235 Bildnis Irma Simon
Gemälde
1924Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
122 × 60 cm
Signatur rechts oben, deutsche Schrift: Beckmann F. 24
Im Kunsthandel
NEW YORK Galerie St. Etienne
1924 12 Portrait Frau Dr. Simon angefange am 10. bendet am 11. Bes. Simon
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 17. April 1926 (Nr. 370, S. 38; siehe Anmerkungen S. 297, 303, 305, 317).
Werkverzeichnisse
MB-G 235
Göpel/Göpel 1976: 235
Reifenberg / Hausenstein: 203 (Porträt Frau Dr. S.; 1924)
Englische Titel
Portait of Irma Simon
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Frankfurt am Main / Washington D. C., Heinrich Simon (1924 bis 1941)
New York, Irma Simon (1941; Vermächtnis)
In privater Hand
NEW YORK Galerie St. Etienne (Sommer 2017)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Faltblatt von NEW YORK Galerie St. Etienne im Sommer 2017
Max Beckmann: The Formative Years, 1915–1925
Einzelausstellung
NEW YORK Neue Galerie 2023 / 2024
Drawing The Line. Realism and Abstraction in Expressionist Art
Gruppenausstellung
NEW YORK Galerie St. Etienne 2018
Recent Acquisitions. (And some Thoughts on the Current Art Market)
Gruppenausstellung
NEW YORK Galerie St. Etienne 2017
Max Beckmann in New York
Einzelausstellung
NEW YORK Metropolitan Museum 2016 / 2017
Marie-Louise Motesiczky – Paradise Lost & Found
Gruppenausstellung
NEW YORK Galerie St. Etienne 2010
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
1. Allgemeine Kunst-Ausstellung. Neue Secession
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Glaspalast 1926
Das Frankfurter Bildnis 1901–1925
Gruppenausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1926
Max Beckmann: The Formative Years, 1915–1925
Ausstellungskatalog
NEW YORK Neue Galerie 2023
Max Beckmann in New York
Ausstellungskatalog
NEW YORK Metropolitian Museum 2016
Marie-Louise Motesiczky – Paradise Lost & Found
Ausstellungskatalog
NEW YORK Galerie St. Etienne 2010
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Max Beckmann in Frankfurt
Sammelband
GALLWITZ 1984a
Max Beckmann. Berichte eines Augenzeugen
Monografie
GÖPEL ERHARD 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Das Frankfurter Bildnis 1901–1925
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1926
1. Allgemeine Kunst-Ausstellung. Neue Secession
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Glaspalast 1926
Max Beckmann in New York
Ausstellungskatalog
NEW YORK Metropolitian Museum 2016
Max Beckmann in Frankfurt
Sammelband
GALLWITZ 1984a
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann
Monografie
SIMON 1930
Max Beckmann
Rezension
VOS 1930
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 173:
Irma Simon geb. Freiin Schey von Koromea war die Frau des Herausgebers der Frankfurter Zeitung, Dr. Heinrich Simon (siehe Nr. 706). Ihr Haus am Untermainkai 3 war Mittelpunkt des Kreises um die F. Z. Beckmann war dort oft zu Gast und hat 1919/20, als Zimmernachbar von Maryla und Benno Reifenberg, bei Simons gewohnt. 1920 begleitete er I. S. auf einer Reise nach Wien und kam durch sie in das Haus Motesiczky, wo er 1923 Mathilde von Kaulbach, seine spätere Frau, kennenlernte (nach Mitt. von Marie Louise von Motesiczky, siehe Nr. 281).
Eine Bleistiftzeichnung, Kopf und Schultern, nach Mitt. von Irma Simon eine Studie zu dem Gem. ist im Besitz der Dargestellten. In der MB-Liste fehlt die Monatsangabe.
Vgl. die Zeichnung in WIESE 1978 Nr. 545.
Sigle
MB-G 235
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/235 [letzter Zugriff: 14.02.2025]