279 Variété
Gemälde
1927Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
50,5 × 69,5 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann F 27
In privater Hand
NEW YORK Richard L. Feigen Collection
Nicht verzeichnet
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 16. Juli 1928 (Nr. 462, S. 116; siehe Anmerkungen S. 350).
Werkverzeichnisse
MB-G 279
Göpel/Göpel 1976: 279
Reifenberg / Hausenstein: 246 (Varieté; 1927)
Englische Titel
Variety Show
Provenienz
Atelier Max Beckmann
New York, J. B. Neumann
Scarsdale, Morton R. Goldsmith (1932 bis 1971)
Scarsdale, [Vorname unbekannt] Goldsmith (1971; Vermächtnis)
USA, in privater Hand
NEW YORK Richard L. Feigen Collection
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Angaben des Eigentümers / der Eigentümerin
Max Beckmann. Welttheater
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BREMEN Kunsthalle 2017 / 2018
Max Beckmann in New York
Einzelausstellung
NEW YORK Metropolitan Museum 2016 / 2017
The Great Parade: Portrait of the Artist as Clown
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
PARIS Grand Palais 2004
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann – mit neuen Bildern aus Paris
Einzelausstellung
MÜNCHEN Graphisches Kabinett 1930
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1929b
Max Beckmann
Einzelausstellung
BRAUNSCHWEIG Schloss 1929
Max Beckmann
Einzelausstellung
STUTTGART Kunsthaus Schaller 1928
Fünfzigste Ausstellung. Max Beckmann. Gemälde aus den Jahren 1920–1928
Einzelausstellung
MÜNCHEN Graphisches Kabinett 1928
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
20. Juni 1995 – 20. Juni 1995 | 250.000 USD | AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6, Max Beckmann, 1992-1995: Geschätzter Versicherungswert gemäß Brief von Grace Borgenicht Brandt |
06. Sept. 1930 – 05. Okt. 1930 | 4.200 CHF | Gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 war das Gemälde in der Ausstellung ZÜRICH Kunsthaus 1930 für 4.200 CHF verkäuflich. |
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Max Beckmann in New York
Ausstellungskatalog
NEW YORK Metropolitian Museum 2016
The Great Parade: Portrait of the Artist as Clown
Ausstellungskatalog
OTTAWA National Gallery of Canada 2004
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Le peintre Max Beckmann
Aufsatz
FRANZKE 1994
Max Beckmann: Gravures (1911–1946)
Ausstellungskatalog
LES SABLES D’OLONNE Musée de l'Abbaye Sainte-Croix 1994
Nachmittag. Erinnerungen eines Verlegers
Quellenedition
PIPER REINHARD 1950
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Meister und Werke. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte und Schönheit bildender Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Sammelband
HAUSENSTEIN 1930b
Max Beckmann-Ausstellung
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke 1930b
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1929b
Max Beckmann. Ausstellung in der Jungen Kunst
Rezension
SACK 1929
Der Maler Max Beckmann
Rezension
ULLRICH 1929
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Fünfzigste Ausstellung. Max Beckmann. Gemälde aus den Jahren 1920–1928
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Graphisches Kabinett 1928
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Max Beckmann in New York
Ausstellungskatalog
NEW YORK Metropolitian Museum 2016
The Great Parade: Portrait of the Artist as Clown
Ausstellungskatalog
OTTAWA National Gallery of Canada 2004
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 203:
Zu Variété-Darstellungen im Werk von MB siehe Nr. 213.
Die Kritik im Neuen Tageblatt Stuttgart gibt eine Vorstellung von der Farbigkeit des Bildes «mit voll klingendem Blau, kräftigem Rot, kühlerem Rosa und einigen effektvollen Schwarz-Weiss-Kontrasten». Sack erwähnt den «schwarzen Hintergrund» des Bildes.
Im Katalog Mannheim 1928 ist das Gem. als im Besitz von MB verzeichnet, die Angabe wurde irrtümlich in den Katalog bei Reifenberg übernommen.
In der Ausstellung Zürich 1930 war das Bild für 4200 Fr. verkäuflich.
Vgl. die Skizze in ZEILLER 2010, 30. Skizzenbuch Nr. 37r.
Sigle
MB-G 279
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/279 [letzter Zugriff: 14.02.2025]