233 Bildnis Minna Beckmann-Tube
Gemälde
1924Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
92,8 × 73 cm
Signatur links oben, deutsche Schrift: Beckmann F 24
Im Museum
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Inventarnummer: 14368
Werkaufnahmen (2)
1924 10 Portrait m. Frau angefange am 22.8. bendet am 1.10. Essen Museum
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 21. Juni 1926 (Nr. 378, S. 44), [Oktober 1926] (Nr. 409, S. 73) und 30. März 1927 (Nr. 419, S. 83; siehe Anmerkungen S. 307, 321, 329).
Werkverzeichnisse
MB-G 233
Göpel/Göpel 1976: 233
Reifenberg / Hausenstein: 202 (Porträt Frau Minna Beckmann-Tube; 1924)
Englische Titel
Portrait of Minna Beckmann-Tube
Provenienz
Atelier Max Beckmann
BERLIN Graphisches Kabinett J. B. Neumann (1924)
FRANKFURT AM MAIN Zinglers Kabinett
ESSEN Museum Folkwang (10. Juli 1925 bis 25. Aug 1937)
BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (25. Aug 1937 bis 10. Mär 1941; Beschlagnahme, EK 3641)
NIEDERSCHÖNHAUSEN Schloss Schönhausen (Aug / Sep 1938 bis Apr 1939; Einlagerung im Depot »international verwertbarer« Kunstwerke)
BERLIN Galerie Buchholz (Apr 1939 bis Feb / Mär 1941; in Kommission)
BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (Feb / Mär 1941 bis 10. Mär 1941; Zwischenlagerung vermutlich in BERLIN Galerie Buchholz)
MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke / MÜNCHEN Galerie Günther Franke (10. Mär 1941 bis 1970; Tausch)
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen (1970 bis 1974; Leihgabe)
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen (seit 1974; Stiftung Günther Franke)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen
BERLIN Datenbank »Entartete Kunst«, Abfrage: Max Beckmann- Bildnis Minna Beckmann-Tube.
Tiedemann 2013, S. 279, 347.
BILLETER 2017 (Liste I: Stiftung Günther Franke: Max Beckmann 1974)
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008, S. 97.
MoMA Curt Valentin Albums - Green B3
Die Gemäldestandorte im Münchener Graphischen Kabinett von J. B. Neumann und unter der Leitung von Günther Franke sowie in der späteren Galerie Günther Franke können aufgrund der lückenhaften Quellenlage nicht eindeutig definiert werden. Siehe BILLETER 2017, S. 43–89.
Max Beckmann: The Formative Years, 1915–1925
Einzelausstellung
NEW YORK Neue Galerie 2023 / 2024
Frauen. Pablo Picasso, Max Beckmann, Willem de Kooning
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2012
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011 / 2012
Das schönste Museum der Welt
Gruppenausstellung
ESSEN Museum Folkwang 2010
Max Beckmann seiner Liebsten. Ein Doppelportrait
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HALLE Stiftung Moritzburg 2005
Max Beckmann und Günther Franke
Einzelausstellung
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 2000a
Der kühle Blick. Realismus der Zwanzigerjahre in Europa und Amerika
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Kunsthalle 2001
Max Beckmann and Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1998 / 1999
Minna Beckmann-Tube
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 1998
Max Beckmann
Einzelausstellung
MADRID Fundación Juan March 1997
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Max Beckmann
Einzelausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
The inner circle
Gruppenausstellung
MILWAUKEE Art Museum 1966
Max Beckmann. Bildnisse aus den Jahren 1905–1950. Gemälde, Aquarelle, Pastelle und Zeichnungen
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1964
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Einzelausstellung
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Entartete Kunst. Bildersturm vor 25 Jahren
Einzelausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1962
Max Beckmann. Sammlung Günther Franke, München
Einzelausstellung
LÜBECK Behnhaus 1961
Sammlung Günther Franke. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Städtische Galerie 1960
Max Beckmann. Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Sammlung Günther Franke, München
Einzelausstellung
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959
Bildnisse aus dem 20. Jahrhundert
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1958a
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Hundred years of german painting, 1850–1950
Gruppenausstellung
LONDON Tate Gallery 1956
Max Beckmann-Ausstellung
Einzelausstellung
PFORZHEIM Kunst- und Kunstgewerbeverein 1954
Max Beckmann. Mensch und Maler
Einzelausstellung
FREIBURG IM BREISGAU Kunstverein 1952
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann. Gemälde und Graphik aus der Sammlung Günther Franke München
Einzelausstellung
ESSEN Museum Folkwang 1951
Max Beckmann. Bilder der Sammlung Günther Franke
Einzelausstellung
STUTTGART Württembergische Staatsgalerie 1950 / 1951
Gedenkraum für Max Beckmann
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1951
Max Beckmann
Einzelausstellung
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1949
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann. Teil 1
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946a
Entartete Kunst
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Hofgarten-Arkaden 1937
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Einzelausstellung
BRAUNSCHWEIG Schloss 1929
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Europäische Kunst der Gegenwart
Gruppenausstellung
HAMBURG Kunstverein 1927
Max Beckmann. Gemälde der Jahre 1920–1924. Graphik 1910–1924
Einzelausstellung
DÜSSELDORF Galerie Alfred Flechtheim 1925
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein / Zinglers Kabinett 1924
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Mai 1984 – 29. Juli 1984 | 800.000 DEM | Versicherungswert gemäß ZA VA 10198 - Max Beckmann-Retrospektive 1984 - Leihscheine |
28. Apr. 1966 – 28. Apr. 1966 | 80.000 DEM | Versicherungswert laut Mitteilung von Günther Franke anlässlich von BERLIN (OST) Nationalgalerie 1966 / 1967 gingen; vgl. ZA II A / NG 0635 Ausstellung Deutsche Kunst 1966 / 1967 |
29. Apr. 1939 – 29. Apr. 1939 | 50 USD | Schätzpreis des BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda im Rahmen der »Verwertung entarteter Kunst«. Quelle: TIEDEMANN 2013, S. 278-280. |
10. Juli 1925 – 10. Juli 1925 | 2.000 RM | Gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 betrug der Kaufpreis von ESSEN Museum Folkwang am 10. Jul 1925 2000 RM. |
Max Beckmann: Zweihundert Selbstporträts
TV-Beitrag
HAUDA 2023
Max Beckmann: The Formative Years, 1915–1925
Ausstellungskatalog
NEW YORK Neue Galerie 2023
Picasso – Beckmann: Vom Suchen, Finden und Festhalten: Ein Streifzug durch zwei künstlerische Lebenswelten
Aufsatz
SPIELER 2023
Picasso | Beckmann: Mensch - Mythos - Welt
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2023
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Die Gemälde der Münchner Pinakotheken
Sammlungskatalog
MAAZ 2022
Braunschweig zeigt Beckmann. Gruppenausstellung 1921 - Einzelausstellung 1929 - Gedächtnisausstellung 1953
Aufsatz
UHR 2022b
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Max Beckmann
Monografie
ZEILLER 2018a
»Angesichts der Gewalt«
Youtube
SPIELER 2015
Der Schock der Realität – Deutsche Künstler im Ersten Weltkrieg
Aufsatz
HARTJE-GRAVE 2014
Harry Fischer Liste
Datenbank / Informationssystem
LONDON Harry Fischer Liste
Menschenschlachthaus – Der Erste Weltkrieg in der Französischen und deutschen Kunst
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2014
Die »entartete« Moderne und ihr amerikanischer Markt: Karl Buchholz und Curt Valentin als Händler verfemter Kunst
Dissertation
TIEDEMANN 2013
Frauen. Pablo Picasso, Max Beckmann, Willem de Kooning
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2012
Die Modelle, ihre Rollen und die Zeit. Minna und Mathilde Beckmann im Bild
Aufsatz
SCHNEEDE 2012
Frauen. Pablo Picasso, Max Beckmann, Willem de Kooning. Eine Einführung
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 2012a
Porträt. Typus. Idol
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 2012b
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Das schönste Museum der Welt
Ausstellungskatalog
ESSEN Museum Folkwang 2010
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Zur Geschichte der Max Beckmann-Sammlung
Aufsatz
BILLETER 2008
Max Beckmann in der Pinakothek der Moderne. Bestandskatalog zur Kunst des 20. Jahrhunderts (Band 4)
Sammlungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008
»Ein Besuch bei ihm war ein Besuch in einer Welt der Wirklichkeit, ohne daß auch nur im geringsten der Wirklichkeit des gegenständlichen Tages Erwähnung getan wäre.« – Max Beckmanns Bildwelt in der Pinakothek der Moderne
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 2008
Pinakothek der Moderne: Malerei, Skulptur, Fotografie, Neue Medien
Museumskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2006
Ich liebe auch Frauen
Aufsatz
STEHLÉ-AKHTAR 2006
Max Beckmann seiner Liebsten. Ein Doppelportrait
Ausstellungskatalog
HALLE Stiftung Moritzburg 2005
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
Pinakothek der Moderne: Malerei, Skulptur, neue Medien
Museumskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2002a
»Ich kann wirklich ganz gut malen«. Friedrich August von Kaulbach – Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MURNAU Schloßmuseum 2002
»Macht über mich wirst Du stets nur durch Deine Schwäche, niemals durch Deine Stärke haben.« Friedrich August von Kaulbach, Quappi und Max Beckmann
Aufsatz
POPHANKEN / ZEILLER 2002
Der kühle Blick. Realismus der Zwanzigerjahre in Europa und Amerika
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Kunsthalle 2001
Max Beckmann und Günther Franke
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 2000a
Beckmann und Picasso
Aufsatz
HOMBURG 1998
Max Beckmanns Bildnisse von Minna
Aufsatz
LENZ 1998b
Hefte des Max Beckmann Archivs 2: Minna Beckmann-Tube
Heft einer Schriftenreihe
MAX BECKMANN GESELLSCHAFT 1998
Max Beckmann und Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1998
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MADRID Fundación Juan March 1997
Staatsgalerie Moderner Kunst, München. Erläuterungen zu ausgewählten Werken
Museumskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie Moderner Kunst 1995
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann 1884–1950. Der Weg zum Mythos
Monografie
SPIELER 1994a
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Die »Kunststadt« München 1937. Nationalsozialismus und »Entartete Kunst«. Dokumentation zum nationalsozialistischen Bildersturm am Bestand der der Staatsgalerie moderner Kunst in München
Sammelband
SCHUSTER 1987
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Zu den Selbstbildnissen 1915-1930
Aufsatz
ZENSER 1984b
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann. Teil I
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
The inner circle
Ausstellungskatalog
MILWAUKEE Art Museum 1966
Die Geschichte einer Sammlung junger Kunst im Ruhrgebiet
Museumskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1965
Bildersturm im Dritten Reich
Youtube
SANI / DOTTERWEICH 1965
Das Museum Folkwang, Essen. Die Geschichte einer Sammlung junger Kunst im Ruhrgebiet
Monografie
VOGT PAUL 1965
Max Beckmann. Bildnisse aus den Jahren 1905–1950. Gemälde, Aquarelle, Pastelle und Zeichnungen
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1964
Ausstellung Max Beckmann im Badischen Kunstverein Karlsruhe
TV-Beitrag
ANONYM 1963 [b]
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Entartete Kunst. Bildersturm vor 25 Jahren
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1962
Sammlung Günther Franke. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Städtische Galerie 1960
Max Beckmann. Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Sammlung Günther Franke, München
Ausstellungskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959a
Bildnisse aus dem 20. Jahrhundert
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1958a
Hundred years of german painting, 1850–1950
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1956
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max-Beckmann-Ausstellung
Ausstellungskatalog
PFORZHEIM Kunst- und Kunstgewerbeverein 1954
Max Beckmann. Mensch und Maler
Ausstellungskatalog
FREIBURG IM BREISGAU Kunstverein 1952
Max Beckmann. Gemälde und Graphik aus der Sammlung Günther Franke München
Ausstellungskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1951
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1949
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Monografie
SIMON 1930
Moderne Kunst. Malerei, Plastik, Graphik
Museumskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1929
Max Beckmann. Ausstellung in der Jungen Kunst
Rezension
SACK 1929
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Europäische Kunst der Gegenwart
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1927
Ausstellung Düsseldorf
Rezension
KEIM 1925a
Kunstausstellungen Frankfurt a. M.
Rezension
SCHÖNBERG 1925
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1924
Max Beckmann
Monografie
ZEILLER 2018a
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Der kühle Blick. Realismus der Zwanzigerjahre in Europa und Amerika
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Kunsthalle 2001
Max Beckmann und Günther Franke
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 2000a
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Die »Kunststadt« München 1937. Nationalsozialismus und »Entartete Kunst«. Dokumentation zum nationalsozialistischen Bildersturm am Bestand der der Staatsgalerie moderner Kunst in München
Sammelband
SCHUSTER 1987
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
The inner circle
Ausstellungskatalog
MILWAUKEE Art Museum 1966
Max Beckmann. Sichtbares und Unsichtbares
Monografie
BECKMANN PETER 1965
Die Geschichte einer Sammlung junger Kunst im Ruhrgebiet
Museumskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1965
Max Beckmann. Bildnisse aus den Jahren 1905–1950. Gemälde, Aquarelle, Pastelle und Zeichnungen
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1964
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Entartete Kunst. Bildersturm vor 25 Jahren
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1962
Max Beckmann. Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Sammlung Günther Franke, München
Ausstellungskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959a
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 172:
Die Eintragung in der MB-Liste ist als «Portrait meiner Frau» zu lesen. Minna Beckmann-Tube (siehe Nr. 50) war seit 1918 als Sängerin an der Oper in Graz engagiert. Die Signatur weist daraufhin, dass das Bild im Frankfurter Atelier entstanden ist. Im Spiegel erscheint ein geöffneter Vorhang (zu einer Bühne ?). Vgl. die 1923 datierte Bleistiftzeichnung in der Sammlung Günther Franke, Abb. unter anderem in: Göpel 1954; dort irrtümlich 1925 datiert (Abb. in der 2. Auflage beschnitten); in Katalog Ausstellung Boston/New York/Chicago 1964.
Vgl. die Skizze in ZEILLER 2010, 28. Skizzenbuch Nr. 20r.
Dieses Gemälde wurde in der Zeit des Nationalsozialismus als »entartet« diffamiert. Unter dem Begriff »Entartete Kunst« sind die Methoden nationalsozialistischer Kunstpolitik zu verstehen, insbesondere die Vorgeschichte,Geschichte und die Auswirkungen der Beschlagnahme moderner Kunstwerke in deutschen Museen durch die Nationalsozialisten im Jahr 1937. Außerdem fallen die antimodernen Propagandaausstellungen seit 1933 und die Wanderausstellung »Entartete Kunst« von 1937 bis 1941 unter diesen Terminus. Das Gesamtverzeichnis der 1937 in deutschen Museen beschlagnahmten Werke ist als Datenbank angelegt. Welche Werke Max Beckmanns insgesamt diffamiert undbeschlagnahmt wurden, ist recherchierbar unter: https://emuseum.campus.fu-berlin.de
Sigle
MB-G 233
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/233 [letzter Zugriff: 14.02.2025]