216 Vor dem Maskenball
Gemälde
1922Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
80,3 × 130,2 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann F. 22
Im Museum
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Inventarnummer: 13402
1922 16 180 28 Vor dem Maskenball angefangen 23.4. beendet am 14.11. Abends 5 Uhr - Piper
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 1. Oktober 1921 (Nr. 209, S. 204), (vermutlich) [ohne Datum] (Nr. 212, S. 207), 6. September 1922 (Nr. 226, S. 220), Dienstag Anfang November 1922 (Nr. 230, S. 223), 21. April 1923 (Nr. 240, S. 236), Mittwoch [Anfang Dezember 1923] (Nr. 250, S. 244), 13. Dezember 1924 (Nr. 272, S. 262; siehe Anmerkungen S. 458, 460, 463, 465, 472, 476, 484).
Werkverzeichnisse
MB-G 216
Göpel/Göpel 1976: 216
Reifenberg / Hausenstein: 185 (Vor dem Maskenball; 1922)
Englische Titel
Before the Masquerade
Provenienz
Atelier Max Beckmann
München, Reinhard Piper (1922 bis 1953)
München, Gertrud Piper (1953 bis 1963; Vermächtnis)
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen (1958 bis 1963; Leihgabe)
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen (seit 1963; Kauf)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008, S. 76
Der kühle Blick. Realismus der Zwanzigerjahre in Europa und Amerika
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Kunsthalle 2001
Max Beckmann zu Gast in der Alten Pinakothek
Einzelausstellung
MÜNCHEN Alte Pinakothek 2000 / 2001 / 2002
Max Beckmann. Die Nacht
Einzelausstellung
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
Max Beckmann. Briefe an Reinhard Piper
Einzelausstellung
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 1994
Max Beckmann. Selbstbildnisse
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1993a
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Max Beckmann-Ausstellung
Einzelausstellung
PFORZHEIM Kunst- und Kunstgewerbeverein 1954
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Einzelausstellung
BRAUNSCHWEIG Schloss 1929
Max Beckmann
Einzelausstellung
STUTTGART Kunsthaus Schaller 1928
Fünfzigste Ausstellung. Max Beckmann. Gemälde aus den Jahren 1920–1928
Einzelausstellung
MÜNCHEN Graphisches Kabinett 1928
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Internationale Kunstausstellung
Gruppenausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1925
Max Beckmann. Gemälde der Jahre 1920–1924. Graphik 1910–1924
Einzelausstellung
DÜSSELDORF Galerie Alfred Flechtheim 1925
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein / Zinglers Kabinett 1924
Deutsche Malerei in den letzten fünfzig Jahren. Ausstellung von Meisterwerken aus öffentlichem und privatem Besitz
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Neue Staatsgalerie Königsplatz 1924
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Mai 1984 – 29. Juli 1984 | 400.000 DEM | Versicherungswert gemäß ZA VA 10198 - Max Beckmann-Retrospektive 1984 - Leihscheine |
Die Gemälde der Münchner Pinakotheken
Sammlungskatalog
MAAZ 2022
Braunschweig zeigt Beckmann. Gruppenausstellung 1921 - Einzelausstellung 1929 - Gedächtnisausstellung 1953
Aufsatz
UHR 2022b
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Max Beckmann sperrt die Vitalität ein
Aufsatz
MAAZ 2018
Max Beckmann
Monografie
ZEILLER 2018a
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Der Künstler als Theaterdirektor, Regisseur und Kulissenschieber. Das Welttheater bei Max Beckmann
Aufsatz
FISCHER-HAUSDORF 2017
Kontroverse Positionen. Franz Marc und Max Beckmann
Aufsatz
KLINGSÖHR-LEROY 2015
Impressionist & Modern Art Evening Sale
Auktionskatalog
LONDON Sotheby's 23. Jun 2014
Das Selbst im Anderen. Anmerkungen zu Max Beckmanns eigener Rolle in seinen Federzeichnungen zu Goethes Faust II
Aufsatz
ZIEGLGÄNSBERGER 2014
Mythen der Gegenwart - Beckmanns Konstruktionen von »Wirklichkeit«
Aufsatz
BORMANN 2013a
Beckmann und Dix – Propheten einer deutschen Moderne?
Aufsatz
GEBHARDT 2013
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
»[...] nahm er reine Farbe aus der Tube mit fast keinem Terpentin [...]« – Studien zu den Bindemitteln Max Beckmanns
Aufsatz
BAUMER / DIETEMANN / FIEDLER 2008
Zur Geschichte der Max Beckmann-Sammlung
Aufsatz
BILLETER 2008
Max Beckmann in der Pinakothek der Moderne. Bestandskatalog zur Kunst des 20. Jahrhunderts (Band 4)
Sammlungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008
»Ein Besuch bei ihm war ein Besuch in einer Welt der Wirklichkeit, ohne daß auch nur im geringsten der Wirklichkeit des gegenständlichen Tages Erwähnung getan wäre.« – Max Beckmanns Bildwelt in der Pinakothek der Moderne
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 2008
»Ob Du diesen ich möchte fast sagen größten und reichsten Dichter unter den Deutschen kennst?« Versuch über Max Beckmann und Jean Paul
Aufsatz
MILLER NORBERT 2006
Max Beckmann
Aufsatz
DARSOW 2003
Von Leibl bis Beckmann. Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und die Moderne
Aufsatz
MÜHLEN 2002
Der kühle Blick. Realismus der Zwanzigerjahre in Europa und Amerika
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Kunsthalle 2001
Der kühle Blick. Der Realismus der Zwanzigerjahre
Aufsatz
SCHMIED 2001
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
»...Den Menschen ein Bild ihres Schicksals geben...« Die Nacht von Max Beckmann
Aufsatz
KRUSZYNSKI 1997
El Greco bis Mondrian. Bilder aus einer Schweizer Privatsammlung (Sammlung Weinberg, Zürich)
Ausstellungskatalog
AARAU Aargauer Kunsthaus 1996
Pierrot. Melancholie und Maske
Monografie
KELLEIN THOMAS 1996
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann. Briefe an Reinhard Piper
Heft einer Schriftenreihe
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 1994
Max Beckmann 1884–1950. Der Weg zum Mythos
Monografie
SPIELER 1994a
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Max Beckmann. Selbstbildnisse
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1993a
The German Print Portfolio 1890–1930. Serials for a Private Sphere
Ausstellungskatalog
DETROIT Institute of Arts 1992
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann im Spiegelkabinett. Ein Selbstbildnis aus Selbstporträts
Aufsatz
METKEN 1990
Familie im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
ARNDT 1996
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Beckmann und der Kubismus. Ursachen des großen Stilumbruchs oder der Anteil von Kunsterfahrung am Werden einer modernen Malerei
Aufsatz
BRUNNER 1984
Das Selbst und der Charakter der Dinge. Einige Betrachtungen über Max Beckmanns Bildersprache
Aufsatz
FRANCISCONO 1984
Beckmann – der letzte große Bildermacher der Moderne
Aufsatz
HEISIG 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Gitter, Fessel, Maske. Zum Problem der Unfreiheit im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 1984
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
Zu den Selbstbildnissen 1915-1930
Aufsatz
ZENSER 1984b
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Max Beckmann. Das Triptychon »Versuchung«
Heft einer Schriftenreihe
DUBE 1981
Peter Beckmann im Bild seines Vaters. Für Peter zu seinem siebzigsten Geburtstag am 31. August 1978
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
LACKNER STEPHAN 1978b
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Neue Sachlichkeit und magischer Realismus in Deutschland 1918–1933
Monografie
SCHMIED 1969
Französische Meister des 19. Jahrhunderts. Kunst des 20. Jahrhunderts. Ausgestellte Werke 1
Museumskatalog
MÜNCHEN Neue Pinakothek und Staatsgalerie 1966
Malerei im 20. Jahrhundert. Eine Bild-Enzyklopädie
Monografie
HAFTMANN 1965b
Max Beckmann. Vor dem Maskenball
Aufsatz
MARTIN 1965
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Max Beckmann in seinen Selbstbildnissen
Aufsatz
JEDLICKA 1962
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Rezension
CURJEL 1956a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max-Beckmann-Ausstellung
Ausstellungskatalog
PFORZHEIM Kunst- und Kunstgewerbeverein 1954
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Nachmittag. Erinnerungen eines Verlegers
Quellenedition
PIPER REINHARD 1950
Beckmann oder Das Schicksal der Malerei
Aufsatz
LINFERT 1935
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Meister und Werke. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte und Schönheit bildender Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Sammelband
HAUSENSTEIN 1930b
Max Beckmann. Ausstellung im Schloß
Rezension
KLINGEMANN 1929
Der Maler Max Beckmann
Rezension
ULLRICH 1929
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1928
Max Beckmann
Rezension
HAUSENSTEIN 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Fünfzigste Ausstellung. Max Beckmann. Gemälde aus den Jahren 1920–1928
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Graphisches Kabinett 1928
Mit einem Bilde des Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
BERGMANN RASSO [Wilhelm Hausenstein] 1925
Ausstellung Düsseldorf
Rezension
KEIM 1925a
Internationale Kunstausstellung
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1925
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1924
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
Entwicklungsgeschichte der modernen Kunst in drei Bänden
Monografie
MEIER-GRAEFE 1924
Deutsche Malerei in den letzten fünfzig Jahren. Ausstellung von Meisterwerken aus öffentlichem und privatem Besitz
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Neue Staatsgalerie Königsplatz 1924
Max Beckmann sperrt die Vitalität ein
Aufsatz
MAAZ 2018
Max Beckmann
Monografie
ZEILLER 2018a
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Der Künstler als Theaterdirektor, Regisseur und Kulissenschieber. Das Welttheater bei Max Beckmann
Aufsatz
FISCHER-HAUSDORF 2017
Impressionist & Modern Art Evening Sale
Auktionskatalog
LONDON Sotheby's 23. Jun 2014
Das Selbst im Anderen. Anmerkungen zu Max Beckmanns eigener Rolle in seinen Federzeichnungen zu Goethes Faust II
Aufsatz
ZIEGLGÄNSBERGER 2014
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Der kühle Blick. Realismus der Zwanzigerjahre in Europa und Amerika
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Kunsthalle 2001
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
Max Beckmann. Selbstbildnisse
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1993a
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Beckmann – der letzte große Bildermacher der Moderne
Aufsatz
HEISIG 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Max Beckmann. Das Triptychon »Versuchung«
Heft einer Schriftenreihe
DUBE 1981
Französische Meister des 19. Jahrhunderts. Kunst des 20. Jahrhunderts. Ausgestellte Werke 1
Museumskatalog
MÜNCHEN Neue Pinakothek und Staatsgalerie 1966
Malerei im 20. Jahrhundert. Eine Bild-Enzyklopädie
Monografie
HAFTMANN 1965b
Max Beckmann. Vor dem Maskenball
Aufsatz
MARTIN 1965
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Nachmittag. Erinnerungen eines Verlegers
Quellenedition
PIPER REINHARD 1950
Mit einem Bilde des Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
BERGMANN RASSO [Wilhelm Hausenstein] 1925
Internationale Kunstausstellung
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1925
Entwicklungsgeschichte der modernen Kunst in drei Bänden
Monografie
MEIER-GRAEFE 1924
Max Beckmann
Aufsatz
GLASER CURT 1923
Almanach des Verlages R. Piper & Co. 1904–1924
Almanach
MÜNCHEN R. Piper & Co. Verlag 1923
Sujet
Ikonografie
- 1. Ehefrau
- 1. Schwiegermutter
- Alterskontrast
- Augenbinde
- Beckmann, Peter
- Beckmann-Tube, Minna
- Blick / Perspektive
- Familienangehörige(r)
- Fenster
- Frauen, Männer und Kinder
- Gemälde
- Gruppe
- Handgestützter Kopf
- Innenraum
- Katze
- Kerze
- Lampe
- Lesen
- Musikinstrument
- Namentlich bekannt
- Selbstbildnis in Gruppe
- Sitzen
- Skalla, Grete
- Sohn
- Stehen
- Stichel, Erich
- Tambourine
- Tröte
- Tube, Minna
- Tür
- Wohnzimmer / Salon
- Zimmerpflanze
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 158:
Nach Mitteilung von Peter Beckmann sind, in einem Raum der Wohnung von MBT in Graz, dargestellt (von links nach rechts): Peter Beckmann, Minna Beckmann-Tube mit einem Tamburin, MB, Dr. Erich Stichel, Arzt in Graz, Grete Skalla, Lehrerin und Freundin von MBT in Graz, Frau Tube, Mutter von MBT. Auf dem Fussboden Fastnachtsrequisiten. Der Wortsinn der Buchstaben auf der Tafel unten links ist bisher nicht geklärt. Wilhelm Hausenstein erwähnt die Katze als «Spielzeug an der Rechenmaschine (die ein alter Kalender ist)». (In: Ganymed.) E. Stichel ist auch auf dem Gem. Nr. 238, G. Skalla auf der Litho Gallwitz 218 dargestellt (Mitt. PB). Reinhard Piper hatte sich von MB «ein Gemälde ungefähr in der Art des Familienbildes von 1920» (Nr. 207) gewünscht, «also ein niedriges Breitformat mit fünf bis sechs Figuren. So entstand zwei Jahre später ‹Vor dem Maskenball›.» «Es hängt in meinem Arbeitszimmer im Verlag, viele Besucher bleiben davor stehn.» (R. Piper, a. a.O.)
Das Doerner-Institut München stellte 1970 eine Röntgenaufnahme vom mittleren Teil des Bildes her. Darauf wird das Selbstbildnis mit veränderter Handhaltung (mit einem Glas ?), das Gesicht ohne Maske und mit geringfügig abweichender Blickrichtung sichtbar. Dr. Christian Wolters, Leiter des Doerner-Instituts: «Das Röntgenbild (Ausschnitt) zeigt die Summe der Formbemühung während der Zeitspanne des Malvorgangs und enthüllt eine Selbstdarstellung des Künstlers von packender Intensität. Der Reichtum an lebendig individuellen Einzelzügen und die Kraft des Ausdrucks sind in abschliessenden Arbeitsgängen ‹maskiert›, verdichtet und ins Allgemeingültige gehoben; ein Vorgang der in der Geschichte der abendländischen Malerei besonders bei Bildnissen vielfach nachzuweisen ist. (Vgl. etwa Christian Wolters ‹Die Bedeutung der Gemäldedurchleuchtung mit Röntgenstrahlen für die Kunstgeschichte› Frankfurt 1938, S. 5 5 und Abb. 83/84).» Vgl. Reifenberg in: Frankfurt 1 (1956) S. 10.
Eine Zeichnung, Peter B. lesend, in der Haltung wie auf dem Gem., ist abgebildet in: Der Querschnitt 7 (1927) S. 691 unter der Überschrift: Reiselektüre gefällig?; eine ähnliche Darstellung, Bleistiftzeichnung, ist im Besitz von Peter Beckmann.
Die Radierung Gallwitz 229, lt. Glaser: 1923, gibt das Gem. im Druck seitenverkehrt wieder. Vgl. auch Gallwitz 247 und 248.
Vgl. die Zeichnung in WIESE 1978, Nr. 482.
Vgl. die Kaltnadelradierung in HOFMAIER 1990, Nr. 264.
Vgl. die Skizze in ZEILLER 2010, 19. Skizzenbuch Nr. 23r.
Sigle
MB-G 216
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/216 [letzter Zugriff: 14.02.2025]