1926 Der Strand angefangen am 28.9. beendet
1927 »Der Strand« angef. am 28.9.26 beendet am 6. April 27. Abends ½ 10 Uhr Städel
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 18. Juni 1930 (Nr. 525, S. 164) und [26.(?) Januar 1931] (Nr. 555, S. 189; siehe Anmerkungen S. 285, 286, 310, 351, 374, 382, 401, 462).
Werkverzeichnisse
MB-G 267
Göpel/Göpel 1976: 267
Reifenberg / Hausenstein: 238 (Der Strand; 1927)
Weitere Werktitel
Am Lido
Englische Titel
The Beach
Provenienz
Atelier Max Beckmann
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum (1927; Überweisung der Frankfurter Künstlerförderung)
BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (1937; Beschlagnahme, EK 16031; verschiedentlich gezeigt während Femeaustellungen, wechselnde Einlagerung)
Verbleib unbekannt
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 1998
Entartete Kunst
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Hofgarten-Arkaden 1937
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Galerie de la Renaissance 1931
17. Esposizione biennale internazionale d’arte
Gruppenausstellung
VENEDIG 17. Biennale 1930
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1929b
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Max Beckmann: Zweihundert Selbstporträts
TV-Beitrag
HAUDA 2023
Max Beckmann – Ein Reisender
TV-Beitrag
GRAEF 2022
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Biografie
Aufsatz
DIERMANN 2021
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Die Beckmann-Sammlung im Städel: Erwerbungen und Verluste
Aufsatz
SCHMEISSER 2020b
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Die Aktion »Entartete Kunst« im Nationalsozialismus – Zwei Fallstudien aus der Sammlung der Städtischen Galerie Frankfurt am Main
Aufsatz
VOLLMERS 2019
Max Beckmann: Dipinti, sculture, acquerelli, disegni e grafiche
Ausstellungskatalog
MENDRISIO Museo d'Arte 2018
Before the Fall: German and Austrian Art of the 1930s
Ausstellungskatalog
NEW YORK Neue Galerie 2018
»La cara vecchia Italia«
Aufsatz
SOLDINI 2018
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
New Objectivity: Modern German Art in the Weimar Republic, 1919-1933
Ausstellungskatalog
VENEDIG Museo Correr 2015
In der Volte das Hakenkreuz erkennen. Max Beckmanns verschollenes Meisterwerk »Der Strand« war das Skandalbild der Biennale im Jahr 1930 – es ist ein künstlerisches Manifest
Aufsatz
DIERS 2012
»O mein Liebling ich werde so bös zu Dir sein« – Quappi und Max Beckmann
Ausstellungskatalog
WIESBADEN Museum 2012
Museum im Widerspruch: Das Städel und der Nationalsozialismus
Sammelband
FLECKNER / HOLLEIN 2011
Kunstwerte im Wandel: Die Preisentwicklung der deutschen Moderne im nationalen und internationalen Kunstmarkt 1925 bis 1955
Dissertation
JEUTHE 2011a
Max Beckmann – »Selbstbildnis im Smoking«
Aufsatz
JEUTHE 2011b
»Schwere Verstümmelung und sehr merkbare Rangminderung der Sammlung« – Die Beschlagnahme »entarteter« Kunstwerke im Städel 1936–1937
Aufsatz
ROTH NICOLE 2011
Kassandra: Visionen des Unheils 1914–1945
Ausstellungskatalog
BERLIN Deutsches Historisches Museum 2008
Auf tönernen Füßen: Max Beckmann und Rudolf Schlichter zwischen den Weltkriegen
Aufsatz
PETERS OLAF 2008b
Die Ausstellung »Entartete Kunst« in Berlin. Rekonstruktion und Analyse
Aufsatz
ENGELHARDT 2007
Angriff auf die Avantgarde: Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus
Sammelband
FLECKNER 2007
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Das Meer, meine alte Freundin
Aufsatz
GALLWITZ 2003
Max Beckmanns Meereslandschaften und die Tradition der Moderne
Aufsatz
WESTHEIDER 2003
Max Beckmann sieht Quappi ... was werde ich für schöne Portraits von Dir machen
Ausstellungskatalog
EMDEN Kunsthalle 1999
Das 20. Jahrhundert im Städel
Museumskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 1998
Landschaft als Fremde. Der Künstler als Tourist und Exilant
Aufsatz
WESTHEIDER 1998b
Max Beckmann in Exile
Ausstellungskatalog
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996
Pictorial Worlds, World Views: Max Beckmann's Triptychs
Aufsatz
SPIELER 1996a
»Entartete Kunst« – Ausstellungsstrategien im Nazi-Deutschland
Dissertation
ZUSCHLAG 1995
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
»Entartete Kunst« – Das Schicksal der Avantgarde in Nazi-Deutschland
Ausstellungskatalog
BERLIN Altes Museum 1992
ReVision. Die Moderne im Städel. 1906–1937
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1991
»Degenerate Art«. The Fate of the Avantgarde in Nazi Germany
Ausstellungskatalog
LOS ANGELES County Museum of Art 1991
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Notizen zu Strandbildern von Max Beckmann bis zur Gegenwart
Aufsatz
TIMM 1989
Max Beckmann in seinem Verhältnis zu Picasso
Aufsatz
LENZ 1977
Max Beckmann und Italien
Monografie
LENZ 1976
Kunstdiktatur im Dritten Reich
Monografie
RAVE 1949
Contemporary Painters
Monografie
SOBY 1948
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BRÜSSEL Galerie Le Centaure 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Galerie de la Renaissance 1931
Der Streit um die Pariser Beckmann-Ausstellung
Rezension
UHDE 1931
Max Beckmann
Monografie
SIMON 1930
17. Esposizione biennale internazionale d’arte
Ausstellungskatalog
VENEDIG 17. Biennale 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1929b
Künstlerische Flegeleien
Journalistischer Beitrag
ANONYM 1928
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Die Kunst des 20. Jahrhunderts
Monografie
EINSTEIN 1926
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Museum im Widerspruch: Das Städel und der Nationalsozialismus
Sammelband
FLECKNER / HOLLEIN 2011
Kunstwerte im Wandel: Die Preisentwicklung der deutschen Moderne im nationalen und internationalen Kunstmarkt 1925 bis 1955
Dissertation
JEUTHE 2011a
Max Beckmann – »Selbstbildnis im Smoking«
Aufsatz
JEUTHE 2011b
»Schwere Verstümmelung und sehr merkbare Rangminderung der Sammlung« – Die Beschlagnahme »entarteter« Kunstwerke im Städel 1936–1937
Aufsatz
ROTH NICOLE 2011
Das Meer, meine alte Freundin
Aufsatz
GALLWITZ 2003
Max Beckmanns Meereslandschaften und die Tradition der Moderne
Aufsatz
WESTHEIDER 2003
Max Beckmann sieht Quappi ... was werde ich für schöne Portraits von Dir machen
Ausstellungskatalog
EMDEN Kunsthalle 1999
Das 20. Jahrhundert im Städel
Museumskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 1998
Landschaft als Fremde. Der Künstler als Tourist und Exilant
Aufsatz
WESTHEIDER 1998b
ReVision. Die Moderne im Städel. 1906–1937
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1991
Notizen zu Strandbildern von Max Beckmann bis zur Gegenwart
Aufsatz
TIMM 1989
Max Beckmann in seinem Verhältnis zu Picasso
Aufsatz
LENZ 1977
Max Beckmann und Italien
Monografie
LENZ 1976
Begegnung mit Max Beckmann
Rezension
GROSSMANN 1928
Die Kunst des 20. Jahrhunderts
Monografie
EINSTEIN 1926
Sujet
Ikonografie
- Akt
- Alltagsszene
- Badeanzug / Badehose
- Badehaube
- Badekleidung
- Baden
- Ball
- Ballspiel
- Beckmann,Mathilde Q.
- Bewegungsmotiv
- Fahne
- Freizeit / Spiel / Sport
- Gruppe
- Handstand
- Handtuch
- Kopfüber
- Körperhaltung
- Liegen
- Männer und Frauen
- Meer
- Meereslandschaft
- Menschliche Interaktion
- Sitzen
- Sonnenbad
- Sonnenschirm
- Sportbekleidung
- Sprung
- Stehen
- Strand
- Strandgast
- Strandliege
- Strandvergnügen
- Zeitung / Zeitschrift / Magazin
- Zeretelli, N. M.
- [Familienname unbekannt], Betty
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 194:
Im Sommer 1926 verbrachte MB drei Wochen in Spotorno an der italienischen Riviera (siehe Nr. 259, 263). Dargestellt sind links MQB, daneben, stehend, die Duchessa «di Malvedi» (siehe Nr. 259). Nach mündlicher Mitteilung von Theo Garve ist der Turner in der Mitte Zeretelli (siehe Nr. 277), das sitzende Mädchen im Vordergrund das Modell der Beckmann-Klasse, Betty. Die Buchstaben auf der Zeitung vorn sind zu POPOL(o di) ROM(a) zu ergänzen. (II Popolo di Roma, faschistische Tageszeitung, die seit September 1925 die römische Ausgabe des Popolo d’Italia ersetzt hatte. HME.) Im Hintergrund Fahnen der Vereinigten Staaten.
Das Bild wurde im Auftrag der «Künstlerhilfe» für das frankfurter Volksbildungsheim gemalt. Dieses lehnte jedoch nach Fertigstellung den Erwerb ab. Ernst Levi setzte im Stadtrat den Ankauf durch, und das Strandbild gelangte in die Städtische Galerie. (Die Kaufsumme ist im Inventarbuch des Städel nicht genannt.) Der Erwerb des Bildes durch das Museum löste in der Stadt einen Skandal aus. (Nach mündlicher Mitteilung von Theo Garve 1951 und Dr. Kurt Schwarzweller.)
Dieses Gemälde wurde in der Zeit des Nationalsozialismus als »entartet« diffamiert. Unter dem Begriff »Entartete Kunst« sind die Methoden nationalsozialistischer Kunstpolitik zu verstehen, insbesondere die Vorgeschichte,Geschichte und die Auswirkungen der Beschlagnahme moderner Kunstwerke in deutschen Museen durch die Nationalsozialisten im Jahr 1937. Außerdem fallen die antimodernen Propagandaausstellungen seit 1933 und die Wanderausstellung »Entartete Kunst« von 1937 bis 1941 unter diesen Terminus. Das Gesamtverzeichnis der 1937 in deutschen Museen beschlagnahmten Werke ist als Datenbank angelegt. Welche Werke Max Beckmanns insgesamt diffamiert undbeschlagnahmt wurden, ist recherchierbar unter: https://emuseum.campus.fu-berlin.de
Sigle
MB-G 267
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/267 [letzter Zugriff: 14.02.2025]