189 Die Angeklagten
Gemälde
1916Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
47,5 × 65 cm
Nicht signiert
Im Museum
BREMEN Kunsthalle
Inventarnummer: 814-1960/15
1916 154 3 Die Angeklagten - Walter Karl
Werkverzeichnisse
MB-G 189
Göpel/Göpel 1976: 189
Reifenberg / Hausenstein: 158 (Die Angeklagten; 1916)
Englische Titel
The Defendants
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Frankfurt am Main, Walter Carl (1916 / 1917)
Hofstetten, Dieter Carl (bis 2. Okt 1952; Schenkung)
In [unbekannter] privater Hand (2. Okt 1952; Auktionskauf)
Gauting, Waldemar Wirz (mindestens Okt 1960)
BREMEN Kunsthalle (seit 17. Okt 1960)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I bis III, Bilderliste I, Verkäufe, S. 19 (rechts).
Provenienzforschung in BREMEN Kunsthalle
Brief von Käthe Carl an Barbara Göpel, 1. Jun 1973, Bayerische Staatsbibliothek, Göpel Nachlass, Bestand Beckmann, B Korrespondenz, B.IV. Personen an Göpel - Carl, Käthe.
Universum Max Beckmann
Einzelausstellung
DEN HAAG Kunstmuseum 2024
Max Beckmann: The Formative Years, 1915–1925
Einzelausstellung
NEW YORK Neue Galerie 2023 / 2024
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011 / 2012
Die Kunsthalle Bremen zu Gast in Bonn. Meisterwerke aus sechs Jahrhunderten
Gruppenausstellung
BONN Kunst- und Ausstellungshalle der BRD 1997 / 1998
Max Beckmann. Seine Themen – seine Zeit. Zum 100. Geburtstag des Künstlers
Einzelausstellung
BREMEN Kunsthalle 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Deutsche Kunst 19. / 20. Jahrhundert
Gruppenausstellung
BERLIN (OST) Nationalgalerie 1966 / 1967
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BREMEN Kunsthalle 1966
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath 1955
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann Gedächtnis-Ausstellung
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1951
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1921
MÜNCHEN Weinmüller 1. / 2. Okt 1952
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
01. Okt. 1952 – 02. Okt. 1952 | 3.000 DEM | MÜNCHEN Weinmüller 1. / 2. Okt 1952, Lot 721, Schätzpreis 3.000 DEM. |
01. Feb. 1917 – 28. Feb. 1917 | 1.000 Mk | Gemäß MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I, Verkäufe 1917: »Februar Walter Karl »Die Angeklagten« 1000«. |
Hier, nu, hiernamaals. De vier dimensies van Max Beckmann (2)
Aufsatz
KOEP 2024b
Max Beckmann: The Formative Years, 1915–1925
Ausstellungskatalog
NEW YORK Neue Galerie 2023
Das Ringen um künstlerische Modernität. Max Beckmann im Krisenjahr 1913
Aufsatz
PETERS OLAF 2015
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Die Kunsthalle Bremen zu Gast in Bonn. Meisterwerke aus sechs Jahrhunderten
Ausstellungskatalog
BONN Kunst- und Ausstellungshalle der BRD 1997
Kunsthalle Bremen: Verzeichnis sämtlicher Gemälde
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1994
Max Beckmann. Seine Themen – seine Zeit. Zum 100. Geburtstag des Künstlers
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Katalog der Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts in der Kunsthalle Bremen, Band I und II
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1973a
Deutsche Kunst 19. / 20. Jahrhundert
Ausstellungskatalog
BERLIN (OST) Nationalgalerie 1966
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1966
Erwerbungen der letzten Jahre. Zur Wiedereröffnung der Kunsthalle Bremen
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1961
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath 1955
Auktion XXXXVII. Antiquitäten. Teppich-Möbel. Skulpturen. Gemälde
Auktionskatalog
MÜNCHEN Weinmüller 1. / 2. Okt 1952
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1921
Kunsthalle Bremen: Verzeichnis sämtlicher Gemälde
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1994
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Max Beckmann. Seine Themen – seine Zeit. Zum 100. Geburtstag des Künstlers
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Katalog der Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts in der Kunsthalle Bremen, Band I und II
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1973a
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1966
Erwerbungen der letzten Jahre. Zur Wiedereröffnung der Kunsthalle Bremen
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1961
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath 1955
Auktion XXXXVII. Antiquitäten. Teppich-Möbel. Skulpturen. Gemälde
Auktionskatalog
MÜNCHEN Weinmüller 1. / 2. Okt 1952
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 130:
Eine undatierte Bleistiftzeichnung, Richter im Talar, Slg. Piper München, ist in Zusammenhang mit dem vorliegenden Gem. zu sehen.
Die Angaben zum Entstehungsort beziehen sich auf GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976.
Vgl. die Zeichnung in WIESE 1978 Nr. 358.
Vgl. die Skizze in ZEILLER 2010, 16. Skizzenbuch Nr. 14v.
Brief von Käthe Carl an Barbara Göpel, 1. Jun 1973, Bayerische Staatsbibliothek, Göpel Nachlass, Bestand Beckmann, B Korrespondenz, B.IV. Personen an Göpel - Carl, Käthe: »Das erste Bild, welches wir von Beckmann erwerben konnten, war die Gerichtsverhandlung. Wir schenkten es damals meinem Sohn, anläßlich eines bestandenen Examens, der es wohl durch Ihren Mann [Erhard Göpel] einem Kenner verkaufte.«
Sigle
MB-G 189
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/189 [letzter Zugriff: 14.02.2025]