541/542 Damenkapelle / Kaffeehauskonzert
Gemälde
1940Amsterdam
Öl auf Leinwand
150,5 × 110 cm
Signatur links unten, lateinische Schrift: Beckmann Januar 1940 A.
Im Museum
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Inventarnummer: 12727
Amsterdam 1939 im Krieg!! seit 1. September Der blinde Sänger (oder Monte) Kaffehausconcert angf. 4. Sept. Januar 40 (Berlin) (Franke)
Werkverzeichnisse
MB-G 541 / 542
Göpel/Göpel 1976: 541
Reifenberg / Hausenstein: 445 (Damenkapelle; 1940)
Englische Titel
Ladies' Band / Coffeehouse with Sunshade
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Peter Beckmann in Amsterdam als Kurier am 7. Aug 1941 mitgenommen
MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke / MÜNCHEN Galerie Günther Franke (frühestens Mitte Aug 1941 bis 1957)
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen (seit 1957)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MB ARCHIV Tagebücher Mathilde Q. Beckmann, Seite am Ende der Agenda 1941
Provenienzforschung in MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Bemerkungen
Die Gemäldestandorte im Münchener Graphischen Kabinett von J. B. Neumann und unter der Leitung von Günther Franke sowie in der späteren Galerie Günther Franke können aufgrund der lückenhaften Quellenlage nicht eindeutig definiert werden. Siehe BILLETER 2017, S. 43–89.
Frauen. Pablo Picasso, Max Beckmann, Willem de Kooning
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2012
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Einzelausstellung, Wanderausstellung
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann
Einzelausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Künder unseres Jahrhunderts. Das Vermächtnis europäischer Künstler um 1900
Gruppenausstellung
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1951
Max Beckmann. Gemälde und Graphik aus der Sammlung Günther Franke München
Einzelausstellung
ESSEN Museum Folkwang 1951
Gedenkraum für Max Beckmann
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1951
Deutsche Malerei und Plastik der Gegenwart
Gruppenausstellung
KÖLN Staatenhaus der Messe 1949
Max Beckmann
Einzelausstellung
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1949
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann. Teil 1
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946a
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Mai 1984 – 29. Juli 1984 | 300.000 USD | Versicherungswert gemäß ZA VA 10198 - Max Beckmann-Retrospektive 1984 - Leihscheine |
Max Beckmann. Departure
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Frauen. Pablo Picasso, Max Beckmann, Willem de Kooning
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2012
Max Beckmann und der Widerstand in den Niederlanden - Überlegungen zu Schauspieler (1941/42), Karneval (1942/43), Blindekuh (1944/45) und Argonauten (1950)
Aufsatz
FUHRMEISTER / KIENLECHNER 2011
GuitArt. Gitarren- und Lautenmotive in der Bildenden Kunst
Monografie
HILDEN 2009
Zur Geschichte der Max Beckmann-Sammlung
Aufsatz
BILLETER 2008
Max Beckmann in der Pinakothek der Moderne. Bestandskatalog zur Kunst des 20. Jahrhunderts (Band 4)
Sammlungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008
»Ein Besuch bei ihm war ein Besuch in einer Welt der Wirklichkeit, ohne daß auch nur im geringsten der Wirklichkeit des gegenständlichen Tages Erwähnung getan wäre.« – Max Beckmanns Bildwelt in der Pinakothek der Moderne
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 2008
Max Beckmann in Amsterdam 1937–1947
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Pinakothek der Moderne: Malerei, Skulptur, Fotografie, Neue Medien
Museumskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2006
Klang-Bilder. Max Beckmann und die Musik
Aufsatz
SPIELER 2006
Pinakothek der Moderne: Malerei, Skulptur, neue Medien
Museumskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2002a
Max Beckmann und Günther Franke
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 2000a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Teil I
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Beckmann in America
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
ZIMMERMANN FREDERICK 1967
Französische Meister des 19. Jahrhunderts. Kunst des 20. Jahrhunderts. Ausgestellte Werke 1
Museumskatalog
MÜNCHEN Neue Pinakothek und Staatsgalerie 1966
Max Beckmann. Damenkapelle
Aufsatz
NETZER 1964
Max Beckmann
Monografie
WICHMANN 1961
Max Beckmann. Die Argonauten. Ein Triptychon
Monografie
GÖPEL ERHARD 1957c
Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst
Jahrbuch
MÜNCHEN Staatsgemäldesammlungen 1957
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max Beckmann. Gemälde und Graphik aus der Sammlung Günther Franke München
Ausstellungskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1951
Künder unseres Jahrhunderts. Das Vermächtnis europäischer Künstler um 1900
Ausstellungskatalog
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1949
Deutsche Malerei und Plastik der Gegenwart
Ausstellungskatalog
KÖLN Staatenhaus der Messe 1949
Max Beckmann
Aufsatz
NEMITZ 1948b
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Teil I
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Französische Meister des 19. Jahrhunderts. Kunst des 20. Jahrhunderts. Ausgestellte Werke 1
Museumskatalog
MÜNCHEN Neue Pinakothek und Staatsgalerie 1966
Max Beckmann. Damenkapelle
Aufsatz
NETZER 1964
Max Beckmann
Monografie
WICHMANN 1961
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Max Beckmann. Die Argonauten. Ein Triptychon
Monografie
GÖPEL ERHARD 1957c
Künder unseres Jahrhunderts. Das Vermächtnis europäischer Künstler um 1900
Ausstellungskatalog
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1951
Max Beckmann
Aufsatz
NEMITZ 1948b
Sujet
Ikonografie
- Armschmuck
- Banjo
- Blume
- Blumenschale / -topf / -vase
- Café / Bar / Restaurant
- Dreiviertelprofil
- Durchgang / Wandöffnung
- Flöte
- Gruppe
- Halsschmuck
- Kellner(in)
- Kleid
- Kopfbedeckung
- Kopfschmuck
- Lampe
- Männer und Frauen
- Musik
- Musiker(in)
- Musikinstrument
- Ohrschmuck
- Profil
- Schmuck
- Sessel
- Sitzen
- Spiegel
- Stehen
- Stuhl
- Tisch
- Trommel
- Zuschauer(in)
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 338, mit Bezug auf das Gemälde Kaffeehaus mit Sonnenschirm (G 542):
Möglicherweise Zustand des Gem. Nr. 639 vor Überarbeitung.
Günther Franke kann die Besitzangabe in der MB-Liste nicht bestätigen.
Die in GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 erwähnten Gemälde Damenkapelle (G 541) und Kaffeehaus mit Sonnenschirm (G 542) sind identisch. Vgl. hierzu MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008, S. 273 ff.
Bei der zentralen Figur im Bild könnte es sich möglicherweise um Frieda Belinfante handeln. Sie ist vielleicht auch in 649 Karneval. Triptychon und 704 Blindekuh. Triptychon dargestellt.
Sigle
MB-G 541 / 542
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/541 / 542 [letzter Zugriff: 14.02.2025]