![649 Karneval / 1943 / Amsterdam 649 Karneval Triptychon](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.max-beckmann.org%2Fuploads%2FMB_G_649_triptychon_c49a91b27c.png&w=3840&q=75)
Mark Ranney Memorial Fund 1946.1 - University of Iowa City Museum of Art. Reproduced with permission from The University of Iowa
649 Karneval
Gemälde
1943Amsterdam
Öl auf Leinwand
Links 190 × 104,5 cm | Mitte 190 × 84,5 cm | Rechts 190 × 104,5 cm
Signatur des linken Bildes rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann A 43; Signatur des Bildes in der Mitte rechts der Mitte unten, deutsche Schrift: Beckmann A 43; Signatur des rechten Bildes rechts der Mitte unten, deutsche Schrift: Beckmann 43 A
Im Museum
IOWA CITY University Museum of Art
Inventarnummer: 1946.1
Werkaufnahmen (3)
Amsterdam 1942 (im Krieg) 25 Juli Das neue Triptychon angefangen (Carnavale in Amsterdam) (beendet 18. Nov. 1943) Valentin Museum Iowa
Amsterdam 1943 im Krieg 18 18. Nov. 43. Schluß des Carnaval Amsterdam Valentin IOWA
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 1. / 12. / 19. August, 25. Oktober, 7. November, 11. Dezember 1942; 19. Februar, 16. März, 3. / 17. April, 29. Mai, 4. / 6. Juni, 27. Juli, 8. September, 4. / 5. / 16. / 17. Oktober, 14. / 15. / 18. / 30. November, 1. / 5. / 13. Dezember 1943 und 31. Januar 1944 (siehe auch 30. März, 27. Juli 1945; 16. / 22. Juli, 5. August und 12. Dezember 1946; eventuell auch 4. Oktober 1942).
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 22. Juni 1945 (Nr. 747, S. 92), 8. Februar 1946 (Nr. 761, S. 111) und 8. April 1947 (Nr. 807, S. 159; siehe Anmerkungen S. 405, 415, 428, 436).
Werkverzeichnisse
MB-G 649
Göpel/Göpel 1976: 649
Reifenberg / Hausenstein: 506 (Karneval (Triptychon); 1943)
Englische Titel
Carnival
Provenienz
Atelier Max Beckmann
AMSTERDAM Paul Cassirer B.V. (31. Jan 1944; Kommission oder Verwahrung)
Atelier Max Beckmann
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (Apr 1946)
IOWA CITY University Museum of Art (seit 15. Jul 1946; Kauf durch den Mark Ranney Memorial Fund )
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.3, 4 of 8: Bestätigung der Verschiffung am 4. Apr 1946 aus Amsterdam, »Declaration in Connection with paintings etc., and sculptures«, »Tryptique oilpainting, Carnaval«.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 1 of 5: Paintings by Max Beckmann at Buchholz Gallery, ohne Datum.
MoMA Curt Valentin Albums - Black 1
Beckmann: Exile Figures
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018 / 2019
New Forms. The Avant-garde meets the American scene. 1934–1949. Selections from the University of Iowa Museum of Arts
Gruppenausstellung
IOWA CITY University Museum of Art 2013
A Legacy for Iowa: Pollock's 'Mural' and Modern Masterworks from the University of Iowa Museum of Art
Gruppenausstellung
DAVENPORT Figge Art Museum 2009
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Einzelausstellung, Wanderausstellung
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Max Beckmann in Exile
Einzelausstellung
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996 / 1997
Art and Power. Europe under the Dictators 1930–1945
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
LONDON Hayward Gallery 1995 / 1996
Twentieth Century Works from the University of Iowa Museum of Art
Gruppenausstellung
NEW YORK IBM Gallery of Science and Art 1993
101 Masterworks from the Permanent Collection
Gruppenausstellung
IOWA CITY University Museum of Art 1986
Max Beckmann
Einzelausstellung
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984
Max Beckmann: The Triptychs
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LONDON Whitechapel Art Gallery 1980 / 1981
Celebration: Inaugural exhibition of the Sarah Scafe Gallery of the Museum of Art
Gruppenausstellung
PITTSBURGH Sarah Scaife Gallery 1974 / 1975
Fine Arts Festival
Gruppenausstellung
IOWA CITY University Museum of Art 1969
The 25th annual Fine Arts Festival
Gruppenausstellung
IOWA CITY University of Iowa 1963
American Sampler Exhibition
Gruppenausstellung
DAVENPORT Municipal Art Gallery 1963
Communicating Art From Midwest Collections: American and European Paintings and Sculpture 1935–1955
Gruppenausstellung
DES MOINES Art Center 1955
In memory of Curt Valentin, 1902–1954. An exhibition of modern masterpieces lent by American Museums
Gruppenausstellung
NEW YORK Valentin Gallery 1954b
Beckmann and Rouault
Gruppenausstellung
ANN ARBOR Museum of Art 1954
Displaced Paintings. Refugees from Nazi Germany
Gruppenausstellung
MINNEAPOLIS Institute of Arts 1948
Max Beckmann. Oils
Einzelausstellung
PHILADELPHIA Art Alliance 1947
Second Summer Exhibition of Contemporary Art
Gruppenausstellung
IOWA CITY University Museum of Art 1946
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
04. Apr. 1946 – 04. Apr. 1946 | 3.000 USD | The Museum of Modern Art Archives, NY, Collection: Valentin, Folder III.A.3, 4 of 8: 4. Apr 1946, Konsulatsrechnung über 13 Gemälde (= 2 Triptychen + 7 Gemälde) mit Gemäldewerten. Verschiffung durch Max Beckmann aus Amsterdam nach Buchholz Gallery, New York. Handschriftliche Ergänzung von Curt Valentin: »4500«. |
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann. Departure
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022
Departure Rotterdam. Die Abfahrt der Bilder
Aufsatz
PETER 2022
Biografie
Aufsatz
DIERMANN 2021
Max Beckmann – Day and Dream. Eine Reise von Berlin nach New York
Ausstellungskatalog
BRÜHL Max Ernst Museum 2020
Max Beckmann. weiblich – männlich
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2020
Nord- und Südpol. Zur Geschlechterbeziehung bei Max Beckmann
Aufsatz
NOLL 2020
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Simultane Inszenierung. Max Beckmanns Triptychen als Bühnenbilder
Aufsatz
ROTH LYNETTE 2017
Mural: The Story of a Modern Masterpiece
Bildtonträger
KELLY 2015
»Angesichts der Gewalt«
Youtube
SPIELER 2015
Mythen der Gegenwart - Beckmanns Konstruktionen von »Wirklichkeit«
Aufsatz
BORMANN 2013a
New Forms. The Avant-garde meets the American scene. 1934–1949. Selections from the University of Iowa Museum of Arts
Ausstellungskatalog
IOWA CITY University Museum of Art 2013
Die Modelle, ihre Rollen und die Zeit. Minna und Mathilde Beckmann im Bild
Aufsatz
SCHNEEDE 2012
Max Beckmann und der Widerstand in den Niederlanden - Überlegungen zu Schauspieler (1941/42), Karneval (1942/43), Blindekuh (1944/45) und Argonauten (1950)
Aufsatz
FUHRMEISTER / KIENLECHNER 2011
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
»A Legacy for lowa« Highlights – Max Beckmann`s »Karneval«
Youtube
ANONYM 2009 [b]
Building a masterpiece: Legacy of the University of Iowa Museum of Art
Monografie
FOERSTNER 2009
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Max Beckmann in Amsterdam 1937–1947
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Max Beckmann in Kalifornien: Exil, Erinnerung und Erneuerung
Monografie
FORSTER-HAHN 2007b
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Max Beckmann - Traum des Lebens
Aufsatz
OSTERWOLD 2006
Boston modern: Figurative expressionism as alternative modernism
Monografie
BOOKBINDER 2005
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
Max Beckmanns Liebespaar in der Messingstadt. Ein Traum von 1944
Aufsatz
SCHUBERT 2003
Max Beckmann. Bildwelt und Weltbild in den Triptychen
Dissertation
SPIELER 1998a
Beckmann’s Theater of Exile
Aufsatz
RATCLIFF 1997
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Ein Kampf auf Leben und Tod. Malerei und Bildhauerei
Aufsatz
ELLIOTT 1996
Kunst und Macht im Europa der Diktatoren 1930 bis 1945. XXIII. Kunstausstellung des Europarates
Ausstellungskatalog
LONDON Hayward Gallery 1996
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Triptychon: Moderne Altarbilder in St. Peter Köln
Monografie
MENNEKES 1995
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Le peintre Max Beckmann
Aufsatz
FRANZKE 1994
Max Beckmann: Gravures (1911–1946)
Ausstellungskatalog
LES SABLES D’OLONNE Musée de l'Abbaye Sainte-Croix 1994
Autoportrait du peintre en philosophie
Aufsatz
OTTINGER 1994
Max Beckmann 1884–1950. Der Weg zum Mythos
Monografie
SPIELER 1994a
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
»Gestaltung ist Erlösung?« – Bemerkungen zu Beckmanns Triptychen
Aufsatz
GLEISBERG 1990a
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Das Selbst und der Charakter der Dinge. Einige Betrachtungen über Max Beckmanns Bildersprache
Aufsatz
FRANCISCONO 1984
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Gitter, Fessel, Maske. Zum Problem der Unfreiheit im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 1984
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
Modern Art and Modernism
Bildtonträger
COOPER CHARLES 1981
Max Beckmann: Die Triptychen im Städel
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1981
Max Beckmanns Triptychen im Städel
Aufsatz
GALLWITZ 1981
Max Beckmann: The Triptychs
Ausstellungskatalog
LONDON Whitechapel Art Gallery 1980
Max Beckmann’s Triptychs and the Simultaneous Stage of the ’20s
Aufsatz
GANDELMAN 1978
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Fine Arts Festival. Exhibitions inaugurating the opening of the Museum of Art on May
Ausstellungskatalog
IOWA CITY University Museum of Art 1969
New Museum in Iowa
Journalistischer Beitrag
WILKE 1969
101 Masterworks
Museumskatalog
IOWA CITY University Museum of Art 1986
Max Beckmann: Die Ikonographie der Triptychen. Umrisse einer geplanten Arbeit
Aufsatz
SCHIFF GERT 1968
Ich erinnere mich gut an Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1967c
Beckmann in America
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
ZIMMERMANN FREDERICK 1967
Max Beckman's Triptychs: An Iconographical Study
Dissertation
KESSLER 1966
Max Beckmann’s Carnival Triptych
Aufsatz
ANDERSON 1965
Max Beckmann. Die neun Triptychen
Monografie
LACKNER STEPHAN 1965
Max Beckmann’s Triptychs
Aufsatz
KESSLER 1964
New Course Means Priceless Benefits to Art
Aufsatz
WITT 1964
Max Beckmann’s Carnival Triptych
Master-Arbeit
ANDERSON 1963
American sampler: An exhibition commemorating the opening of the new Davenport Municipal Art Gallery
Ausstellungskatalog
DAVENPORT Municipal Art Gallery 1963
The 25th annual Fine Arts Festival
Ausstellungskatalog
IOWA CITY University of Iowa 1963
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Max Beckmann in seinen Selbstbildnissen
Aufsatz
JEDLICKA 1962
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Max Beckmann. Die Argonauten. Ein Triptychon
Monografie
GÖPEL ERHARD 1957c
Communicating Art From Midwest Collections: American and European Paintings and Sculpture 1935–1955
Ausstellungskatalog
DES MOINES Art Center 1955
In memory of Curt Valentin, 1902–1954. An exhibition of modern masterpieces lent by American Museums
Ausstellungskatalog
NEW YORK Valentin Gallery 1954b
Displaced Paintings. Refugees from Nazi Germany
Ausstellungskatalog
MINNEAPOLIS Institute of Arts 1948
Max Beckmann Oils
Ausstellungskatalog
PHILADELPHIA Art Alliance 1947
Ten Years of American Art
Aufsatz
ANONYM 1946 [e]
Second Summer Exhibition of Contemporary Art
Ausstellungskatalog
IOWA CITY University Museum of Art 1946
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Beckmann’s Theater of Exile
Aufsatz
RATCLIFF 1997
Kunst und Macht im Europa der Diktatoren 1930 bis 1945. XXIII. Kunstausstellung des Europarates
Ausstellungskatalog
LONDON Hayward Gallery 1996
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
Max Beckmann: Die Triptychen im Städel
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1981
Max Beckmann: The Triptychs
Ausstellungskatalog
LONDON Whitechapel Art Gallery 1980
Celebration: Inaugural exhibition of the Sarah Scafe Gallery of the Museum of Art
Ausstellungskatalog
PITTSBURGH Sarah Scaife Gallery 1974
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
New Museum in Iowa
Journalistischer Beitrag
WILKE 1969
Max Beckmann: Die Ikonographie der Triptychen. Umrisse einer geplanten Arbeit
Aufsatz
SCHIFF GERT 1968
Max Beckmann’s Carnival Triptych
Aufsatz
ANDERSON 1965
Max Beckmann. Die neun Triptychen
Monografie
LACKNER STEPHAN 1965
New Course Means Priceless Benefits to Art
Aufsatz
WITT 1964
The 25th annual Fine Arts Festival
Ausstellungskatalog
IOWA CITY University of Iowa 1963
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Max Beckmann
Aufsatz
REIFENBERG 1951b
Second Summer Exhibition of Contemporary Art
Ausstellungskatalog
IOWA CITY University Museum of Art 1946
Sujet
Ikonografie
- Armschmuck
- Beschriftung
- Büste
- Fasching / Karneval
- Faschings- / Theater- / Zirkuskostüm
- Faschingsmaske
- Fenster
- Fenster- / Wanddekoration
- Figur / Plastik / Skulptur
- Flöte
- Flötenspieler(in)
- Fußboden
- Gruppe
- Halsschmuck
- Handgeste
- Handschuh
- Harlekin / Kolumbine
- Huckepack
- Innenraum
- Kleid
- Kleinwüchsige(r)
- Kopfschmuck
- Männer und Frauen
- Maske
- Megaphon
- Menschliche Interaktion
- Musikinstrument
- Narrenpritsche
- Page
- Rückenfigur
- Schmuck
- Schrift / Zeichen
- Schwert
- Selbstbildnishafte Züge
- Stehen
- Tambourine
- Tragen / Schleppen
- Vorhang
- Wandobjekt
- Werbung
- Zeitung / Zeitschrift / Magazin
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 391:
Zu dem Begriff Karneval (holländisch: carnaval) und der abweichenden Bedeutung des amerikanischen carnival siehe Anderson a.a.O. und Bemerkung zu Nr. 206. Die Figuren des Triptychons sind nicht als Bildnisse bekannter Personen anzusehen. Der Harlekin des Mittelbildes trägt wohl selbstbildnishafte Züge.
Schrift auf dem Mittelbild oben: (C)ARNAV(a)L AMST(erdam); unten: DA ORIENT SUMAT, nicht identifiziert, möglicherweise Anspielung auf eine Örtlichkeit in Amsterdam (Bar? Sumatrastraat?) im Zusammenhang mit der weiblichen Figur.
Auf dem linken Flügel unten: (Karn)EVAL AMSTERDA(m).
Auf dem rechten Flügel, auf der Mütze des Liftboys: EDEN; die Buchstaben rechts oben sind zu (Ed)EN HO(t)E(l) zu ergänzen.
Aus der Ausstellung in Iowa 1946 wurden von einer Jury 12 Gemälde für den Ankauf durch das Museum ausgewählt. Dr. Longman, Direktor des University Art Museums, nahm die insgesamt zur Verfügung stehende Summe und erwarb das Karneval-Triptychon. Ausstellung und Ankauf waren heftiger Kritik ausgesetzt.
Deutungen der Darstellung bei Anderson, Lackner, Schiff, Kessler, Fischer.
In der rechten Tafel ist vermutlich DUWAER, Frans dargestellt. Vgl. LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011, S. 343 f.
Sigle
MB-G 649
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/649 [letzter Zugriff: 14.02.2025]