455 Tiergarten bei Nacht mit rotem Himmel
Gemälde
1937Berlin
Öl auf Leinwand
65 × 75,5 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann B 37
In privater Hand
1937 - Berlin Tiergarten bei Nacht m. rotem Himmel Lütjens (privat)
Werkverzeichnisse
MB-G 455
Göpel/Göpel 1976: 455
Reifenberg / Hausenstein: 378 (Tiergarten bei Nacht; 1937)
Weitere Werktitel
Park bei Nacht
Englische Titel
Tiergarten at Night with Red Sky
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Amsterdam, Helmuth Lütjens (1945)
AMSTERDAM Paul Cassirer B.V. (1971)
Zürich, Marianne Feilchenfeldt (1973)
In privater Hand
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Angaben des Eigentümers
A-FEILCHEN Feilchenfeldt - Stockkarten Beckmann: Einkauf: 1971 PC [Paul Cassirer] Amsterdam; Verkauf: [ohne Datum] [...].
A-FEILCHEN Feilchenfeldt - Stockkarten Beckmann: 1971 an P.C, Amsterdam (während des Krieges von Beckmann).
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MANNHEIM Kunsthalle 2013 / 2014
Max Beckmann. Die Landschaften
Einzelausstellung
BASEL Kunstmuseum 2011 / 2012
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1998
Stadtbilder. Berlin in der Malerei vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Gruppenausstellung
BERLIN Berlin Museum 1987
Panorama berlinois: Berlin vu par les peintres, 1750–1950
Gruppenausstellung
PARIS Galerie Raymond Creuze 1961
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Expressionisten: Barlach, Beckmann, Corinth, Hodler, Jawlensky, Kandinsky, Kirchner, Klee, Kokoschka, Lehmbruck, Macke, Marc, Munch, Nolde, Pechstein
Gruppenausstellung
BASEL Galerie Beyeler 1955
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann. [Marguerite Frey-Surbek. Martin Christ. Fernand Riard]
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
BERN Kunsthalle 1938
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
19. Feb. 1938 – 20. März 1938 | 1.440 CHF | Gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 war das Gemälde in der Ausstellung BERN Kunsthalle 1938 für 1.440 CHF verkäuflich. |
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
»Was habe ich denn mit Politik zu tun?«. Max Beckmanns Rückkehr nach Berlin 1933 - 1937
Aufsatz
BUENGER 2015
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 2013
Stadtbilder. Berlin in der Malerei vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlin Museum 1987
Panorama berlinois: Berlin vu par les peintres, 1750–1950
Ausstellungskatalog
PARIS Galerie Raymond Creuze 1961
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Expressionisten: Barlach, Beckmann, Corinth, Hodler, Jawlensky, Kandinsky, Kirchner, Klee, Kokoschka, Lehmbruck, Macke, Marc, Munch, Nolde, Pechstein
Ausstellungskatalog
BASEL Galerie Beyeler 1955
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1951a
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann – Notes for an Evaluation
Rezension
THWAITES 1951
Max Beckmann. [Marguerite Frey-Surbek. Martin Christ. Fernand Riard]
Ausstellungskatalog
BERN Kunsthalle 1938
Ausstellung im Museum, Max Beckmann
Ausstellungskatalog
WINTERTHUR Kunstverein 1938
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Stadtbilder. Berlin in der Malerei vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlin Museum 1987
Panorama berlinois: Berlin vu par les peintres, 1750–1950
Ausstellungskatalog
PARIS Galerie Raymond Creuze 1961
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 297:
Helmuth Lütjens erinnert sich an den dargestellten, düsteren Teil des Tiergartens in Berlin, zwischen Bellevue-Allee und Tiergartenstrasse (im Hintergrund), nahe der Wohnung von MB. Das Bild entstand während der Winter-Olympiade (Garmisch 1937). Die Stadt war festlich erleuchtet und mit Fahnen geschmückt. L. weist auf die drohende Dunkelheit im Park vor der Kulisse der Stadt hin und erinnert an die Situation Beckmanns 1937 in Berlin. (Mündl. Mitt.)
Auf der Rückseite wohl eigenhändige Beschriftung mit roter Farbe: PARK BEI NACHT. In der Ausstellung Bern 1938 war das Bild für 1440 Fr. verkäuflich.
Zur Darstellung siehe auch Bemerkung zu Nr. 454.
Sigle
MB-G 455
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/455 [letzter Zugriff: 14.02.2025]