226 Bildnis Käthe von Porada
Gemälde
1924Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
120 × 43 cm
Signatur rechts oben, deutsche Schrift: Beckmann F. 24.
Im Museum
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum
Inventarnummer: LG 4
1924 3 Portrait Frau v. Rappapordt angefangen am 3.2. bendet a. 18.2. - v. Rappapordt
Werkverzeichnisse
MB-G 226
Göpel/Göpel 1976: 226
Reifenberg / Hausenstein: 198 (Porträt Frau v. P.; 1924)
Weitere Werktitel
Porträt Frau v. R.
Englische Titel
Portrait of Käthe von Porada
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Wien / Frankfurt am Main / Paris / Vence, Käthe von Porada (1924 bis mindestens 1955)
STUTTGART Galerie Valentien (spätestens 1956)
DÜSSELDORF Galerie Wilhelm Grosshennig
Oberursel, Heinrich Korell (1957)
FRANKFURT AM MAIN SEB AG
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum (seit 1977; Leihgabe)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in FRANKFURT AM MAIN Städel Museum
FRANKFURT AM MAIN Galerie Dorothea Loehr 1960 / 1961
Max Beckmann. weiblich – männlich
Einzelausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2020 / 2021
Max Beckmann und Berlin
Einzelausstellung
BERLIN Berlinische Galerie 2015 / 2016
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011 / 2012
Glitter and Doom. German Portraits from the 1920s
Gruppenausstellung
NEW YORK Metropolitan Museum 2006 / 2007
Max Beckmann
Einzelausstellung
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
Max Beckmann
Einzelausstellung
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Einzelausstellung
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Galerie Dorothea Loehr 1960 / 1961
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK New Art Circle J. B. Neumann 1927
1. Allgemeine Kunst-Ausstellung. Neue Secession
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Glaspalast 1926
Große Kunst-Ausstellung
Gruppenausstellung
DÜSSELDORF Kunstpalast 1925
Secession. Internationale Kunstausstellung
Gruppenausstellung
WIEN Gesellschaft zur Förderung moderner Kunst 1924
Frühjahrsausstellung
Gruppenausstellung
BERLIN Akademie der Künste 1924
In Gesellschaft
Aufsatz
COLDITZ / SCHICK 2020
Max Beckmann in Frankfurt
Aufsatz
EILING / SCHMEISSER 2020
Max Beckmann. weiblich – männlich
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2020
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Max Beckmann und Berlin
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlinische Galerie 2015
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Marie-Louise von Motesiczky. 1906–1996. A catalogue raisonné of the paintings. With a selection of drawings
Monografie
SCHLENKER 2009
Glitter and Doom. German Portraits from the 1920s
Ausstellungskatalog
NEW YORK Metropolitan Museum 2006
Max Beckmann in Exile
Ausstellungskatalog
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
From Obscurity to Recognition: Max Beckmann and America
Aufsatz
STEHLÉ-AKHTAR 1996
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann in Frankfurt
Sammelband
GALLWITZ 1984a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Ich erinnere mich gut an Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1967c
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Artlover. Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK New Art Circle J. B. Neumann 1927a
1. Allgemeine Kunst-Ausstellung. Neue Secession
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Glaspalast 1926
Große Kunst-Ausstellung
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstpalast 1925
Die moderne Kunst in der Düsseldorfer Jubiläumsausstellung 1925
Rezension
KEIM 1925b
Frühjahrsausstellung
Ausstellungskatalog
BERLIN Akademie der Künste 1924a
Internationale Kunstausstellung
Ausstellungskatalog
WIEN Gesellschaft zur Förderung moderner Kunst 1924
Glitter and Doom. German Portraits from the 1920s
Ausstellungskatalog
NEW YORK Metropolitan Museum 2006
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann in Frankfurt
Sammelband
GALLWITZ 1984a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Artlover. Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK New Art Circle J. B. Neumann 1927a
Die moderne Kunst in der Düsseldorfer Jubiläumsausstellung 1925
Rezension
KEIM 1925b
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 167:
Käthe von Porada geb. Magnus (* 1891). Ihr vollständiger Name Rapoport von Porada führte zu unterschiedlicher Benennung des Bildes. Den ersten Teil des Namens legte ihre Familie offiziell nach dem Ersten Weltkrieg ab. K.v. P., eine grazile, elegante Erscheinung mit auffallend schönen Händen, lernte MB etwa 1922 kennen. Aus Wien kommend, lebte sie in Frankfurt, Untermainkai 21 über dem «Nizza». 1926 übersiedelte sie nach Paris und schrieb von dort Modeberichte für die Frankfurter Zeitung und für Blätter des Ullstein-Verlages. (Ihr reizvolles Buch, Mode in Paris, erschien 1932 im Societäts-Verlag Frankfurt.) In Paris gewann sie einflussreiche Kritiker für eine Beschäftigung mit dem Werk von MB, unter ihnen Philippe Soupault, der zum Kreis um Sylvia Beach gehörte und an Joyce-Übersetzungen mitarbeitete. Als MB isoliert im holländischen Exil lebte, bereitete sie 1938 mit Stephan Lackner Ausstellungen in der Schweiz vor und übernahm mit ihm die anfallenden Kosten. Als eine geplante Beckmann-Ausstellung 1939 in der Galerie Poyet in Paris aus politischen Gründen abgesagt werden musste, zeigte sie in ihrer Wohnung, 89, rue de la Pompe, Aquarelle und Guaschen von MB. Gleichzeitig stellte sie eine hektographierte Schrift mit Aufsätzen über MB zusammen. (Nach Mitt. von K.v.Porada und Stephan Lackner.) Ausser ihrem Bildnis und graphischen Blättern waren die Gem. Nr. 269, 347, 349, 362, 442, 491, 503 in ihrem Besitz. Nach 1947 brach der freundschaftliche Kontakt mit MB und MQB ab. K.v.P. lebt seit 1947 in Vence.
Im Sommer 1933 unternahm K.v.P. in Berlin den Versuch, eine Begegnung Beckmanns mit Gottfried Benn herbeizuführen. Benn missfiel der von MB vorgeschlagene Treffpunkt, er «sagte im letzten Momente ab ‹wegen Schnupfens›, offensichtlich eine Ausrede. Beckmann war sehr ärgerlich und Benn ungehalten.» K.v.P. verzeichnet diesen «Zwischenfall» in einem über ihre Person und die Verhältnisse 1933 aufschlussreichen Text. Er ist Briefen Gottfried Benns an K.v.P. vorangestellt, aus denen hervorgeht, dass sie den Dichter veranlasste, sich die Bilder Beckmanns im Kronprinzenpalais anzusehen. (Abgedruckt in: Gottfried Benn, Den Traum alleine tragen. Bibl. Nr. 992; siehe auch Bemerkung zu Gem. Nr. 321. Den Hinweis auf den Band gab Theo Garve.) In Briefen und Tagebüchern von MB figuriert Frau von P. als «Kati».
Eine undatierte Bleistiftzeichnung, K.v.P. sitzend, in ganzer Figur, ist abgebildet in Ausstellungskatalog Max Beckmann Drawings, Carus Gallery, New York 1975.
Vgl. die Zeichnung in WIESE 1978 Nr. 546.
Sigle
MB-G 226
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/226 [letzter Zugriff: 14.02.2025]