672 Nachtgarten bei Cap Martin
Gemälde
1944Amsterdam
Öl auf Leinwand
60,5 × 95 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann A. 44
1944 (im Krieg) 17 Nachtgarten b. Kap Martin August (Lütjens) (jetzt Prof. Plessner Amsterdam)
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 3. / 15. / 22. / 27. August, 3. September 1944 und 6. März 1945 (siehe auch 3. Mai 1945 und 6. April 1947).
Werkverzeichnisse
MB-G 672
Göpel/Göpel 1976: 672
Reifenberg / Hausenstein: 550 (Nachtgarten bei Kap Martin; 1944)
Englische Titel
Night Garden near Cap Martin
Provenienz
Atelier Max Beckmann
AMSTERDAM Paul Cassirer B.V. (12. Mär 1945 bis 4. Mai 1945; Kauf)
Groningen / New York / Zürich, Helmuth Plessner (4. Mai 1945; Kauf)
In privater Hand (bis 5. Jun 2009; Vermächtnis)
ZÜRICH Kunsthaus (1966 bis mindestens 1976; Leihgabe)
In privater Hand (seit 5. Juni 2009; Auktionskauf)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung für BERLIN Villa Grisebach 5. Jun 2009
A-FEILCHEN Cassirer Amsterdam - Stockkarten Beckmann: 12. Mär 1945, Ankauf durch Helmuth Lütjens von Max Beckmann für AMSTERDAM Paul Cassirer B.V. (Lot II). Verkauf an »Prof. Plessner« am 4. Mai 1945 (zusammen mit 680 Loge II für beide insg. 5.720 NLG)
Max Beckmann – Day and Dream. Eine Reise von Berlin nach New York
Einzelausstellung
BRÜHL Max Ernst Museum 2020 / 2021
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Max Beckmann
Einzelausstellung
DÜSSELDORF Kunsthalle 1950
BERLIN Villa Grisebach 5. Jun 2009
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
05. Juni 2009 – 05. Juni 2009 | 1.332.800 EUR | BERLIN Villa Grisebach 5. Jun 2009, Lot 41, Verkaufspreis 1.332.800 EUR (1.888.086 USD), Zuschlagspreis 1.120.000 EUR, Schätzpreis 800.000 - 1.200.000 EUR (1.133.305 - 1.699.957 USD). |
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
In Amsterdam. Max Beckmann, Helmuth Plessner, Wolfgang Frommel und Ludwig Berger
Aufsatz
GOHR 2021
Max Beckmann – Day and Dream. Eine Reise von Berlin nach New York
Ausstellungskatalog
BRÜHL Max Ernst Museum 2020
Die Modelle, ihre Rollen und die Zeit. Minna und Mathilde Beckmann im Bild
Aufsatz
SCHNEEDE 2012
Nr. 165. Ausgewählte Werke
Auktionskatalog
BERLIN Villa Grisebach 5. Jun 2009
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Wunschträume. Max Beckmann und die Côte d’Azur
Aufsatz
STEHLÉ-AKHTAR 2003
Landschaft als Fremde. Der Künstler als Tourist und Exilant
Aufsatz
WESTHEIDER 1998b
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunsthalle 1950
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 404:
Mitteilung von MQB in der Ausstellung Basel 1956: Dargestellt ist «ein Garten, den wir in der Nähe von Nizza bei dem letzten Aufenthalt an der Riviera vor dem Kriege entdeckt hatten und in dem wir herumgegangen waren wie in einem Zaubergarten, stark verwildert und mit phantastischen Blüten».
Siehe auch Bemerkungen zu Nr. 527 und Nr. 594.
Sigle
MB-G 672
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/672 [letzter Zugriff: 14.02.2025]