224 Eisgang
Gemälde
1923Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
47,5 × 59,5 cm
Signatur links unten, deutsche Schrift: Beckmann F. 23
Im Museum
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum
Inventarnummer: 2169
1923 Blick auf Frankfurt Eisgang beendet am 10. VII angefa 12.12.22 H. Neuberger
Werkverzeichnisse
MB-G 224
Göpel/Göpel 1976: 224
Reifenberg / Hausenstein: 192 (Eisgang; 1923)
Weitere Werktitel
Eisgang auf dem Main
Englische Titel
Floating Eis / Ice floes on the Main
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Frankfurt am Main, Fritz Neuberger (vor 1928; erworben in FRANKFURT AM MAIN Zinglers Kabinett)
[...]
[Ort unbekannt], in privater Hand (seit mindestens 1952)
Wiesbaden, Alfred Mieth (1953 bis 1967; erworben bei FRANKFURT AM MAIN Galerie Hanna Bekker vom Rath)
Wiesbaden, in privater Hand (1967 bis 1994; Vermächtnis)
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum (1994 bis 2017; Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e. V.)
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum (seit 2017; Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V. sowie der Bundesrepublik Deutschland, Vereinbarung des Städelschen Museums-Vereins im Sinne der »Washingtoner Prinzipien« und der »Gemeinsamen Erklärung« mit den Erben nach Fritz Neuberger)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in FRANKFURT AM MAIN Städel Museum
documenta. Politik und Kunst
Gruppenausstellung
BERLIN Deutsches Historisches Museum 2021 / 2022
Städels Beckmann / Beckmanns Städel
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2020 / 2021
How you look at it. Fotografien des 20. Jahrhunderts
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
HANNOVER Sprengel Museum 2000
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1998
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Documenta III
Gruppenausstellung
KASSEL Documenta 1964
Moderne Kunst aus wiesbadener Privatbesitz
Gruppenausstellung
WIESBADEN Städtisches Museum 1957
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath 1955
Mittelrheinische Landschaftsmalerei von 1750 bis 1930
Gruppenausstellung
BAD HOMBURG Kurhaus 1931a
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
»Neue Sachlichkeit«. Deutsche Malerei seit dem Expressionismus
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1925
Max Beckmann. Gemälde der Jahre 1920–1924. Graphik 1910–1924
Einzelausstellung
DÜSSELDORF Galerie Alfred Flechtheim 1925
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein / Zinglers Kabinett 1924
Ausstellung neuer deutscher Kunst
Gruppenausstellung
STUTTGART Kunstgebäude am Schlossplatz 1924
Max Beckmann. Gemälde der Jahre 1917–1923 und Graphik
Einzelausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1924
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
14. Juni 1925 – 13. Sept. 1925 | 3.000 RM | Netto-Verkaufs- und Versicherungspreis gemäß Brief FRANKFURT AM MAIN Zinglers Kabinett an MANNHEIM Kunsthalle am 17. Jul 1925 für Ausst. MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1925, abgedruckt in: HILLE 1994, S. 260. |
Max Beckmann – Ein Reisender
TV-Beitrag
GRAEF 2022
documenta. Politik und Kunst
Ausstellungskatalog
BERLIN Deutsches Historisches Museum 2021
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Max Beckmann in Frankfurt
Aufsatz
EILING / SCHMEISSER 2020
Städels Beckmann / Beckmanns Städel. Die Jahre in Frankfurt
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2020
Die Beckmann-Sammlung im Städel: Erwerbungen und Verluste
Aufsatz
SCHMEISSER 2020b
Beckmann-Bild bleibt im Städel: Frankfurt behält den »Eisgang«
Journalistischer Beitrag
GROPP 2018
Vorbildliche Restitution: Nach einem Vergleich mit den rechtmäßigen Erben behält das Frankfurter Städel-Museum das 1923 entstandene Gemälde »Eisgang« von Max Beckmann. Ein Präzedenzfall
Journalistischer Beitrag
LORCH 2018
How you look at it. Fotografien des 20. Jahrhunderts
Ausstellungskatalog
HANNOVER Sprengel Museum 2000
Das 20. Jahrhundert im Städel
Museumskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 1998
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Max Beckmann
Museumskatalog
MANN 1998
Konstruktion einer »neuen Realität«. Max Beckmanns Bildmittel
Aufsatz
SCHNEEDE 1998
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann: »Eisgang«, 1923
Aufsatz
FROSCH 1994a
Max Beckmann: Eisgang. Mit einem Schreiben Max Beckmanns an Reinhard Piper vom März 1923
Aufsatz
FROSCH 1994b
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
ReVision. Die Moderne im Städel. 1906–1937
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1991
»Diese schöpferische Betätigung der Malerei und Plastik ist ihrer Natur nach selbstherrlich ...« Swarzenskis skeptischer Ästhetizismus und die Vision vom modernen Gesamtkunstwerk
Aufsatz
HANSERT 1991
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Max Beckmann in Frankfurt
Sammelband
GALLWITZ 1984a
Die Hölle der Großstadt
Aufsatz
O’BRIEN-TWOHIG 1984c
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Documenta III. Malerei und Skulptur
Ausstellungskatalog
KASSEL Documenta 1964a
Max Beckmann. Frankfurt am Main in seinen Gemälden und Graphiken
Aufsatz
VOSS 1962b
Moderne Kunst aus wiesbadener Privatbesitz
Ausstellungskatalog
WIESBADEN Städtisches Museum 1957
Wandlung und Entscheidung. Der Maler Max Beckmann und Frankfurt am Main
Aufsatz
REIFENBERG 1956a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath 1955
In memoriam Max Beckmann 12.2.1884 - 27.12.1950
Monografie
GÖPEL ERHARD 1953a
Beckmann als Landschafter
Aufsatz
ROH 1952
Mittelrheinische Landschaftsmalerei von 1750 bis 1930
Ausstellungskatalog
BAD HOMBURG Kurhaus 1931a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Die neue Sachlichkeit. Ausschnitt aus der deutschen Malerei seit dem Expressionismus
Ausstellungskatalog
DRESDEN Sächsischer Kunstverein 1925
Ausstellung Düsseldorf
Rezension
KEIM 1925a
Max Beckmann. Zur Ausstellung bei Cassirer
Journalistischer Beitrag
FECHTER 1924
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1924
Die Kunst Max Beckmanns
Rezension
REIFENBERG 1924c
Ausstellung neuer deutscher Kunst
Ausstellungskatalog
STUTTGART Kunstgebäude am Schlossplatz 1924
How you look at it. Fotografien des 20. Jahrhunderts
Ausstellungskatalog
HANNOVER Sprengel Museum 2000
Das 20. Jahrhundert im Städel
Museumskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 1998
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Max Beckmann
Museumskatalog
MANN 1998
ReVision. Die Moderne im Städel. 1906–1937
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1991
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann in Frankfurt
Sammelband
GALLWITZ 1984a
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Documenta III. Malerei und Skulptur
Ausstellungskatalog
KASSEL Documenta 1964a
Moderne Kunst aus wiesbadener Privatbesitz
Ausstellungskatalog
WIESBADEN Städtisches Museum 1957
Wandlung und Entscheidung. Der Maler Max Beckmann und Frankfurt am Main
Aufsatz
REIFENBERG 1956a
Beckmann als Landschafter
Aufsatz
ROH 1952
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 166:
Blick von der Untermainbrücke flussaufwärts auf die Frankfurter Altstadt mit dem Dom. In der Mitte des Bildes der Eiserne Steg (siehe Nr. 215). Der Weg von der Wohnung Beckmanns in der Schweizerstrasse zur Innenstadt führt über die Untermainbrücke. Reifenberg: «Merkwürdigerweise hat der Künstler die alte Form des Turmes, vor dem Dombrand [1867], verwandt» (a.a.O. 1956). Vgl. die Darstellung des Turmes auf der Radierung von 1917, Gallwitz 92.
Rückseitig Klebezettel: Zinglers Kabinett Frankfurt/Main Kaiserstr. 23.
Die Radierung Gallwitz 246 von 1923 gibt die Komposition, geringfügig verändert, im Druck seitenverkehrt wieder.
Dieses Gemälde wurde als national wertvoll eingestuft. Das Kulturschutzgesetz (KGSG) der Bundesrepublik Deutschland bestimmt, welche Kulturgüter und Kunstwerke als national wertvoll angesehen werden. Diese müssen besonders bedeutsam und identitätsstiftend für die Kultur Deutschlands sein. Nur einzelne, besonders herausragende Werke kommen in Betracht und werden mit einem Abwanderungsschutz versehen. Welche Werke Max Beckmanns als national wertvoll eingestuft wurden, ist recherchierbar unter: https://www.kulturgutschutz-deutschland.de
Sigle
MB-G 224
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/224 [letzter Zugriff: 14.02.2025]