210 Das Nizza in Frankfurt am Main
Gemälde
1921Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
100,1 × 65,3 cm
Signatur rechts oben, deutsche Schrift: Beckmann F 21
Im Museum
BASEL Kunstmuseum
Inventarnummer: 1737
Werkaufnahmen (2)
1921 11 174 22 Nizza (Landschaft m. blühenden Bäumen) - Neumann Städel Museum
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 1. Juni 1921 (Nr. 201, S. 198; siehe Anmerkungen S. 457).
Werkverzeichnisse
MB-G 210
Göpel/Göpel 1976: 210
Reifenberg / Hausenstein: 180 (Nizza; 1921)
Weitere Werktitel
Parklandschaft
Englische Titel
The Nizza in Frankfurt am Main / Park Landscape
Provenienz
Atelier Max Beckmann
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum (1922 bis 7. Jul 1937; Kauf)
BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (7. Jul 1937 bis 12. Jun 1939; Beschlagnahme, EK 16097)
NIEDERSCHÖNHAUSEN Schloss Schönhausen (Aug 1938 bis 18. Apr 1939; Lagerung "international verwertbarer" Kunstwerke)
BERLIN Galerie Buchholz (18. Apr 1939 bis 12. Jun 1939; in Kommission)
BASEL Kunstmuseum (seit 12. Jun 1939; Kauf)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
BERLIN Datenbank »Entartete Kunst«, Abfrage: Max Beckmann - Das Nizza in Frankfurt am Main.
TIEDEMANN 2013, S. 279, 350.
Zerrissene Moderne. Die Basler Ankäufe »entarteter« Kunst
Gruppenausstellung
BASEL Kunstmuseum 2022 / 2023b
Max Beckmann. Die Landschaften
Einzelausstellung
BASEL Kunstmuseum 2011 / 2012
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Painting On The Move
Gruppenausstellung
BASEL Kunstmuseum 2002
ReVision. Die Moderne im Städel
Gruppenausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1991 / 1992
»Degenerate Art«. The Fate of the Avantgarde in Nazi Germany
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
LOS ANGELES County Museum of Art 1991
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Neue Sachlichkeit and German Realism of the Twenties
Gruppenausstellung
LONDON Hayward Gallery 1978 / 1979
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Documenta III
Gruppenausstellung
KASSEL Documenta 1964
Expressionismus. Malerei in Österreich, Deutschland, Schweiz
Gruppenausstellung
SALZBURG Residenzgalerie 1957
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Christian Rohlfs, Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner, Paula Modersohn, Oskar Kokoschka u. a. Sammlung des Kunstvereins
Gruppenausstellung
BASEL Kunsthalle 1944
Entartete Kunst
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Hofgarten-Arkaden 1937
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein / Zinglers Kabinett 1924
Max Beckmann. Gemälde der Jahre 1917–1923 und Graphik
Einzelausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1924
Max Beckmann. Neue Arbeiten
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Zinglers Kabinett 1922
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
12. Juni 1939 – 12. Juni 1939 | 250 CHF | Ankauf von BASEL Kunstmuseum am 12. Jun 1939 vom BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda im Rahmen der Verwertung Entarteter Kunst. |
01. Jan. 1922 – 31. Jan. 1922 | 35.000 RM | Ankaufspreis von FRANKFURT AM MAIN Städel Museum im Jahr 1922 (Inflationspreis). Quelle: GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 |
Max Beckmann: Zweihundert Selbstporträts
TV-Beitrag
HAUDA 2023
ZERRISSENE MODERNE im Kunstmuseum Basel
Virtuelle Ausstellung
BASEL Kunstmuseum 2022
Zerrissene Moderne. Die Basler Ankäufe »entarteter« Kunst
Ausstellungskatalog
BASEL Kunstmuseum 2022 / 2023b
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Den Blick weiten. Wechselnde Perspektiven auf die Kunst der deutschen Moderne am Kunstmuseum Basel
Aufsatz
REIFERT 2022
»Wenn dat man gut geit.« Wie Georg Schmidt die Moderne ans Kunstmuseum Basel holte
Aufsatz
ROSEBROCK 2022
Frankfurts verfemte Moderne: Verluste und Erinnerungen
Aufsatz
SCHMEISSER 2022
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Max Beckmann in Frankfurt
Aufsatz
EILING / SCHMEISSER 2020
Die Beckmann-Sammlung im Städel: Erwerbungen und Verluste
Aufsatz
SCHMEISSER 2020b
Die Aktion »Entartete Kunst« im Nationalsozialismus – Zwei Fallstudien aus der Sammlung der Städtischen Galerie Frankfurt am Main
Aufsatz
VOLLMERS 2019
Harry Fischer Liste
Datenbank / Informationssystem
LONDON Harry Fischer Liste
Die »entartete« Moderne und ihr amerikanischer Markt: Karl Buchholz und Curt Valentin als Händler verfemter Kunst
Dissertation
TIEDEMANN 2013
Max Beckmann. Die Landschaften
Ausstellungskatalog
BASEL Kunstmuseum 2011
Max Beckmanns Nizza in Frankfurt am Main
Aufsatz
DEMSKI 2011
Museum im Widerspruch: Das Städel und der Nationalsozialismus
Sammelband
FLECKNER / HOLLEIN 2011
»Schwere Verstümmelung und sehr merkbare Rangminderung der Sammlung« – Die Beschlagnahme »entarteter« Kunstwerke im Städel 1936–1937
Aufsatz
ROTH NICOLE 2011
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Painting On The Move
Ausstellungskatalog
BASEL Kunstmuseum 2002
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Das Nizza von Frankfurt
Aufsatz
BREIDECKER 2001
Das 20. Jahrhundert im Städel
Museumskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 1998
Max Beckmann
Museumskatalog
MANN 1998
Dix und Beckmann. Stil als Option und Schicksal
Monografie
SCHWARZ / SCHWARZ 1996
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
»Entartete Kunst« – Das Schicksal der Avantgarde in Nazi-Deutschland
Ausstellungskatalog
BERLIN Altes Museum 1992
Die Ausstellung »Entartete Kunst«, München 1937 – Eine Rekonstruktion
LÜTTICHAU 1992
Neue Sachlichkeit. Malerei, Graphik und Photographie in Deutschland 1919-1933
Monografie
MICHALSKI 1992
ReVision. Die Moderne im Städel. 1906–1937
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1991
»Degenerate Art«. The Fate of the Avantgarde in Nazi Germany
Ausstellungskatalog
LOS ANGELES County Museum of Art 1991
»Entartete« Kunst für Basel. Die Herausforderung von 1939
Monografie
KREIS 1990
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Max Beckmann, »Nizza«, 1921
Aufsatz
VOLKENANDT 1990
Das entartete Städel
Aufsatz
NICOL 1987
Die »Kunststadt« München 1937. Nationalsozialismus und »Entartete Kunst«. Dokumentation zum nationalsozialistischen Bildersturm am Bestand der der Staatsgalerie moderner Kunst in München
Sammelband
SCHUSTER 1987
Max Beckmann in Frankfurt
Sammelband
GALLWITZ 1984a
Bilder der Landschaft 1900 bis 1916
Aufsatz
LENZ 1984a
Ewig wechselndes Welttheater
Monografie
LENZ 1984b
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Die Hölle der Großstadt
Aufsatz
O’BRIEN-TWOHIG 1984c
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Neue Sachlichkeit and German Realism of the Twenties
Ausstellungskatalog
LONDON Hayward Gallery 1978
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmanns Frankfurtbilder
Journalistischer Beitrag
VOSS 1968
Documenta III. Malerei und Skulptur
Ausstellungskatalog
KASSEL Documenta 1964a
»Max Beckmann in Frankfurt«
Aufsatz
REIFENBERG 1963
Max Beckmann. Frankfurt am Main in seinen Gemälden und Graphiken
Aufsatz
VOSS 1962b
Vom Impressionismus bis zur Gegenwart
Museumskatalog
BASEL Öffentliche Kunstsammlung 1961
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Die Kunst des 20. Jahrhunderts
Monografie
PLATTE 1957
Expressionismus. Malerei in Österreich, Deutschland, Schweiz
Ausstellungskatalog
SALZBURG Residenzgalerie 1957
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Beckmann. Ausstellung im Zürcher Kunsthaus
Rezension
ANONYM 1955 [a]
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Nachmittag. Erinnerungen eines Verlegers
Quellenedition
PIPER REINHARD 1950
Kunstdiktatur im Dritten Reich
Monografie
RAVE 1949
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Christian Rohlfs, Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner, Paula Modersohn, Oskar Kokoschka u. a. Sammlung des Kunstvereins
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1944
Jahresberichte 1936–1939
Heft einer Schriftenreihe
BASEL Kunstmuseum [1939]
Rückblick auf »entartete Kunst«
Rezension
LINFERT 1937
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Monografie
SIMON 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Die Kunst des 20. Jahrhunderts
Monografie
EINSTEIN 1926
Max Beckmann. Zur Ausstellung bei Cassirer
Journalistischer Beitrag
FECHTER 1924
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1924
Verzeichnis der Gemälde aus dem Besitz des Staedelschen Kunstinstituts und der Stadt Frankfurt
Museumskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1924
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
Max Beckmann. Neue Arbeiten
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Zinglers Kabinett 1922
Max Beckmann. Die Landschaften
Ausstellungskatalog
BASEL Kunstmuseum 2011
Museum im Widerspruch: Das Städel und der Nationalsozialismus
Sammelband
FLECKNER / HOLLEIN 2011
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Painting On The Move
Ausstellungskatalog
BASEL Kunstmuseum 2002
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Das 20. Jahrhundert im Städel
Museumskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 1998
Max Beckmann
Museumskatalog
MANN 1998
Dix und Beckmann. Stil als Option und Schicksal
Monografie
SCHWARZ / SCHWARZ 1996
Neue Sachlichkeit. Malerei, Graphik und Photographie in Deutschland 1919-1933
Monografie
MICHALSKI 1992
ReVision. Die Moderne im Städel. 1906–1937
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1991
»Entartete« Kunst für Basel. Die Herausforderung von 1939
Monografie
KREIS 1990
Max Beckmann, »Nizza«, 1921
Aufsatz
VOLKENANDT 1990
Das entartete Städel
Aufsatz
NICOL 1987
Max Beckmann in Frankfurt
Sammelband
GALLWITZ 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmanns Frankfurtbilder
Journalistischer Beitrag
VOSS 1968
Documenta III. Malerei und Skulptur
Ausstellungskatalog
KASSEL Documenta 1964a
»Max Beckmann in Frankfurt«
Aufsatz
REIFENBERG 1963
Vom Impressionismus bis zur Gegenwart
Museumskatalog
BASEL Öffentliche Kunstsammlung 1961
Die Kunst des 20. Jahrhunderts
Monografie
PLATTE 1957
Expressionismus. Malerei in Österreich, Deutschland, Schweiz
Ausstellungskatalog
SALZBURG Residenzgalerie 1957
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Kunstdiktatur im Dritten Reich
Monografie
RAVE 1949
Max Beckmann und einiges zur Lage der Kunst
Aufsatz
WICHERT 1928a
Um Max Beckmann
Aufsatz
SWARZENSKI 1927
Die Kunst des 20. Jahrhunderts
Monografie
EINSTEIN 1926
Max Beckmann. Neue Arbeiten
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Zinglers Kabinett 1922
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 153:
Eine Anlage am rechten Mainufer zwischen dem Geleise der Hafenbahn und dem höher gelegenen Untermainkai. «Dem Garten gab eine spezifisch frankfurterische Mischung von Ironie, Behagen und Stolz den Namen ‹das Nizza›.» [...] «Immer im südlichen Schutz unter der Sandsteinmauer, mit dem klassisch einfachen Eisengeländer, dem Wasser nah, wuchs da ein ausserordentlich gepflegter Ziergarten empor, mit seltenen Gewächsen, beinahe exotisch. [...]» (Benno Reifenberg 1962 in einem Zeitungsaufsatz, wiederabgedruckt nach seinem Tode in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 10.Febr. 1970). Die Namensgebung geht nach Mitt. von B. R. auf die Tatsache zurück, dass Frankfurter Gartenarchitekten im 19. Jahrhundert Parkanlagen an der Riviera schufen.
Unten rechts ein Warnschild: HALT WENN DIE BAR(r)I(ere) GE(schlossen).
Inge Hergenhahn-Dinand, Schülerin von MB in Frankfurt, stellte, einem Vorschlag von MB folgend, eine Kopie des «Nizza» her, die im Kriege verbrannte (mündl. Mitt. 1967). Frau H.-D. und Theo Garve erinnern sich nicht, dass jemals ein Frankfurter Schüler eine weitere Kopie nach Gemälden von MB anfertigte.
Eine durchgeführte, 1921 datierte Bleistiftzeichnung, das rechte Eckhaus über dem tiefergelegenen Park darstellend, befindet sich im Nachlass.
Gemäß Göpel 1976:
Eine Anlage am rechten Mainufer zwischen dem Geleise der Hafenbahn und dem höher gelegenen Untermainkai. «Dem Garten gab eine spezifisch frankfurterische Mischung von Ironie, Behagen und Stolz den Namen <das Nizza >.» [...] «Immer im südlichen Schutz unter der Sandsteinmauer, mit dem klassisch einfachen Eisengeländer, dem Wasser nah, wuchs da ein ausserordentlich gepflegter Ziergarten empor, mit seltenen Gewächsen, beinahe exotisch. [...]» (Benno Reifenberg 1962 in einem Zeitungsaufsatz, wiederabgedruckt nach seinem Tode in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 10. Febr. 1970). Die Namensgebung geht nach Mitt. von B. R. auf die Tatsache zurück, dass Frankfurter Gartenarchitekten im 19. Jahrhundert Parkanlagen an der Riviera schufen.
Unten rechts ein Warnschild: HALT WENN DIE BAR[r]I[ere] GE[schlossen].
Inge Hergenhahn-Dinand, Schülerin von Max Beckmann in Frankfurt, stellte, einem Vorschlag von MB folgend, eine Kopie von 210 Das Nizza in Frankfurt am Main her, die im Kriege verbrannte (mündl. Mitt. 1967). Inge H.-D. und Theo Garve erinnern sich nicht, dass jemals ein Frankfurter Schüler eine weitere Kopie nach Gemälden von MB anfertigte.
Eine durchgeführte, 1921 datierte Bleistiftzeichnung, das rechte Eckhaus über dem tiefergelegenen Park darstellend, befindet sich im Nachlass.
Dieses Gemälde wurde in der Zeit des Nationalsozialismus als »entartet« diffamiert. Unter dem Begriff »Entartete Kunst« sind die Methoden nationalsozialistischer Kunstpolitik zu verstehen, insbesondere die Vorgeschichte,Geschichte und die Auswirkungen der Beschlagnahme moderner Kunstwerke in deutschen Museen durch die Nationalsozialisten im Jahr 1937. Außerdem fallen die antimodernen Propagandaausstellungen seit 1933 und die Wanderausstellung »Entartete Kunst« von 1937 bis 1941 unter diesen Terminus. Das Gesamtverzeichnis der 1937 in deutschen Museen beschlagnahmten Werke ist als Datenbank angelegt. Welche Werke Max Beckmanns insgesamt diffamiert undbeschlagnahmt wurden, ist recherchierbar unter: https://emuseum.campus.fu-berlin.de
Sigle
MB-G 210
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/210 [letzter Zugriff: 14.02.2025]