257 Großes Stillleben mit Musikinstrumenten
Gemälde
1926Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
85 × 195 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann F 26
Im Museum
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum
Inventarnummer: SG 1159
Werkaufnahmen (1)
1926 Großes Stillleben m. Musikinstrumenten angef. 20.2.26 beendet am 18. Juli 26 (Städel)
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 22. September 1948.
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 13. März 1926 (Nr. 365, S. 35), vermutlich 9. Juli 1926 (Nr. 386, S. 53), [Februar 1927] (Nr. 417, S. 81), 18. Juni 1930 (Nr. 525, S. 164) und [26.(?) Januar 1931] (Nr. 555, S. 190; siehe Anmerkungen S. 285, 299, 311, 312, 328, 382, 401, 459).
Werkverzeichnisse
MB-G 257
Göpel/Göpel 1976: 257
Reifenberg / Hausenstein: 224 (Stilleben mit Saxophonen; 1926)
Weitere Werktitel
Stilleben mit Saxophonen
Englische Titel
Large Still Life with Musical Instruments / Still Life with Saxophones
Provenienz
Atelier Max Beckmann
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum (1927 bis 26. Okt 1936; von der Frankfurter Künstlerhilfe gekauft und dem Museum überwiesen)
BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (26. Okt 1936; Beschlagnahme, EK 16124)
NIEDERSCHÖNHAUSEN Schloss Schönhausen (1938 / 1939; Einlagerung im Depot »international verwertbarer« Kunstwerke)
BERLIN Galerie Buchholz (18. / 29. Apr 1939 bis 15. Apr 1941; in Kommission)
BASEL Kunstmuseum (12. Jun 1939 bis Frühjahr 1941; zur Ansicht, nicht gekauft)
BERLIN Galerie Buchholz (15. Apr 1941 bis Nov 1943; Kauf)
Gramzow, Karl-Heinz Brandt (Nov 1943 bis März 1945; kriegsbedingte Einlagerung)
KONSTANZ Rosgartenmuseum (Frühjahr 1945 bis Ende 1945; Einlagerung wegen Nichtauffinden des Eigentümers)
Berlin / Überlingen / Madrid / Bogotá, Marie-Louise Buchholz (Ende 1945 bis Apr 1948; Einlagerung)
Berlin / Madrid / Bogotá, Karl Buchholz (Apr 1948 bis Sep 1948; Übergabe)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (Sep 1948 bis 24. Jun 1955; Kauf)
DÜSSELDORF Galerie Wilhelm Grosshennig (24. Jun 1955 bis Okt 1955; Kauf)
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum (Okt 1955; Rückkauf aus Mitteln der Aldolf und Louisa Haeuser-Stiftung)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
BERLIN Datenbank »Entartete Kunst«, Abfrage: Max Beckmann - Großes Stilleben mit Musikinstrumenten.
Provenienzforschung in FRANKFURT AM MAIN Städel Museum
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.4 13 of 13: Brief von Curt Valentin an Max Beckmann vom 4. Sep 1948. »Still Life with Saxophone« gekauft, befindet sich derzeit in seiner Galerie.
MoMa Curt Valentin Papers - VII.C.1 - Statements A-L: Rechnung vom 24. Jun 1955, Verkauf an die Galerie Grosshennig, Düsseldorf, für 2.550 $ (Inventory 9932).
MoMA Curt Valentin Albums - Black 1
TIEDEMANN 2013, S. 279, 350.
Beckmann & Amerika
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011 / 2012
ReVision. Die Moderne im Städel
Gruppenausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1991 / 1992
»Degenerate Art«. The Fate of the Avantgarde in Nazi Germany
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
LOS ANGELES County Museum of Art 1991
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Entartete Kunst
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Hofgarten-Arkaden 1937
Der Bolschewismus – Große antibolschewistische Schau
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Deutsches Museum 1936 / 1937
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Galerie de la Renaissance 1931
Deutscher Künstlerbund Stuttgart
Gruppenausstellung
STUTTGART Ausstellungsgebäude Interimstheaterplatz 1930
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1929b
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK New Art Circle J. B. Neumann 1927
Frühjahrs-Ausstellung
Gruppenausstellung
BERLIN Preußische Akademie der Künste 1927
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
24. Juni 1955 – 24. Juni 1955 | 2.550 USD | MoMa Curt Valentin Papers - VII.C.1 - Statements A-L: 24. Jun 1955: Verkauf an die Galerie Grosshennig, Düsseldorf, für 2.550 USD (Inventory 9932). |
15. Apr. 1941 – 15. Apr. 1941 | 500 CHF | Verkaufspreis im Rahmen der Aktion »Entartete Kunst«; Vertrag vom 15. Apr 1941; vgl. TIEDEMANN 2013, S. 350. |
29. Apr. 1939 – 29. Apr. 1939 | 90 USD | Schätzpreis des BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda im Rahmen der »Verwertung entarteter Kunst«. Quelle: TIEDEMANN 2013, S. 278-280. |
10. Juli 1937 – 10. Juli 1937 | 1.000 RM | Versicherungswert, abgegebene Gemälde für MÜNCHEN Hofgarten-Arkaden 1937; gemäß ZA I / NG 0866 Versicherung »Entarteter Kunst« |
14. Dez. 1932 – 14. Dez. 1932 | 4.000 RM | Versicherungswert; Brief von FRANKFURT AM Main Kunsthandlung Wilhelm Schumann vom 14. Dez 1931 in ZA I / NG 0858 - Fremde Kunstsachen |
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Den Blick weiten. Wechselnde Perspektiven auf die Kunst der deutschen Moderne am Kunstmuseum Basel
Aufsatz
REIFERT 2022
»Wenn dat man gut geit.« Wie Georg Schmidt die Moderne ans Kunstmuseum Basel holte
Aufsatz
ROSEBROCK 2022
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Die Beckmann-Sammlung im Städel: Erwerbungen und Verluste
Aufsatz
SCHMEISSER 2020b
Georg Swarzenski und Max Beckmann
Aufsatz
SCHMEISSER 2020c
Die Aktion »Entartete Kunst« im Nationalsozialismus – Zwei Fallstudien aus der Sammlung der Städtischen Galerie Frankfurt am Main
Aufsatz
VOLLMERS 2019
Die »Metaphysik des Stofflichen«. Ikonografie und Inhalte von Max Beckmanns Stillleben
Aufsatz
HEINZE 2014a
Harry Fischer Liste
Datenbank / Informationssystem
LONDON Harry Fischer Liste
Impressionist & Modern Art Evening Sale
Auktionskatalog
LONDON Sotheby's 23. Jun 2014
Stillleben als Architektur
Aufsatz
SCHICK 2014d
Späte Stillleben
Aufsatz
SCHICK 2014f
»Komplexeste Malerei mit klaren Blickpunkten«. Die Erneuerung einer Gattung
Aufsatz
SCHNEEDE 2014
Beckmann Stillleben. Traum und Albtraum, Licht und Dunkel
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 2013
Die »entartete« Moderne und ihr amerikanischer Markt: Karl Buchholz und Curt Valentin als Händler verfemter Kunst
Dissertation
TIEDEMANN 2013
Museum im Widerspruch: Das Städel und der Nationalsozialismus
Sammelband
FLECKNER / HOLLEIN 2011
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
»Schwere Verstümmelung und sehr merkbare Rangminderung der Sammlung« – Die Beschlagnahme »entarteter« Kunstwerke im Städel 1936–1937
Aufsatz
ROTH NICOLE 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Beckmann & Amerika
Aufsatz
SCHÜTT 2011
Cézanne and Beyond
Ausstellungskatalog
PHILADELPHIA Museum of Art 2009
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Marie-Louise von Motesiczky, 1906–1996
Ausstellungskatalog
LIVERPOOL Tate 2006
Max Beckmann und Fernand Léger. Blick in die Geschichte
Aufsatz
GOHR 2005
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
Das Meer, meine alte Freundin
Aufsatz
GALLWITZ 2003
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Max Beckmanns »Großes Stilleben mit Musikinstrumenten«. Zur Deutung des Gemäldes im Spiegel eines Bildgedichts oder der Künstler als Interpret seines Werkes
Aufsatz
NOLL 2001b
Max Beckmann, 1884 Leipzig - 1950 New York. Stilleben mit Saxophonen (Großes Stilleben mit Musikinstrumenten), 1926
Aufsatz
STROHM 1999
Das 20. Jahrhundert im Städel
Museumskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 1998
Beckmann und Picasso
Aufsatz
HOMBURG 1998
Max Beckmann
Museumskatalog
MANN 1998
Max Beckmann und Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1998
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
»...Den Menschen ein Bild ihres Schicksals geben...« Die Nacht von Max Beckmann
Aufsatz
KRUSZYNSKI 1997
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
»Entartete Kunst« – Ausstellungsstrategien im Nazi-Deutschland
Dissertation
ZUSCHLAG 1995
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann: Gravures (1911–1946)
Ausstellungskatalog
LES SABLES D’OLONNE Musée de l'Abbaye Sainte-Croix 1994
Die Ausstellung »Entartete Kunst«, München 1937 – Eine Rekonstruktion
LÜTTICHAU 1992
ReVision. Die Moderne im Städel. 1906–1937
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1991
»Degenerate Art«. The Fate of the Avantgarde in Nazi Germany
Ausstellungskatalog
LOS ANGELES County Museum of Art 1991
Erworben 1917 – Beschlagnahmt 1937 – Zurückerworben 1962
Aufsatz
MANN 1991b
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Die »Kunststadt« München 1937. Nationalsozialismus und »Entartete Kunst«. Dokumentation zum nationalsozialistischen Bildersturm am Bestand der der Staatsgalerie moderner Kunst in München
Sammelband
SCHUSTER 1987
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Max Beckmann in Frankfurt
Sammelband
GALLWITZ 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Gitter, Fessel, Maske. Zum Problem der Unfreiheit im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Neue Sachlichkeit und magischer Realismus in Deutschland 1918–1933
Monografie
SCHMIED 1969
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Verzeichnis der Gemälde aus dem Besitz des Städelschen Kunstinstituts und der Stadt Frankfurt
Museumskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1966
Bildersturm im Dritten Reich
Youtube
SANI / DOTTERWEICH 1965
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Kunstdiktatur im Dritten Reich
Monografie
RAVE 1949
Max Beckmann
Werkverzeichnis
REIFENBERG / HAUSENSTEIN 1949
Max Beckmann
Monografie
SCHÖNE 1947
Der Bolschewismus – Große antibolschewistische Schau
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Deutsches Museum 1936
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BRÜSSEL Galerie Le Centaure 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Galerie de la Renaissance 1931
Max Beckmann
Monografie
SIMON 1930
Deutscher Künstlerbund
Ausstellungskatalog
STUTTGART Ausstellungsgebäude Interimstheaterplatz 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1929b
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Max Beckmann und einiges zur Lage der Kunst
Aufsatz
WICHERT 1928a
Frühjahrs-Ausstellung
Ausstellungskatalog
BERLIN Preußische Akademie der Künste 1927
Artlover. Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK New Art Circle J. B. Neumann 1927a
Um Max Beckmann
Aufsatz
SWARZENSKI 1927
Ausstellungen. Berlin
Rezension
WESTHEIM 1927
Impressionist & Modern Art Evening Sale
Auktionskatalog
LONDON Sotheby's 23. Jun 2014
»Komplexeste Malerei mit klaren Blickpunkten«. Die Erneuerung einer Gattung
Aufsatz
SCHNEEDE 2014
Beckmann Stillleben. Traum und Albtraum, Licht und Dunkel
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 2013
Museum im Widerspruch: Das Städel und der Nationalsozialismus
Sammelband
FLECKNER / HOLLEIN 2011
Cézanne and Beyond
Ausstellungskatalog
PHILADELPHIA Museum of Art 2009
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Das Meer, meine alte Freundin
Aufsatz
GALLWITZ 2003
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Das 20. Jahrhundert im Städel
Museumskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 1998
Max Beckmann
Museumskatalog
MANN 1998
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
»...Den Menschen ein Bild ihres Schicksals geben...« Die Nacht von Max Beckmann
Aufsatz
KRUSZYNSKI 1997
ReVision. Die Moderne im Städel. 1906–1937
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1991
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Max Beckmann in Frankfurt
Sammelband
GALLWITZ 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann. Katalog der Gemälde, Band 1 und 2
Werkverzeichnis
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Neue Sachlichkeit und magischer Realismus in Deutschland 1918–1933
Monografie
SCHMIED 1969
Max Beckmanns Bilder
Aufsatz
FEIST 1966
Verzeichnis der Gemälde aus dem Besitz des Städelschen Kunstinstituts und der Stadt Frankfurt
Museumskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1966
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Max Beckmann
Monografie
SCHÖNE 1947
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Max Beckmann
Aufsatz
GLASSGOLD 1927
Artlover. Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK New Art Circle J. B. Neumann 1927a
Um Max Beckmann
Aufsatz
SWARZENSKI 1927
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 188:
Auf den Saxophonen ist BAR AFRICATN sowie (exhibiti)ON NEW YORK zu lesen. (Am 12. April 1926 wurde die erste Beckmann-Ausstellung in New York bei I.B. Neumann eröffnet.) Vorn in der Mitte wohl eine Fastnacht-Tute, darunter eine Puppe. Die Buchstaben neben dem Kandelaber links, über einem Pentiment, konnten in keinen Wortzusammenhang gebracht werden. Unter der Signatur ist die Vorzeichnung der Schrift erkennbar.
Mit dem Jazz wurde nach dem Weltkrieg in Europa das wichtigste Instrument der Bands, das gewundene (Alt-)Saxophon, bekannt. Die Musik, Klang und Form der Instrumente faszinierten und beschäftigten MB. In Bars entstandene Skizzen nach Saxophon, Banjo u.a. haben sich erhalten. Jazz-Instrumente bestimmen die Komposition mehrerer Gemälde (Nr. 320, 327, 338, 452, 490 u.a.), siehe auch die Federzeichnung (1943), Abb. Göpel, Max Beckmann der Zeichner, 2. Aufl. München 1958, S. 16, und in: Faust-Zeichnungen S. 327. Über Saxophone siehe Fischer I S. 8 5 und passim.
In einem «schriftlichen Selbstporträt» Beckmanns heisst es 1923 : «Ich liebe den Jazz so. Besonders wegen der Kuhglokken und der Autohupe. Das ist eine vernünftige Musik. Was könnte man daraus machen!» (R.Piper & Co., Almanach 1904-1924, S. 84.)
Dieses Gemälde wurde in der Zeit des Nationalsozialismus als »entartet« diffamiert. Unter dem Begriff »Entartete Kunst« sind die Methoden nationalsozialistischer Kunstpolitik zu verstehen, insbesondere die Vorgeschichte,Geschichte und die Auswirkungen der Beschlagnahme moderner Kunstwerke in deutschen Museen durch die Nationalsozialisten im Jahr 1937. Außerdem fallen die antimodernen Propagandaausstellungen seit 1933 und die Wanderausstellung »Entartete Kunst« von 1937 bis 1941 unter diesen Terminus. Das Gesamtverzeichnis der 1937 in deutschen Museen beschlagnahmten Werke ist als Datenbank angelegt. Welche Werke Max Beckmanns insgesamt diffamiert undbeschlagnahmt wurden, ist recherchierbar unter: https://emuseum.campus.fu-berlin.de
Sigle
MB-G 257
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/257 [letzter Zugriff: 14.02.2025]