
Originalfoto: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, Max Beckmann Archiv. Fotograf: unbekannt [Reproduktion aus Der Cicerone 11 (1919)]
198 Stillleben mit Kakteen
Gemälde
1918Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
ca. 60 × 46 cm
Signatur rechts oben, deutsche Schrift: Beckmann für [...] Frau [...] 18
Verschollen
1918 3 162 11 Stillleben Cakteen - Mink
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 17. April 1926 (Nr. 370, S. 38), Dienstag [Mai 1926] (Nr. 373, S. 41) und [Februar 1927] (Nr. 417, S. 81; siehe Anmerkungen S. 302, 305, 327).
Werkverzeichnisse
MB-G 198
Göpel/Göpel 1976: 198
Reifenberg / Hausenstein: 167 (Stilleben mit Kakteen (und Grammophon); 1918)
Englische Titel
Still Life with Cactuses
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Berlin / Gauting, Minna Beckmann-Tube
Verschollen
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Bemerkungen
Das Gemälde wurde nach Aussagen von Peter Beckmann 1945 in Berlin gestohlen. Vgl. MBA MB Nachlässe - PB Privat-Korrespondenz 1950-51, Brief an Ludwig Grote vom 19. Apr 1951.
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
»Neue Sachlichkeit«. Deutsche Malerei seit dem Expressionismus
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1925
Max Beckmann. Gemälde der Jahre 1917–1923 und Graphik
Einzelausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1924
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1921
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Graphisches Kabinett J. B. Neumann 1921
Neue Secession – 7. Ausstellung
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Glaspalast Westflügel 1921a
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Tiedemann & Uzielli 1919
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
14. Juni 1925 – 13. Sept. 1925 | 3.000 RM | Versicherungspreis gemäß Brief FRANKFURT AM MAIN Zinglers Kabinett an MANNHEIM Kunsthalle am 17. Jul 1925 für Ausst. MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1925, abgedruckt in: HILLE 1994, S. 260. |
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Die Dinge außer uns. Zu einigen Objekten in Beckmanns Stillleben
Aufsatz
SCHICK 2014a
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Die neue Sachlichkeit. Ausschnitt aus der deutschen Malerei seit dem Expressionismus
Ausstellungskatalog
DRESDEN Sächsischer Kunstverein 1925
Max Beckmann. Zur Ausstellung bei Cassirer
Journalistischer Beitrag
FECHTER 1924
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1921
Neue Secession – 7. Ausstellung
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Glaspalast Westflügel 1921a
Max Beckmann
Aufsatz
SCHMIDT PAUL 1920b
Max Beckmann
Rezension
SCHMIDT PAUL 1919d
Die Dinge außer uns. Zu einigen Objekten in Beckmanns Stillleben
Aufsatz
SCHICK 2014a
Artlover. Max Beckmann
Heft einer Schriftenreihe
NEW YORK New Art Circle J. B. Neumann 1931
Max Beckmann
Aufsatz
KASCHNITZ 1921
Max Beckmann
Aufsatz
SCHMIDT PAUL 1920b
Max Beckmann
Rezension
SCHMIDT PAUL 1919d
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 139:
Links eine mexikanische Vase aus dem Besitz von MB. Kakteen standen in Beckmanns Atelier (Mitt. MQB). Grammophone waren bis in die zwanziger Jahre mit grossen Schalltrichtern versehen.
Abb. im Tafelteil nach der Reproduktion im Cicerone.
Die Angaben zum Entstehungsort beziehen sich auf GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976.
Die Maßangaben wurden errechnet anhand eines Fotos (vgl. HAMBURG Kunsthalle 2014, S. 188), welches das Gemälde zusammen mit anderen Werken Max Beckmanns in der Ausstellung BASEL Kunsthalle 1930 zeigt. Die Seitenverhältnisse dieser Bilder waren bekannt, es wurde ein ungefährer Wert ermittelt.
Sigle
MB-G 198
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/198 [letzter Zugriff: 14.02.2025]