BECKMANN, Peter
Person
Wirkungsort / Wohnort
Berlin / Gauting / Ohlstadt / Murnau
Beziehung zu Max Beckmann
Sohn / Portraitierte(r) / Dargestellte(r) / Sammler(in)
Beruf / Tätigkeit
Autor(in) / Herausgeber(in)
Gemälde
003 Selbstbildnis mit Seifenblasen
130 Strandlandschaft mit blauem Himmel
159 Untergang der Titanic gemeinsam mit Minna Beckmann-Tube
162 Stillleben mit gelben Stiefeln
209 Stillleben mit brennender Kerze
233 Bildnis Minna Beckmann-Tube
266 Landschaft mit rauchendem Schornstein
337 Bildnis Minna Beckmann-Tube
372 Kleines Variété (in Mauve und Blau)
458 Violettes Meer mit Rettungsboot
554 Selbstbildnis mit grünem Vorhang
555 Frau mit schwarzen Strümpfen und rotem Haar
563 Stillleben mit grüner Kerze
573 Nächtlicher Park, Baden-Baden
585 Kleiner Platz in Valkenburg
600 Eisenbahnlandschaft mit Regenbogen
623 Strandlandschaft mit Boot und Badenden
627 Nachtstillleben mit Sonnenblumen
[?] 637 Inderin
Aquarelle / Pastelle
- 001 Diamantberg
- 005 Spiegelung
- 005a Modellstudien
- 008a Stehender männlicher Akt
- 010 Vier junge Männer am Meer
- 011 Hockender Jünglingsakt
- 018 Frauenbad
- 019 Totenhaus
- 020 Toilette (Vor dem Spiegel)
- 022 Zirkusszene (Zweiter Teppichentwurf)
- 023 Stillleben mit Maiglöckchen
- 026 Quappi mit Kopfputz
- 050 Peter, liegend
- 084 Pferde auf der Koppel
- 086 Häuser vor Segelbooten
Kurzportrait
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011, S. 238.
https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Beckmann
Peter Beckmann war in erster (kinderloser) Ehe mit Gertrud Kirchberger verheiratet. Aus seiner Ehe mit Maja Beckmann ging ihre Tochter Mayen Beckmann hervor.
Max Beckmann portraitierte seinen Sohn Peter für:
126 Bildnis des Sohnes Peter
140 Gesellschaft
Peter Beckmann ist des Weiteren auf folgenden Gemälden zu sehen:
180 Die Straße
185 Im Auto
190 Auferstehung (unvollendet)
207 Familienbild
216 Vor dem Maskenball
Anmerkungen
Während des Zweiten Weltkrieges war Peter Beckmann als Kurier zwischen seinem Vater und dem deutschen Kunsthandel bzw. deutschen Kunstsammlern tätig. Er erhielt wiederholt Bilder-Kontingente, die mindestens teilweise in MB ARCHIV Tagebücher Mathilde Q. Beckmann am 23. Jan 1941, 7. Aug 1941 und 16. Nov 1941 [Ende der Agenda 1941] sowie am 15. Feb 1942 und 9. Aug 1942 [Ende der Agenda 1942] dokumentiert sind. Weitere Gemälde wurden notiert auf losen Seiten hinten im Tagebuch von 1943, wo der 27. Mai 1943 erwähnt ist. Am 12. Jan 1944 schreibt Mathilde Q. Beckmann über weitere 10 Werke in ihr Tagebuch. Insgesamt überführte Peter Beckmann mindestens 46 Gemälde. Weitere Werke erreichten den deutschen Kunstmarkt über Erhard Göpel und Karl Buchholz.
In den meisten Fällen übergab Peter Beckmann die Bilder umgehend an Händler und Sammler, 16 Bilder blieben jedoch (vorerst) in seinen Händen. Im Folgenden sind die jeweiligen Kontingente und - soweit ermittelbar - der weitere Werdegang der Gemälde notiert.
»23. Jan. [1941] an Peter mitgegeben«:
359 Selbstbildnis im Hotel; Verbleib im Besitz von Peter Beckmann
387 Spielende Kinder an BECKMANN-TUBE, Minna
485 Tabarin an MÜNCHEN Galerie Günther Franke
545 Die Möwen an BERLIN Galerie Buchholz
550 Zwei Frauen (in Glastür) an MÜNCHEN Galerie Günther Franke
555 Frau mit schwarzen Strümpfen und rotem Haar; Verbleib im Besitz von Peter Beckmann
562 Stillleben mit gelber Trompete vermutlich an MÜNCHEN Galerie Günther Franke (und von dieser womöglich an DITTMAYER, Hans)
»7. August [1941] an Peter mitgegeben«:
389 Schneelandschaft Garmisch an Kallab, Camilla
488 Landschaft mit Kühen an BECKMANN-TUBE, Minna
541/542 Damenkapelle / Kaffeehauskonzert an MÜNCHEN Galerie Günther Franke
567 Stillleben mit beschattetem Flieder an unbekannten Berliner Privatsammler
573 Nächtlicher Park, Baden-Baden an MÜNCHEN Galerie Günther Franke
»16. Nov. '41 Peter mitgegeben«:
568 Hummer-Stillleben an MÜNCHEN Galerie Günther Franke verkauft
574 Heuernte an Kallab, Camilla verkauft
578 Selbstbildnis mit grauem Schlafrock an FRANKE, Günther
579 Gelbes Café an einen unbekannten Berliner Privatsammler; womöglich über BERLIN Galerie Buchholz
580 Tango (Rumba) an HARTMANN, Georg, womöglich über MÜNCHEN Galerie Günther Franke verkauft.
Des Weiteren wurde »4. Eykenstein Parklandschaft« notiert. Dieses Gemälde konnte nicht sicher identifiziert werden.
»Peter am 15.[?] Februar [1942] mitgenommen«:
569 Quappi mit großem Stillleben an BERLIN Galerie Buchholz
581 Nebellandschaft mit Kühen; Verbleib im Besitz von Peter Beckmann
583 Holländerin in gestreiftem Rock an MÜNCHEN Galerie Günther Franke
588 Kellner und Garderobemädchen; Verbleib im Besitz von Peter Beckmann
589 Dame mit Hut und Schleier an MÜNCHEN Galerie Günther Franke
591 Großes Variété mit Zauberer und Tänzerin an MÜNCHEN Galerie Günther Franke
623 Strandlandschaft mit Boot und Badenden an KAULBACH, Frida von
»Peter am 9. August [1942] mitgenommen«:
539 Herbststillleben mit Weintrauben an BERLIN Galerie Buchholz
585 Kleiner Platz in Valkenburg; Verbleib im Besitz von Peter Beckmann
596 Prometheus; Verbleib im Besitz von Dr. Peter Beckmann
600 Eisenbahnlandschaft mit Regenbogen; Verbleib im Besitz von Peter Beckmann
603 Stillleben mit Skulptur an BERLIN Galerie Buchholz
570 Perseus an MÜNCHEN Galerie Günther Franke (In den Aufzeichnungen ist »Triptychon Schauspieler« erwähnt. 604 Schauspieler kommt in diesem Zusammenhang nicht in Frage, da die Provenienz nicht kongruent ist.)
605 Meerlandschaft mit drei Kähnen an BERLIN Galerie Buchholz
607 Grünes Blumenstillleben mit rosa fingerartiger Pflanze an BERLIN Galerie Buchholz
621 Zwei Frauen mit Blume; Verbleib im Besitz von Peter Beckmann
»Pière am 27ten Mai [1943] mitgenommen«:
618 Abschied; Verbleib im Besitz von Peter Beckmann
627 Nachtstillleben mit Sonnenblumen an BERLIN Galerie Buchholz
651 Parkweg an BECKMANN-TUBE, Minna
Tagebuch Eintrag von »Mittwoch, 12. Januar '44 Um 12 kam P. Bilder verpacken 10 St.«:
537 Heiße Quellen bei Abano; Verbleib im Besitz von Peter Beckmann
625 Bar Créola; Verbleib im Besitz von Peter Beckmann
630 Stillleben mit Nachtlampe an MÜNCHEN Galerie Günther Franke
638 Waldgracht mit Segeln an MÜNCHEN Galerie Günther Franke
639 Erinnerung an Cap Martin; Verbleib im Besitz von Peter Beckmann
641 Meer mit großer Wolke an MÜNCHEN Galerie Günther Franke
643 Eyckenstein-Zypressen; Verbleib im Besitz von Peter Beckmann
644 Tänzerinnen in Schwarz und Gelb an MÜNCHEN Galerie Günther Franke
652 Austernesserinnen an MÜNCHEN Galerie Günther Franke
655 Selbstbildnis in Schwarz an MÜNCHEN Galerie Günther Franke
Weitere Gemälde, die Peter Beckmann aus Amsterdam nach Deutschland verbrachte, die aber nicht in MB ARCHIV Tagebücher Mathilde Q. Beckmann sind:
597 Anni an BERLIN Galerie Buchholz