AMSTERDAM Paul Cassirer B.V.
Kunsthandlung
Amsterdam
Ort
Ehemals Eigentümer(in) / Besitzer(in) von
- 205 Bildnis Fridel Battenberg
- 445 Femina-Bar
- 447 Mutter und Kind
- 455 Tiergarten bei Nacht mit rotem Himmel
- 500 Blaues Meer mit Strandkörben
- 564 Doppelbildnis
- 619 Stillleben mit Fisch und Muschel
- 649 Karneval
- 662 Stillleben mit grünen Gläsern
- 663 Artisten-Café
- 666 Felsen bei Bandol
- 667 Prunier
- 668 Messingstadt
- 672 Nachtgarten bei Cap Martin
- 675 Frau mit Zigarette in Blauviolett
- 676 Akademie II
- 679 Der Architekt (Zwei Männer)
- 680 Loge II
- 681 Stillleben mit Paletten
- 685 Kleines Café, Drehtür
- 694 Totenkopfstillleben
Paul Cassirer B.V., Amsterdam, war hervorgegangen aus dem Kunstsalon Paul Cassirer, Berlin, und gehörte später zu Walter Feilchenfeldt, Zürich.
https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Cassirer
https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Feilchenfeldt
http://www.walterfeilchenfeldt.ch/index.html
ZÜRICH Archiv Feilchenfeldt (A-FEILCHEN): Der amsterdamer Filialleiter Helmuth Lütjens berichtet in einem Brief an Walter Feilchenfeldt (sen.) am 20. Okt 1945 von den ersten Bilderankäufen bei Max Beckmann: » [...] Im Januar 1945 kam ich erstmals geschäftlich mit ihm in Beziehung. Er war ohne Mittel und mußte verkaufen; ich übernahm daher die ersten 5 Bilder, dabei ein sehr bedeutendes (Monte Carlo: 160:200 cm) zu 5'200 Gulden. Gleichzeitig bot er mir an, ich solle im Verkaufsfall von allen seinen Bildern bei uns 1/3 für uns einbehalten. Seitdem betrachte ich die Sachen als von ihm bei uns in Kommission. Im März kaufte ich das zweite Lot (6 Bilder) für 4'200 Gulden und am Ende Mai, nach inzwischen getätigten Verkäufen, ein drittes (2 Bilder) etwas teurer für 2'000 Gulden. Von Lot II habe ich Anfang Mai 2 Bilder für 5720 Gulden netto verkauft, so daß ich auf diesen Lot bereits einen Gewinn habe. Aus den Kommissionsverkäufen erhielt ich total für uns netto 4'380 Gulden. [...] «