Max Beckmann
Ausstellungskatalog
Herausgebende Institution
Ort und Datum
Berlin1928
- 169 Idioten
- 187 Selbstbildnis als Krankenpfleger
- 189 Die Angeklagten
- 196 Adam und Eva
- 200 Die Nacht
- 201 Bildnis Frau Tube
- 202 Frauenbad
- 203 Selbstbildnis mit Sektglas
- 205 Bildnis Fridel Battenberg
- 206 Fastnacht
- 209 Stillleben mit brennender Kerze
- 210 Das Nizza in Frankfurt am Main
- 211 Selbstbildnis als Clown
- 212 Stillleben mit Margeriten
- 215 Der Eiserne Steg
- 216 Vor dem Maskenball
- 218 Selbstbildnis vor rotem Vorhang
- 219 Das Trapez
- 222 Doppelbildnis Frau Swarzenski und Carola Netter
- 225 Stillleben mit Negerplastik
- 226 Bildnis Käthe von Porada
- 227 Schlafende
- 230 Frühlingslandschaft
- 232 Seelandschaft mit Pappeln
- 233 Bildnis Minna Beckmann-Tube
- 235 Bildnis Irma Simon
- 236 Fastnacht. Pierette und Clown
- 237 Blühende Akazie
- 240 Doppelbildnis Karneval, Max Beckmann und Quappi
- 241 Stillleben mit Astern und Hortensien
- 243 Strand bei Viareggio
- 244 Kleine Landschaft, Viareggio
- 245 Bildnis Quappi Beckmann
- 246 Selbstbildnis mit Sektglas auf gelbem Grund
- 247 Galleria Umberto
- 250 Stillleben mit rosa Muschel
- 254 Stillleben mit Holzscheiten
- 256 Bildnis Quappi in Blau
- 257 Großes Stillleben mit Musikinstrumenten
- 259 Bildnis La Duchessa »di Malvedi«
- 261 Notre-Dame
- 263 Spotorno, Blick aus dem Fenster
- 264 Stillleben mit Zigarrenkiste
- 265 Chinesisches Feuerwerk
- 266 Landschaft mit rauchendem Schornstein
- 267 Der Strand
- 268 Weiblicher Akt mit Hund
- 269 Der Hafen von Genua
- 271 Blumenstillleben mit Spiegel
- 272 Kleines Rosenstillleben mit blauem Spiegel
- 276 Großes Fisch-Stillleben
- 277 Bildnis des Schauspielers N. M. Zeretelli
- 279 Variété
- 281 Zwei Damen am Fenster
- 290 Bildnis S. H.
- 826 Schlafende am Strand
Der Katalog umfasste 12 Seiten und 5 Abbildungen sowie 1 Abbildung (Grafik) auf dem Umschlag.
Einführung von Alfred Flechtheim, S. 2; Daten, S. 4; Max Beckmann – »Sechs Sentenzen zur Bildgestaltung« (Nachdruck aus MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928), S. 6–7; Literatur, S. 8.
»Kat.-Nr. 54 Bildnis Frau S., Pastell (Privatbesitz)«, welches unter den Gemälden gelistet wird, ist nicht eindeutig zuordenbar. Der nahezu chronologischen Listung der Werke im Ausstellungskatalog anlehnend kann es sich GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 zufolge um 290 Bildnis S. H. bzw. REIFENBERG / HAUSENSTEIN 1949 zufolge um R 261 »Alte Frau« handeln.
Gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976, Bd. 1, S. 130, 189 Die Angeklagten: Ausstellungen; »Berlin 1928 Alfred Flechtheim Nr. 2 [Idioten, 1916] (Titel verwechselt mit Nr. 169 [169 Idioten])«