose gegenwärtig.« Max Beckmann zwischen Formalismus und Mythos
Aufsatz
HAXTHAUSEN 1997
»...Den Menschen ein Bild ihres Schicksals geben...« Die Nacht von Max Beckmann
Aufsatz
KRUSZYNSKI 1997
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Le peintre Max Beckmann
Aufsatz
FRANZKE 1994
Max Beckmann: Gravures (1911–1946)
Ausstellungskatalog
LES SABLES D’OLONNE Musée de l'Abbaye Sainte-Croix 1994
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Max Beckmann
Aufsatz
O’BRIEN-TWOHIG 1986
Museen der Welt – Die Tate Gallery
Aufsatz
BOWNESS 1985
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann
Aufsatz
WIESE 1985
Beckmann und der Kubismus. Ursachen des großen Stilumbruchs oder der Anteil von Kunsterfahrung am Werden einer modernen Malerei
Aufsatz
BRUNNER 1984
Max Beckmann in Frankfurt
Sammelband
GALLWITZ 1984a
Mythos ohne Götterwelt
Monografie
GOSEBRUCH 1984
Beckmann. Carnival
Journalistischer Beitrag
O’BRIEN-TWOHIG 1984a
Beckmanns Fastnacht
Aufsatz
O’BRIEN-TWOHIG 1984b
Die Nacht. Beckmanns Bild von 1918 / 19
Aufsatz
PILLEP 1984c
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
Zu den Selbstbildnissen 1915-1930
Aufsatz
ZENSER 1984b
The Tate Gallery 1980–82. Illustrated Biennal Report
Museumskatalog
LONDON Tate Gallery 1983
Beckmann’s »Carnival«: A New Acquisition for Tate
Journalistischer Beitrag
CALVOCORESSI 1982
Max, mein Mann – So wuchs mir Beckmann ans Herz
Aufsatz
BECKMANN MQ 1981
Max Beckmann. Pierrette und Clown, 1925
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 1980
Neue Sachlichkeit and German Realism of the Twenties
Ausstellungskatalog
LONDON Hayward Gallery 1978
Paris – Berlin. Rapports et contrastes France – Allemagne, 1900–1933
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges-Pompidou 1978
Tendenzen der Zwanziger Jahre. Band 4: Neue Wirklichkeit – Surrealismus und Neue Sachlichkeit
Ausstellungskatalog
BERLIN Große Orangerie Schloss Charlottenburg 1977
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1977a
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Ausstellungskatalog
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Briefe an Günther Franke. Porträt eines deutschen Kunsthändlers
Quellenedition
SCHMIDT DORIS 1970
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Beckmann in America
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
ZIMMERMANN FREDERICK 1967
Vom Impressionismus zum Bauhaus: Meisterwerke aus deutschem Privatbesitz
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1966
Max Beckmann’s Carnival Triptych
Aufsatz
ANDERSON 1965
Der Menschenbildner Max Beckmann. Zu einer Ausstellung anlässlich seines 80. Geburtstages
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
GÖPEL ERHARD 1964c
Documenta III. Malerei und Skulptur
Ausstellungskatalog
KASSEL Documenta 1964a
Max Beckmann. Bildnisse aus den Jahren 1905–1950. Gemälde, Aquarelle, Pastelle und Zeichnungen
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1964
Max Beckmann’s Carnival Triptych
Master-Arbeit
ANDERSON 1963
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Sammlung Günther Franke. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Städtische Galerie 1960
Max Beckmann. Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Sammlung Günther Franke, München
Ausstellungskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959a
Art in Revolt: Germany 1905–25: Exhibition in aid of World Refugee Year
Ausstellungskatalog
LONDON Marlborough Fine Art 1959
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max Beckmann. Mensch und Maler
Ausstellungskatalog
FREIBURG IM BREISGAU Kunstverein 1952
Max Beckmann. Gemälde und Graphik aus der Sammlung Günther Franke München
Ausstellungskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1951
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1949
Ansprache zur Eröffnung der Beckmann-Ausstellung des Kunstvereins in Hamburg am 3. Mai 1947
Aufsatz
SCHÖNE 1948
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann
Aufsatz
WERNER BRUNO 1947
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946
110. Ausstellung der Kestner-Gesellschaft. Max Beckmann. Gemälde und Graphik 1906 bis 1930
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Meister und Werke. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte und Schönheit bildender Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Sammelband
HAUSENSTEIN 1930b
Max Beckmann-Ausstellung
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke 1930b
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Fünfzigste Ausstellung. Max Beckmann. Gemälde aus den Jahren 1920–1928
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Graphisches Kabinett 1928
Die Kunst des 20. Jahrhunderts
Monografie
EINSTEIN 1926
Die neue Sachlichkeit. Ausschnitt aus der deutschen Malerei seit dem Expressionismus
Ausstellungskatalog
DRESDEN Sächsischer Kunstverein 1925
Internationale Kunstausstellung
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1925
Max Beckmann. Zur Ausstellung bei Cassirer
Journalistischer Beitrag
FECHTER 1924
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1924
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
Die Kunst Max Beckmanns
Rezension
REIFENBERG 1924c
Ausstellung neuer deutscher Kunst
Ausstellungskatalog
STUTTGART Kunstgebäude am Schlossplatz 1924
J. B. Neumanns Bilderhefte. Max Beckmann
Heft einer Schriftenreihe
BERLIN Graphisches Kabinett J. B. Neumann 1921a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1921
Max Beckmann
Rezension
HAUSENSTEIN 1921a
Max Beckmann
Aufsatz
KASCHNITZ 1921
Max Beckmann
Aufsatz
KRACAUER 1921
Neue Secession – 7. Ausstellung
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Glaspalast Westflügel 1921a
Max Beckmann
Aufsatz
REIFENBERG 1921a
Modern German Art in Britain after 1938: Recollections of a Curator / Deutsche Kunst der Moderne in Grossbritannien nach 1938 - Erinnerungen eines Kurators
Aufsatz
CALVOCORESSI 2018
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Max Beckmann und seine Katzenbilder
Aufsatz
BLUHM 2011
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Neue Sachlichkeit 1918-33. Unity and Diversity of an Art Movement
Monografie
PLUMB 2006
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Museen der Welt – Die Tate Gallery
Aufsatz
BOWNESS 1985
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann
Aufsatz
WIESE 1985
Beckmann und der Kubismus. Ursachen des großen Stilumbruchs oder der Anteil von Kunsterfahrung am Werden einer modernen Malerei
Aufsatz
BRUNNER 1984
Max Beckmann in Frankfurt
Sammelband
GALLWITZ 1984a
Mythos ohne Götterwelt
Monografie
GOSEBRUCH 1984
Beckmanns Fastnacht
Aufsatz
O’BRIEN-TWOHIG 1984b
Die Nacht. Beckmanns Bild von 1918 / 19
Aufsatz
PILLEP 1984c
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
The Tate Gallery 1980–82. Illustrated Biennal Report
Museumskatalog
LONDON Tate Gallery 1983
Beckmann’s »Carnival«: A New Acquisition for Tate
Journalistischer Beitrag
CALVOCORESSI 1982
Max Beckmann
Monografie
ERPEL 1981
Max Beckmann. Pierrette und Clown, 1925
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 1980
Paris – Berlin. Rapports et contrastes France – Allemagne, 1900–1933
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges-Pompidou 1978
Tendenzen der Zwanziger Jahre. Band 4: Neue Wirklichkeit – Surrealismus und Neue Sachlichkeit
Ausstellungskatalog
BERLIN Große Orangerie Schloss Charlottenburg 1977
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Ausstellungskatalog
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Briefe an Günther Franke. Porträt eines deutschen Kunsthändlers
Quellenedition
SCHMIDT DORIS 1970
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Vom Impressionismus zum Bauhaus: Meisterwerke aus deutschem Privatbesitz
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1966
Max Beckmann’s Carnival Triptych
Aufsatz
ANDERSON 1965
Max Beckmann. Sichtbares und Unsichtbares
Monografie
BECKMANN PETER 1965
Max Beckmann. Bildnisse aus den Jahren 1905–1950. Gemälde, Aquarelle, Pastelle und Zeichnungen
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1964
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Max Beckmann. Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Sammlung Günther Franke, München
Ausstellungskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959a
Art in Revolt: Germany 1905–25: Exhibition in aid of World Refugee Year
Ausstellungskatalog
LONDON Marlborough Fine Art 1959
Die Kunst des 20. Jahrhunderts
Monografie
EINSTEIN 1926
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
J. B. Neumanns Bilderhefte. Max Beckmann
Heft einer Schriftenreihe
BERLIN Graphisches Kabinett J. B. Neumann 1921a
Max Beckmann
Aufsatz
KASCHNITZ 1921
Max Beckmann
Aufsatz
KRACAUER 1921
Max Beckmann
Aufsatz
REIFENBERG 1921a
Sujet
Ikonografie
- Alltagsszene
- Armschmuck
- Ausblick
- Battenberg, Fridel
- Clown(esse)
- Fasching / Karneval
- Faschings- / Theater- / Zirkuskostüm
- Faschingsmaske
- Fenster
- Flasche
- Frauen, Männer und Kinder
- Geige (Violine)
- Gestik / Mimik
- Grammophon
- Gruppe
- Halsschmuck
- Harlekin / Kolumbine
- Innenraum
- Katze
- Kerze
- Kerzenleuchter
- Maske
- Narrenpritsche
- Neumann, Jsrael Ber [J. B.]
- Schmuck
- Selbstbildnis in Gruppe
- Tröte
- Vorhang
- Wandobjekt
- Zeigegestus
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 147f.:
Dargestellt sind Fridel Battenberg und der Kunsthändler Israel Ber Neumann im Fastnachtskostüm, etwa als Pierrette und Harlekin. In dem Liegenden mit der Tiermaske ist die Gestalt von MB erkennbar (MQB bestätigt die Identifizierung). Die Figuren halten Narrenpritschen, ein altes Fastnachtsrequisit, in der Hand. Die dargestellten Instrumente, Tute, Fidel u.a., begleiten seit jeher den Auftritt der Harlekine und ihrer Nachfahren, der Clowns. Rechts das Battenberg-«Attribut», die Katze. Auf dem Tisch links eine Zigarrenkiste mit der Aufschrift HAV(anna); die Schrift auf der Flasche Mitte unten ist wohl zu (Cha)BLI(s) VIN zu ergänzen. Nach unveröffentlichten Aufzeichnungen von I. B. Neumann arbeitete MB sechs Monate an dem Bild.
Das vorliegende Gem. ist die erste Fastnacht-Darstellung im malerischen Werk von MB. Die in katholischen Gegenden volkstümlichen Fastnachtsfeste und Umzüge, im Rheinland und in Holland auch Karneval genannt, haben sich aus christlichem Brauchtum entwickelt und sind auf die Wochen vor der Fastenzeit beschränkt (im Gegensatz zu dem amerikanischen carnival, siehe Anderson S. 64, 65). In seiner Frankfurter Zeit, aber auch in späteren Jahren hat MB, unter einer Maske, Fastnacht- und Kostümfeste besucht.
Siehe Bemerkung zu Nr. 236 und die zahlreichen Fastnacht-Darstellungen bis 1950, sowie die Lithographie Gallwitz 146. Fridel Battenberg und I.B.Neumann waren Freunde Beckmanns. Sie haben sich nach mündlicher Mitteilung von F. B. nicht oder nur flüchtig gekannt. Beide dürften MB in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg den stärksten Rückhalt geboten haben.
Zu Fridel Battenberg siehe Nr. 205.
I.B.Neumann (1887—1961), mit einem Flair für Kunst und Menschen begabt, setzte sich passioniert und entschieden für Beckmann ein. Aus dem Buchhandel kommend, gründete er 1911 in Berlin das Graphische Kabinett, bezog 1915 die «1. Etage» des Hauses Kurfürstendamm 232 - im Rückgebäude veranstaltete die Berliner Secession ihre Ausstellungen, deren Geschäftsführer er zeitweise war - und eröffnete später Filialen in Bremen, Düsseldorf und München. 1911 nahm I.B.N. Graphik von MB in Verlag. Im November 1917 zeigte er die erste Ausstellung mit neuer Beckmann-Graphik. Spätestens ab 1920 gaben feste Abmachungen MB finanzielle Sicherheit. In seinen «Graphischen Kabinetten» handelte I.B.N. seither auch Gemälde. Siehe Abb. S.I/578.
Im Entstehungsjahr des Bildes, am 7. November 1920, schrieb MB an I. B. N.: « Die Einsamkeit in der wir Beide leben kommt wohl daher dass es so wenig ganze Menschen giebt. Die meisten sind nur Pygmäen. Das ist das Elend. Schön ist es, dass wir etwas von einander wissen. Das stärkt.» Die Briefe von MB an I.B.N. aus den Jahren 1920-1939 dokumentieren die freundschaftliche, wenn es um die vereinbarten Zahlungen ging, auch spannungsreiche Beziehung Beckmanns zu seinem Kunsthändler und geben Aufschluss über Person und Schaffensweise von MB in diesen Jahren. Die Briefe wurden 1962 bei Klipstein & Kornfeld in Bern versteigert und sind mit einigen Auslassungen abgedruckt im Auktionskatalog Klipstein 105, S. 38-46. Sie befinden sich in der Stadt- und Universitätsbibliothek in Frankfurt/M.
Unveröffentlichte Erinnerungen von I.B.N. (Sorrow and Champagne, Bibl. Nr. 97) beleuchten die Beziehung von der anderen Seite.
Überraschend, aus persönlichen Gründen, verliess I.B.N. 1923 Berlin, liess sich in New York nieder und eröffnete im Hause 35 West 57th Street eine Kunsthandlung (ab Jan. 1929 9 East 57th Str., später 509 Madison Avenue). Über grosse Schwierigkeiten hinweg hat I. B. N. in New York Verständnis für moderne deutsche Kunst zu wecken gesucht. Mit zäher Energie veranstaltete er Ausstellungen, hielt Vorträge, sorgte mit typographisch reizvollen Drucksachen für Publizität. I. B. Neumanns Bilderhefte/The Artlover spiegeln sein weitgespanntes Programm, von Negerkunst über mittelalterliche Holzschnitte bis zur Moderne. Sie wurden grosszügig bebildert und enthielten enthusiastische Texte und zugkräftige Mitteilungen des «Direktors» an die Leser.
Nach dem Weggang von I. B. N. sah sich MB von ihm «in eine schauderhafte und unsichere Situation gesetzt» (Brief an I.B.N. vom 9. Aug. 1924). Am 28. Juli 1925 schlossen MB und I.B.N. in Paris einen neuen Vertrag, der im Oktober 1930 auf weitere sieben Jahre verlängert wurde (letzterer im Wortlaut abgedruckt in Auktionskatalog Klipstein a. a. O.). Die Verbindung wurde durch den Krieg unterbrochen, der Vertrag nach 1945 nicht erneuert. In seinen Erinnerungen (a.a.O.) rechtfertigt I. B. N. den Abbruch seiner geschäftlichen Beziehung zu MB. Seine Einstellung zur Person und zum Werk Beckmanns blieb davon unberührt. In der gedruckten Ausgabe der Tagebücher von MB erscheinen nur knappe Eintragungen über Wiedersehen und Auseinandersetzung mit I. B. N. in New York (16.Nov. 1947, 30. Dez. 1948, 4. Jan. 1949).
Nach der Übersiedlung Neumanns nach New York wurde seine Berliner Galerie von Karl Nierendorf weitergeführt, der sich jedoch mit MB wenig befasste. Die Leitung des Graphischen Kabinetts I.B.Neumann in München, gegenüber der Pinakothek Barerstr. 46, übernahm sein Mitarbeiter Günther Franke, damals 23 Jahre alt. Die von Doris Schmidt herausgegebenen «Briefe an Günther Franke», die auch Erinnerungen von G.F. an MB enthalten, bezeugen, wie unbeirrt er über Hitler-Zeit und Krieg hinweg sich zu Beckmann bekannte und wie sehr MB die Treue und den persönlichen Einsatz Frankes geschätzt hat. 1974 übereignete G.F. den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen 29 Gemälde Beckmanns aus seinem Besitz.
Der schriftliche Nachlass von I. B. N. befindet sich im Museum of Modern Art New York, in den Archives of American Art New York und im Besitz des Sohnes Prof. Peter G. Neumann in Chilmark, Mass. Hans Bolliger, Zürich, ein Freund I.B. Neumanns, hat den Nachlass gesichtet und bearbeitet.
Fünf Kompositionsstudien zu dem Gem. befinden sich in der Sammlung Piper, München; eine weitere in der Slg. EG. Eine Bleistiftzeichnung, Bildnis I.B.N., ist im Besitz von MQB. I.B.N. ist auch auf den Radierungen Gallwitz 125, 178 und 225 dargestellt. Zu der Maske r. u. auf dem Gem. vgl. die Lithographie Gallwitz 146.
Auf der Rückseite eines Skizzenblattes (ohne Zusammenhang mit dem Gem.) im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt befindet sich eine handschriftliche «Erklärung» von I.B.N. vom 9. Juli 1920, das Gemälde Fastnachtfür 25 000 M zu kaufen und bis zum 1. November 1920 zu bezahlen. Die Vereinbarung ist «Max Beckmann» unterschrieben und wohl als Scherz anzusehen (Beginn der inflationistischen Geldentwertung: 1922/23). In der Ausstellung Zürich 1925 war das Gem. für 8000 Fr. verkäuflich. Lt. Klebezettel auf der Rückseite war das Bild im Kunstverein Dresden (ohne Jahresangabe) ausgestellt.
Vgl. die farbige Arbeit auf Papier in BECKMANN MAYEN / GOHR / HOLLEIN 2006, Nr. 17.
Vgl. die Zeichnungen in WIESE 1978, Nr. 433, 434, 435, 436, 437, 438, 439 und 440.
Vgl. die Kaltnadelradierung in HOFMAIER 1990, Nr. 231.
Vgl. die Skizze in ZEILLER 2010, 19. Skizzenbuch Nr. 12r und 22. Skizzenbuch Nr. 2r.
Sigle
MB-G 206
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/206 [letzter Zugriff: 14.02.2025]