679 Der Architekt (Zwei Männer)
Gemälde
1944Amsterdam
Öl auf Leinwand
60 × 40 cm
Signatur links unten, deutsche Schrift: Beckmann A 44
Im Museum
HEIDELBERG Kurpfälzisches Museum
Inventarnummer: G 1873
1944 (im Krieg) 23 Der Architekt (2 Männer) Bes. Lütjens
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 25. Oktober und 25. November 1944 (siehe auch 25. Mai 1945).
Werkverzeichnisse
MB-G 679
Göpel/Göpel 1976: 679
Reifenberg / Hausenstein: 556 (Der Architekt (zwei Männer); 1944)
Englische Titel
The Architect (Two Men)
Provenienz
Atelier Max Beckmann
AMSTERDAM Paul Cassirer B.V.
HEIDELBERG Kurpfälzisches Museum (seit 19. Jun 1956; Kauf)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in HEIDELBERG Kurpfälzisches Museum
A-FEILCHEN Cassirer Amsterdam - Stockkarten Beckmann: 29. Mai 1945, Ankauf von Max Beckmann durch Helmuth Lütjens für AMSTERDAM Paul Cassirer B.V. (Lot III); Verkauf am 28. Aug 1956 an HEIDELBERG Kurpfälzisches Museum
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011 / 2012
Exiles + emigrés: The Flight of European Artists from Hitler
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
LOS ANGELES County Museum of Art 1997
Expressionisten: Barlach, Beckmann, Corinth, Hodler, Jawlensky, Kandinsky, Kirchner, Klee, Kokoschka, Lehmbruck, Macke, Marc, Munch, Nolde, Pechstein
Gruppenausstellung
BASEL Galerie Beyeler 1955
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Einzelausstellung
DÜSSELDORF Kunsthalle 1950
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
28. Aug. 1956 – 28. Aug. 1956 | 5.450 NLG | A-FEILCHEN Cassirer Amsterdam - Stockkarten Beckmann: Verkauf an HEIDELBERG Kurpfälzisches Museum; »DM. 6.000.– = f.[NLG] 5453,50« |
29. Mai 1945 – 29. Mai 1945 | 400 NLG | A-FEILCHEN Cassirer Amsterdam - Stockkarten Beckmann: Ankauf durch Helmuth Lütjens (Lot III). Auf weiterer Stockkarte (E43/11) am 1. Jan 1949 750 NLG vermerkt. |
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Max Beckmann in paris, amsterdam and the united states, 1937-1950
Aufsatz
BUENGER 1997a
Exiles + emigrés: The Flight of European Artists from Hitler
Ausstellungskatalog
LOS ANGELES County Museum of Art 1997
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Kunstschätze in Heidelberg
Monografie
POENSGEN 1967
Die Monumentalität im Werk von Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
POENSGEN 1965
Zu einigen Neuerwerbungen des Kurpfälzischen Museums in Heidelberg
Aufsatz
POENSGEN 1959
Expressionisten: Barlach, Beckmann, Corinth, Hodler, Jawlensky, Kandinsky, Kirchner, Klee, Kokoschka, Lehmbruck, Macke, Marc, Munch, Nolde, Pechstein
Ausstellungskatalog
BASEL Galerie Beyeler 1955
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1951a
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunsthalle 1950
Max Beckmann in paris, amsterdam and the united states, 1937-1950
Aufsatz
BUENGER 1997a
Kunstschätze in Heidelberg
Monografie
POENSGEN 1967
Die Monumentalität im Werk von Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
POENSGEN 1965
Zu einigen Neuerwerbungen des Kurpfälzischen Museums in Heidelberg
Aufsatz
POENSGEN 1959
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 407:
Es ist nicht bekannt, wen das Bild darstellt.
Sigle
MB-G 679
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/679 [letzter Zugriff: 14.02.2025]