826 Schlafende am Strand
Gemälde
1927Frankfurt am Main
1950New York
Öl auf Leinwand
41 × 100,5 cm
Signatur oben rechts, lateinische Schrift: Beckmann F. 27
Im Museum
OTTAWA National Gallery of Canada
Werkaufnahmen (1)
1926 Schlafende am Strand angef. 27.9. bendet
1927 Schlafende am Strand angefangen am 13.7.
In der Bilderliste von 1950 nicht verzeichnet.
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 4. Oktober 1929 (Nr. 505, S. 147; siehe Anmerkungen S. 336, 372).
Werkverzeichnisse
MB-G 826
Göpel/Göpel 1976: 826
Reifenberg / Hausenstein: 242 (Schlafende am Strand; 1927)
Englische Titel
Sleeping Woman on the Beach / Quappi at the Beach
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950 bis 1986; Vermächtnis)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (bis 25. Aug 1955; vermutlich in Kommission)
NEW YORK Catherine Viviano Gallery (1986 bis 1992)
BERLIN Galerie Pels-Leusden (vermutlich 1992 bis 1995)
Deutschland, in privater Hand (1995 bis 2016)
Kanada, in privater Hand (seit 2016)
OTTAWA National Gallery of Canada (Leihgabe)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Angaben des Eigentümers
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.7[I]: Vermutlich in Kommission bei Valentin gemäß handschriftlicher Liste von Mathilde Q. Beckmann, ohne Datum, mit Auflistung von Gemälden mit Galerienummern: »11. Quappi at the beach, 39 1/4 x 16 3/4, 1927-50, Gallery Number 12653 - for sale: yes, 2500 «. Vermutlich handelt es sich um eine Auflistung der Kommissionsware während der Nachlassverwaltung von Valentin.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.7[I]: Brief an Mathilde Q. Beckmann, 25. Aug 1955, Liste von Ölgemälden, Zeichnungen u. Drucken, die 'heute' an sie zurückgegangen sind.
ROSLYN HARBOR Museum of Fine Art 1984
Max Beckmann. Menschen am Meer
Einzelausstellung
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003 / 2004
»Ich kann wirklich ganz gut malen«. Friedrich August von Kaulbach – Max Beckmann
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
MURNAU Schloßmuseum 2002
Max Beckmann
Einzelausstellung
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Sommergäste
Gruppenausstellung
KAMPEN (SYLT) Galerie Pels-Leusden 1994
Works by Max Beckmann
Einzelausstellung
ROSLYN HARBOR Museum of Fine Art 1984 / 1985
Max Beckmann. Paintings and Works on Paper
Einzelausstellung
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1984
Max Beckmann
Einzelausstellung
CHICAGO Art Center 1955
Max Beckmann. Gemälde
Einzelausstellung
HAMBURG Kunstverein 1933
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
LONDON Sotheby's 3. Feb 2016
Auktion
NEW YORK Sotheby's 11. Mai 1993
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
03. Feb. 2016 – 03. Feb. 2016 | 1.565.000 GBP | LONDON Sotheby's 3. Feb 2016, Lot 7, Verkaufspreis 1.565.000 GBP (2.280.676. USD), Zuschlagspreis 1.300.000 GBP, Schätzpreis 800.000 - 1.200.000 GBP (1.165.840 - 1.748.761 USD). |
11. Mai 1993 – 11. Mai 1993 | 350.000 USD | NEW YORK Sotheby's 11. Mai 1993, Lot 29, Schätzpreis 300.000 - 400.000 USD, nicht verkauft. |
05. Feb. 1933 – 05. März 1933 | 2.200 RM |
Auktion 350. Ausgewählte Werke
Auktionskatalog
BERLIN Villa Grisebach 1. Jun 2023
Spannungsvolle Ruhe im Exil - der Strand als Lebensbühne mit offenem Ausgang
Aufsatz
BLUME 2023
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Max Beckmann: Dipinti, sculture, acquerelli, disegni e grafiche
Ausstellungskatalog
MENDRISIO Museo d'Arte 2018
»La cara vecchia Italia«
Aufsatz
SOLDINI 2018
Impressionist & Modern Art Evening Sale
Auktionskatalog
LONDON Sotheby's 3. Feb 2016
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
»Ich kann wirklich ganz gut malen«. Friedrich August von Kaulbach – Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MURNAU Schloßmuseum 2002
Max Beckmann sieht Quappi ... was werde ich für schöne Portraits von Dir machen
Ausstellungskatalog
EMDEN Kunsthalle 1999
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Ausstellungskatalog
HANNOVER Sprengel Museum 1998a
Geschlechterkampf
Aufsatz
HARTER 1998b
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Sommergäste
Ausstellungskatalog
KAMPEN (SYLT) Galerie Pels-Leusden 1994
Impressionist and Modern Paintings, Drawings and Sculpture, Part I
Auktionskatalog
NEW YORK Sotheby's 11. Mai 1993
Max Beckmann. Paintings and Works on Paper
Ausstellungskatalog
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1984
Works by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROSLYN HARBOR Museum of Fine Art 1984
Nachmittag. Erinnerungen eines Verlegers
Quellenedition
PIPER REINHARD 1950
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Sommergäste
Ausstellungskatalog
KAMPEN (SYLT) Galerie Pels-Leusden 1994
Max Beckmann. Paintings and Works on Paper
Ausstellungskatalog
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1984
Sujet
Ikonografie
- 2. Ehefrau
- Alltagsszene
- Badeanzug / Badehose
- Badegast
- Badehaube
- Badekleidung
- Beckmann,Mathilde Q.
- Familienangehörige(r)
- Frau
- Ganzfigur
- Handtuch
- Himmel
- Horizont
- Kopfbedeckung
- Körperhaltung
- Liegen
- Meer
- Meereslandschaft
- Namentlich bekannt
- Rücklings liegen
- Ruhen / Schlafen
- Sand
- Schattenwurf
- Sonnenschein / Sonnenstrahl
- Strand
- Strandgast
- Strandvergnügen
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 503:
Nach Mitt. von MQB wurde das Bild im Herbst 1950 überarbeitet und entscheidend verändert. Rechts unten, am Fuss, ein Pentiment. Der Titel im Ausstellungskatalog Chicago geht auf MQB zurück.
Auf Mitteilung der Galerie Thomas in München wurde am 9. Nov 2022 eine Änderung der Angabe zur Signatur vorgenommen. Der Künstler hat das Gemälde 1927 signiert, seinen Namenszug aber 1950 teilweise übermalt. Er kam zum Vorschein, als das Bild gereinigt wurde.
Sigle
MB-G 826
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/826 [letzter Zugriff: 14.02.2025]