277 Bildnis des Schauspielers N. M. Zeretelli
Gemälde
1927Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
140,3 × 95,9 cm
Signatur links oben, deutsche Schrift: Beckmann F 27
Im Museum
CAMBRIDGE Harvard Art Museums
Inventarnummer: 1955.171
Werkaufnahmen (1)
1927 Portrait Zeretelli angef. am 7.11. Galerie Dresden dem deutschen Staat abgekauft von Valentin für Amerika jetzt Pulitzer St. Louis
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde im [Februar 1928] (Nr. 451, S. 108), 16. Juli 1928 (Nr. 462, S. 116) und 8. September 1928 (Nr. 474, S. 125; siehe Anmerkungen S. 345, 350, 357).
Werkverzeichnisse
MB-G 277
Göpel/Göpel 1976: 277
Reifenberg / Hausenstein: 245 (Porträt Zeretelli; 1927)
Englische Titel
Portait of N. M. Zeretelli
Provenienz
Atelier Max Beckmann
DRESDEN Staatliche Kunstsammlungen (1928 bis 12. Aug 1937; Kauf)
BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (12. Aug 1937 bis 6. Mai 1939; Beschlagnahme, EK 13671)
NIEDERSCHÖNHAUSEN Schloss Schönhausen (Aug 1938 bis 18. Apr 1939; Depot »international verwertbarer« Kunstwerke)
BERLIN Galerie Buchholz (18. Apr 1939; in Kommission)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (Apr / Mai 1939 bis 1940; Kauf)
Saint Louis, Joseph Pulitzer, Jr. (1940 bis 1955)
CAMBRIDGE Harvard Art Museums (1955; Schenkung)
QuellenGÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
BERLIN Datenbank »Entartete Kunst«, Abfrage: Max Beckmann - Bildnis N. M. Zeretelli.
TIEDEMANN 2013, S. 278, 348.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.5, 2 of 4: Liste der Gemälde vom 6. März 1949, die für SAINT LOUIS City Art Museum 1949 bestimmt waren.
Max Beckmann. Welttheater
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BREMEN Kunsthalle 2017 / 2018
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Max Beckmann and Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1998 / 1999
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Einzelausstellung
STUTTGART Staatsgalerie 1994 / 1995
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Deutsche Kunst des 20. Jahrhunderts aus dem Busch-Reisinger-Museum, Harvard University, Cambridge, USA
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1982 / 1983
Works from the 20th Century Collection of the Busch-Reisinger
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
WASHINGTON D. C. National Gallery of Art 1980
Works of Art of the Nineteenth and Twentieth Centuries: Collected by Louise and Joseph Pulitzer Jr.
Gruppenausstellung
SAINT LOUIS City Art Museum 1968
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Portraits (1925–1950) by Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1957b
Modern Painting, Drawing and Sculpture Collected by Louise and Joseph Pulitzer, Jr.
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Knoedler & Company 1957
A tribute to Curt Valentine. An exhibition of 20th century art selected from the St. Louis collections
Gruppenausstellung
SAINT LOUIS Art Museum 1955a
Max Beckmann. Paintings
Einzelausstellung
SAINT LOUIS Washington University 1950
Federation Exhibition
Gruppenausstellung
SAINT LOUIS City Art Museum 1949
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
A Saint Louis private collection
Gruppenausstellung
SAINT LOUIS City Art Museum 1947a
Max Beckmann. Oils
Einzelausstellung
PHILADELPHIA Art Alliance 1947
Max Beckmann Exhibition
Einzelausstellung
CHICAGO Arts Club 1942
Loan Exhibition of 20th Century European Art
Gruppenausstellung
SAINT LOUIS City Art Museum 1941
Contemporary German Art
Gruppenausstellung
BOSTON Institute of Modern Art 1939
17. Esposizione biennale internazionale d’arte
Gruppenausstellung
VENEDIG 17. Biennale 1930
Fünfzigste Ausstellung. Max Beckmann. Gemälde aus den Jahren 1920–1928
Einzelausstellung
MÜNCHEN Graphisches Kabinett 1928
Sächsische Kunst unserer Zeit – 2. Jubiläumsausstellung
Gruppenausstellung
DRESDEN Sächsischer Kunstverein 1928
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Mai 1984 – 29. Juli 1984 | 350.000 USD | Versicherungswert gemäß ZA VA 10198 - Max Beckmann-Retrospektive 1984 - Leihscheine |
16. März 1949 – 16. März 1949 | 2.000 USD | MoMA Curt Valentin Papers - III.A.5, 2 of 4: 16. Mär 1949; Werkliste für Ausstellung: SAINT LOUIS City Art Museum 1949. Der Preis entspricht dem notierten Versicherungswert. |
06. Mai 1939 – 06. Mai 1939 | 100 USD | Schätzpreis des BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda im Rahmen der »Verwertung entarteter Kunst«. Quelle: TIEDEMANN 2013, S. 278-280. |
01. Jan. 1928 – 31. Dez. 1928 | 4.000 RM | Gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 kaufte DRESDEN Staatliche Kunstsammlungen das Gemälde 1928 für 4.000 RM. |
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Biografie
Aufsatz
DIERMANN 2021
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
1000 Masterpieces from the Great Museums of the World. The Harvard University Art Museums, Cambridge: Max Beckmann
Bildtonträger
ANONYM 2016 [g]
Der »Beckmann-Concern«. Max Beckmann als Stratege seiner Karriere
Aufsatz
HECKMANN 2015b
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Harry Fischer Liste
Datenbank / Informationssystem
LONDON Harry Fischer Liste
Die »entartete« Moderne und ihr amerikanischer Markt: Karl Buchholz und Curt Valentin als Händler verfemter Kunst
Dissertation
TIEDEMANN 2013
Classic Modern: the Art Worlds of Joseph Pulitzer Jr.
Monografie
COHN 2012
Deutsche Kunst in New York: Vermittler – Kunstsammler – Ausstellungsmacher 1904–1957
Monografie
LANGFELD 2011
Some Portraits from Weimar-Era Frankfurt
Aufsatz
BUENGER 2009
Ein Gemälde geht ins Exil: Auf den Spuren der »Kreuzabnahme« von Max Beckmann
Aufsatz
ESKILSSON WERWIGK 2009
Das verfemte Meisterwerk. Schicksalswege moderner Kunst im »Dritten Reich«
Sammelband
FLECKNER 2009
Circus Beckmann
Aufsatz
HOMBURG 2006
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Max Beckmann. Traum des Lebens
Ausstellungskatalog
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Beckmann und Picasso
Aufsatz
HOMBURG 1998
Max Beckmann und Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1998
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
»Entartete Kunst« – Ausstellungsstrategien im Nazi-Deutschland
Dissertation
ZUSCHLAG 1995
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Max Beckmann in Amerika. Persönliche Erinnerungen
Aufsatz
RATHBONE 1994
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Deutsche Kunst des 20. Jahrhunderts aus dem Busch-Reisinger-Museum, Harvard University, Cambridge, USA
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1982
Max Beckmann: Die Triptychen im Städel
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1981
The Busch-Reisinger Museum of Harvard University. Works from the 20th century collection
Ausstellungskatalog
NEW YORK Wildenstein Gallery 1980
The Busch-Reisinger Museum. The twentieth-century collection. A guide to the exhibition
Ausstellungskatalog
WASHINGTON D. C. National Gallery of Art 1980
Works of Art of the Nineteenth and Twentieth Centuries: Collected by Louise and Joseph Pulitzer Jr.
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS City Art Museum 1968
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
The Place of Max Beckmann
Aufsatz
KRAMER 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Zirkusmotive und ihre Verwandlung im Werke Max Beckmanns. Anlässlich der Erwerbung des »Apachentanzes« durch die Bremer Kunsthalle
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1958a
German Expressionism and Abstract Art
Museumskatalog
CAMBRIDGE Harvard Collections 1957
Expressionism. A Generation in Revolt
Monografie
MYERS 1957
Portaits (1925–1950) by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1957b
Modern Painting, Drawing & Sculpture Collected by Louise and Joseph Pulitzer, Jr. (Volume 1)
Ausstellungskatalog
NEW YORK Knoedler & Company 1957
The Actors by Max Beckmann
Aufsatz
CHETHAM 1956
Wandlung und Entscheidung. Der Maler Max Beckmann und Frankfurt am Main
Aufsatz
REIFENBERG 1956a
A tribute to Curt Valentine. An exhibition of 20th century art selected from the St. Louis collections
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1955a
Max Beckmann: The Iconography of the Triptychs
Aufsatz
AMYX 1951
Midwest Internationals
Rezension
RATHBONE 1948
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Max Beckmann Oils
Ausstellungskatalog
PHILADELPHIA Art Alliance 1947
Max Beckmann Exhibition
Ausstellungskatalog
CHICAGO Arts Club 1942
Contemporary German Art
Ausstellungskatalog
BOSTON Institute of Modern Art 1939
Der Maler Max Beckmann
Aufsatz
ECKSTEIN 1935
Katalog der Modernen Galerie
Museumskatalog
DRESDEN Staatliche Gemäldegalerie 1930
Max Beckmann
Monografie
SIMON 1930
17. Esposizione biennale internazionale d’arte
Ausstellungskatalog
VENEDIG 17. Biennale 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Sächsische Kunst unserer Zeit – 2. Jubiläumsausstellung
Ausstellungskatalog
DRESDEN Sächsischer Kunstverein 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Fünfzigste Ausstellung. Max Beckmann. Gemälde aus den Jahren 1920–1928
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Graphisches Kabinett 1928
Max Beckmann und einiges zur Lage der Kunst
Aufsatz
WICHERT 1928a
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Some Portraits from Weimar-Era Frankfurt
Aufsatz
BUENGER 2009
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann: Die Triptychen im Städel
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1981
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
The Place of Max Beckmann
Aufsatz
KRAMER 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Beckmann: Explorer of Life
Rezension
WERNER ALFRED 1964b
German Expressionism and Abstract Art
Museumskatalog
CAMBRIDGE Harvard Collections 1957
Portaits (1925–1950) by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1957b
Modern Painting, Drawing & Sculpture Collected by Louise and Joseph Pulitzer, Jr. (Volume 1)
Ausstellungskatalog
NEW YORK Knoedler & Company 1957
The Actors by Max Beckmann
Aufsatz
CHETHAM 1956
St. Louis Beckmanns. Paintings Owned Here Represent Flavor of Late Artist’s Work
Journalistischer Beitrag
MCCUE 1951
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Beckmann. St. Louis Adopts the International Expressionist
Rezension
TANNENBAUM 1948
Max Beckmann
Monografie
SIMON 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Sächsische Kunst unserer Zeit – 2. Jubiläumsausstellung
Ausstellungskatalog
DRESDEN Sächsischer Kunstverein 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Ausstellungen Mannheim
Journalistischer Beitrag
SCHÜRER 1928a
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 202:
Der russische Schauspieler Nikolai Michailowitsch Zeretelli (1890-1942) gehörte von 1916 bis 1928 dem avantgardistischen Moskauer Kammertheater an, das unter der Leitung von Alexander Tairoff einen neuen Theaterstil entwickelte und in den zwanziger Jahren Gastspiele in Westeuropa gab. Es heisst, Z. sei ein kaukasischer Prinz gewesen. An dem sensationellen Erfolg des Moskauer Theaters hatte Z. entscheidend Anteil. Ausser anderen wichtigen Rollen spielte er in mehreren Stücken den Harlekin. (Lt. Teatralnaia Enziklopedia = Russisches Theaterlexikon, Band 5, Moskau 1967, S.690, und nach Mitt. von Wilfried Passow und Carola Roth.)
Das Bildnis stellt Z. wohl im Kostüm eines Harlekin dar. Visuelle Eindrücke von den Aufführungen des Kammertheaters dürften den Aufbau des Porträts bestimmt haben.
Die Schauspieler der Tairoff-Truppe waren artistisch und tänzerisch geschult. Sie verkörperten tanzend die Personen moderner und klassischer Dramen. Aus theoretischen Äusserungen Tairoffs wird die Wirkung seiner Inszenierungen vorstellbar (A. Tairoff, Das entfesselte Theater, 2.Aufl. Potsdam 1927; im Hinblick auf das Gem. zitiert): «Das Kostüm ist die zweite Haut des Schauspielers, etwas untrennbar mit ihm Verbundenes»; es ist das Mittel, die «Gestalt des Schauspielers noch beredter und klingender zu machen». Beispielhaft erschien T. das Kostüm des Arlecchino, «das seinen Körper wie ein Handschuh umschliesst». Illusionistische Bühnenbilder ersetzte Tairoff durch Konstruktionen aus geometrischen Grundformen, die «den einzigen Zweck verfolgen, die notwendige rhythmische und plastische Basis für die Kunst des Schauspielers abzugeben.» Hierbei kam vertikalen Konstruktionen besondere Bedeutung zu. Sie sollten «beispielsweise in einer Harlekinade die Grösse und Gewalt der Schauspielergestalt in ihren funkensprühenden Bewegungen» zur Geltung bringen und «den angestrebten Eindruck auf den Zuschauer unterstützen» (Tairoff, a. a.O. S. 84 und passim).
Die Litho Gallwitz 248, dort 1923 datiert, zeigt den Kopf des Schauspielers in Ausdruck und Haltung wie auf dem Gemälde. Eine Kreidezeichnung, Kopf im Profil, Sammlung EG, dürfte etwa gleichzeitig entstanden sein. (Die Bildniszeichnung Alice Koonen, Hauptdarstellerin der Tairoff-Truppe, ist 1928 datiert. Abb. Göpel 1954.) Zeretelli ist auch auf Gem. Nr. 267 und auf der Radierung Gallwitz 247 dargestellt.
Vgl. die Lithographie in HOFMAIER 1990 , Nr. 189.
Dieses Gemälde wurde in der Zeit des Nationalsozialismus als »entartet« diffamiert. Unter dem Begriff »Entartete Kunst« sind die Methoden nationalsozialistischer Kunstpolitik zu verstehen, insbesondere die Vorgeschichte,Geschichte und die Auswirkungen der Beschlagnahme moderner Kunstwerke in deutschen Museen durch die Nationalsozialisten im Jahr 1937. Außerdem fallen die antimodernen Propagandaausstellungen seit 1933 und die Wanderausstellung »Entartete Kunst« von 1937 bis 1941 unter diesen Terminus. Das Gesamtverzeichnis der 1937 in deutschen Museen beschlagnahmten Werke ist als Datenbank angelegt. Welche Werke Max Beckmanns insgesamt diffamiert undbeschlagnahmt wurden, ist recherchierbar unter: https://emuseum.campus.fu-berlin.de
Sigle
MB-G 277
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/277 [letzter Zugriff: 18.02.2025]