265 Chinesisches Feuerwerk
Gemälde
1927Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
51 × 62,6 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann F 27
Im Museum
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Inventarnummer: 14373
1926 Chinesisches Feuerwerk angefa am 10.6. beendet am 3.1.27 in Amerika
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 6. April 1927 (Nr. 420, S. 84) und 16. Juli 1928 (Nr. 462, S. 116; siehe Anmerkungen S. 330, 340, 351, 401).
Werkverzeichnisse
MB-G 265
Göpel/Göpel 1976: 265
Reifenberg / Hausenstein: 237 (Der Traum (klein), 1926)
Weitere Werktitel
Kleiner Traum / Traum in der Frühe
Englische Titel
Chinese Fireworks / The Dream (Small)
Provenienz
Atelier Max Beckmann
[?] New York, J. B. Neumann (vermutlich 1927 bis 1928)
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim (1928 bis vermutlich 1932)
NEW YORK New Art Circle J. B. Neumann (vermutlich 1932)
MÜNCHEN Graphisches Kabinett J. B. Neumann / MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke / MÜNCHEN Galerie Günther Franke (vermutlich 1932 bis 1974)
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen (1970 bis 1974; Leihgabe)
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen (seit 1974; Stiftung Günther Franke)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen
alfredflechtheim.com
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008, S. 129.
Die Gemäldestandorte im Münchener Graphischen Kabinett von J. B. Neumann und unter der Leitung von Günther Franke sowie in der späteren Galerie Günther Franke können aufgrund der lückenhaften Quellenlage nicht eindeutig definiert werden. Siehe BILLETER 2017, S. 43–89.
Max Beckmann. Traum des Lebens
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmann – Fernand Léger. Unerwartete Begegnungen
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
KÖLN Museum Ludwig 2005
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Max Beckmann und Günther Franke
Einzelausstellung
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 2000a
Alfred Flechtheim. Sammler, Kunsthändler, Verleger. 1937 – Europa vor dem 2. Weltkrieg
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
DÜSSELDORF Kunstmuseum 1987
Delaunay und Deutschland
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1985 / 1986
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Reiche des Phantastischen
Gruppenausstellung
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1968
Zauber des Lichtes
Gruppenausstellung
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1967
Sammlung Günther Franke. Teil 1
Einzelausstellung
BAMBERG Kunstverein 1966
Idole und Dämonen
Gruppenausstellung
WIEN Museum des 20. Jahrhunderts 1963
Max Beckmann. Sammlung Günther Franke, München
Einzelausstellung
LÜBECK Behnhaus 1961
Sammlung Günther Franke. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Städtische Galerie 1960
Max Beckmann. Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Sammlung Günther Franke, München
Einzelausstellung
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Max Beckmann. Mensch und Maler
Einzelausstellung
FREIBURG IM BREISGAU Kunstverein 1952
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann. Gemälde und Graphik aus der Sammlung Günther Franke München
Einzelausstellung
ESSEN Museum Folkwang 1951
Max Beckmann. Bilder der Sammlung Günther Franke
Einzelausstellung
STUTTGART Württembergische Staatsgalerie 1950 / 1951
Gedenkraum für Max Beckmann
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1951
Max Beckmann
Einzelausstellung
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1949
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann. Teil 1
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946a
110. Ausstellung der Kestner-Gesellschaft. Max Beckmann. Gemälde und Graphik 1906 bis 1930
Einzelausstellung
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1931
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Fünfzigste Ausstellung. Max Beckmann. Gemälde aus den Jahren 1920–1928
Einzelausstellung
MÜNCHEN Graphisches Kabinett 1928
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Neue Secession. 13. Ausstellung
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Glaspalast 1927
Bayerische Sturheit. NS-Raubkunst
Aufsatz
KNÖFEL 2015
Alfred Flechtheim - Kunsthändler der Avantgarde
Forschungsbericht
INTERNET alfredflechtheim.com 2013
Max Beckmann in der Pinakothek der Moderne. Bestandskatalog zur Kunst des 20. Jahrhunderts (Band 4)
Sammlungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008
»Ein Besuch bei ihm war ein Besuch in einer Welt der Wirklichkeit, ohne daß auch nur im geringsten der Wirklichkeit des gegenständlichen Tages Erwähnung getan wäre.« – Max Beckmanns Bildwelt in der Pinakothek der Moderne
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 2008
Max Beckmann. Traum des Lebens
Ausstellungskatalog
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Pinakothek der Moderne: Malerei, Skulptur, Fotografie, Neue Medien
Museumskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2006
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
Pinakothek der Moderne: Malerei, Skulptur, neue Medien
Museumskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2002a
Max Beckmann und Günther Franke
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 2000a
40. Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse München
Messekatalog
MÜNCHEN Messegelände 1995
Staatsgalerie Moderner Kunst, München. Erläuterungen zu ausgewählten Werken
Museumskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie Moderner Kunst 1995
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Delaunay und Deutschland
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1985
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
»Der Morgen« von Max Beckmann
Aufsatz
LEINZ 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1978a
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Ausstellungskatalog
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
Fensterbilder. Motivketten in der europäischen Malerei
Monografie
SCHMOLL 1970
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Reiche des Phantastischen
Ausstellungskatalog
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1968
Zauber des Lichtes
Ausstellungskatalog
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1967
Sammlung Günther Franke. Auswahl
Ausstellungskatalog
BAMBERG Kunstverein 1966
Idole und Dämonen
Ausstellungskatalog
WIEN Museum des 20. Jahrhunderts 1963
Sammlung Günther Franke. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Städtische Galerie 1960
Max Beckmann. Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Sammlung Günther Franke, München
Ausstellungskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959a
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max Beckmann. Mensch und Maler
Ausstellungskatalog
FREIBURG IM BREISGAU Kunstverein 1952
Max Beckmann. Gemälde und Graphik aus der Sammlung Günther Franke München
Ausstellungskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1951
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1949
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946
110. Ausstellung der Kestner-Gesellschaft. Max Beckmann. Gemälde und Graphik 1906 bis 1930
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Fünfzigste Ausstellung. Max Beckmann. Gemälde aus den Jahren 1920–1928
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Graphisches Kabinett 1928
Bayerische Sturheit. NS-Raubkunst
Aufsatz
KNÖFEL 2015
Max Beckmann und Günther Franke
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 2000a
40. Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse München
Messekatalog
MÜNCHEN Messegelände 1995
Delaunay und Deutschland
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1985
»Der Morgen« von Max Beckmann
Aufsatz
LEINZ 1984
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Ausstellungskatalog
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
Fensterbilder. Motivketten in der europäischen Malerei
Monografie
SCHMOLL 1970
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Reiche des Phantastischen
Ausstellungskatalog
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1968
Idole und Dämonen
Ausstellungskatalog
WIEN Museum des 20. Jahrhunderts 1963
Sammlung Günther Franke. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Städtische Galerie 1960
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Max Beckmann. Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Sammlung Günther Franke, München
Ausstellungskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959a
Max Beckmann. Mensch und Maler
Ausstellungskatalog
FREIBURG IM BREISGAU Kunstverein 1952
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1949
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 193:
«Die Chinesen kennen das Tageslichtfeuerwerk, bei dem durch Raketen bunte Papierfiguren in die Höhe geschossen werden, die sich nach der Explosion entfalten und langsam zur Erde herabschweben.» (Schweizer Lexikon Dritter Band, Zürich 1946, S. 339.)
In einem handschriftlichen Verzeichnis der für die Ausstellung Mannheim 1928 vorgesehenen Bilder nannte MB das Gem. «Kleiner Traum». Unter diesem Titel figuriert es seither in der Literatur.
Sigle
MB-G 265
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/265 [letzter Zugriff: 14.02.2025]