643 Eyckenstein-Zypressen
Gemälde
1943Amsterdam
Öl auf Leinwand
90,5 × 50 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann A 43
Im Museum
LUDWIGSHAFEN Wilhelm-Hack-Museum
Inventarnummer: 450 / 282 (1955)
Amsterdam 1943 7 12. Juni. Wild[...] fertig (Pière)
Amsterdam 1943 im Krieg Okt 43 [Wildenstein] Eykenstein Cypressen (Pière
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 19. September, 6. Oktober und 5. November 1943.
Werkverzeichnisse
MB-G 643
Göpel/Göpel 1976: 643
Reifenberg / Hausenstein: 530 (Wildenstein Zypressen; 1943)
Englische Titel
Eyckenstein Cypresses
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Peter Beckmann in Amsterdam als Kurier am 12. Jan 1944 mitgenommen
Berlin / Gauting / Ohlstadt / Murnau, Peter Beckmann
KÖLN Aenne Abels
LUDWIGSHAFEN Wilhelm-Hack-Museum (seit 1955)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MB ARCHIV Tagebücher Mathilde Q. Beckmann, Eintrag vom 12. Jan 1944.
Universum Max Beckmann
Einzelausstellung
DEN HAAG Kunstmuseum 2024
Max Beckmann. Die Landschaften
Einzelausstellung
BASEL Kunstmuseum 2011 / 2012
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1998
Deutsche Expressionisten aus dem Kunstbesitz der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Gruppenausstellung
LUDWIGSHAFEN Städtische Kunstsammlungen 1963
Ölgemälde. Graphik. Plastik – Aus dem Städtischen Kunstbesitz im Jubiläumsjahr 1959
Gruppenausstellung
LUDWIGSHAFEN Städtische Kunstsammlungen 1959
Aus dem städtischen Kunstbesitz
Gruppenausstellung
LUDWIGSHAFEN Kulturhaus 1956
Max Beckmann. Gemälde – Graphik
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SALZBURG Galerie Welz 1952
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann. 25 Bilder aus den Jahren 1906–1949
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1950
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
26. Nov. 1951 – 26. Nov. 1951 | 8.000 DEM | Korrespondenz in MBA MB Nachlässe - PB Privat-Korrespondenz 1950-51 |
Landschaften des Exils - Max Beckmanns niederländische Jahre 1937-1947
Aufsatz
BORMANN 2011
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Deutsche Expressionisten aus dem Kunstbesitz der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Ausstellungskatalog
LUDWIGSHAFEN Städtische Kunstsammlungen 1963
Aus dem städtischen Kunstbesitz
Ausstellungskatalog
LUDWIGSHAFEN Kulturhaus 1956
Max Beckmann. Gemälde – Graphik
Ausstellungskatalog
SALZBURG Galerie Welz 1952
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann. 25 Bilder aus den Jahren 1906–1949
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1950
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Deutsche Expressionisten aus dem Kunstbesitz der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Ausstellungskatalog
LUDWIGSHAFEN Städtische Kunstsammlungen 1963
Aus dem städtischen Kunstbesitz
Ausstellungskatalog
LUDWIGSHAFEN Kulturhaus 1956
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 386:
Gemeint ist wohl der Park von Schloss Eyckenstein, «der einige exotische Bäume enthält. Im Kriege war der Park beschränkt öffentlich zugänglich» (Mitt. des Bürgermeisters der Gemeinde Maartensdijk Prov. Utrecht). Links eine Lärche, im Hintergrund Zypressen. 1943 hielt sich MB mehrfach in Laren auf und unternahm Ausflüge nach Eyckenstein und Wildenberg. Die in der MB-Liste ausgestrichene, von Reifenberg übernommene Ortsbezeichnung «Wildenstein» muss auf einer Verwechslung beruhen.
Sigle
MB-G 643
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/643 [letzter Zugriff: 14.02.2025]